frösteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁœstl̩n]

Silbentrennung

frösteln

Definition bzw. Bedeutung

  • deutlich ein Kältegefühl empfinden, weil es nicht warm genug ist

  • Ein Gefühl der Kälte empfinden, das einen schaudern lässt, dies durch zum Beispiel Furcht oder Abscheu ausgelöst.

Begriffsursprung

Vom Substantiv Frost über das Verb frosten zu frösteln.

Konjugation

  • Präsens: fröstele, du fröstelst, er/sie/es fröstelt
  • Präteritum: ich frös­tel­te
  • Konjunktiv II: ich frös­tel­te
  • Imperativ: fröstel/​fröstele! (Einzahl), fröstelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­frös­telt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für frös­teln (Synonyme)

bibbern (ugs.):
zittern, leicht schütteln
(eine) Gänsehaut bekommen
frieren:
Kälte empfinden, wegen der Kälte sich unwohl fühlen, niedrige Temperaturen fühlen
unpersönlich: so kalt sein, dass der Gefrierpunkt erreicht oder unterschritten wird
frieren wie ein Schneider (ugs.)
mir ist kalt
mir wird kalt
mit den Zähnen klappern
(vor Kälte) schlottern:
wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern
wegen Lockerheit schlenkern, wackeln
schnattern (ugs.):
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben
schuckern (ugs., regional)
vor Kälte zittern

Sinnverwandte Wörter

er­schau­dern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schaudern) zeigen, weil etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
frieseln
grau­sen:
Furcht einflößen, Ekel hervorrufen
sich fürchten, sich ekeln
gru­seln:
eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden
in Konstruktionen mit es: eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden
schau­dern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
schau­ern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
eine kurze Zeit heftig regnen, hageln oder schneien
schuddern

Gegenteil von frös­teln (Antonyme)

schwit­zen:
arbeiten
zur Kühlung des Körpers Schweiß absondern

Beispielsätze

  • Mich fröstelt, können Sie bitte die Wollstola für mich holen?

  • Ihr eiskalter Blick trifft ihn und lässt ihn frösteln.

  • Maria fing an, in ihrer dünnen Bluse zu frösteln.

  • In dieser Nacht fröstelte sie im Zelt.

  • Mich fröstelte noch immer, wenngleich ich in der Sonne saß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen Einbruch der Dunkelheit sank die Außentemperatur jedoch auf 0 Grad Celsius und das Neunkirchner-Duo begann zunehmend zu frösteln.

  • Jeden Messebesucher müßte es frösteln.

  • Der Wind treibt eisige Schauer durch die einstige Bergarbeitersiedlung und lässt frösteln.

  • Wenn man beim Trainingsstart leicht frösteln, ist man ideal gekleidet.

  • Aber die Atmosphäre in diesem "Polizeiruf 110" aus München lässt einen frösteln.

  • Der Himmel ist grau, es nieselt, die Menschen am Bahnsteig frösteln, als die U3 in Richtung Barmbek einfährt.

  • Und ich habe unvorsichtigerweise meine Lederjacke an Herrn Brauer verborgt, der bereits zu Beginn unseres Gesprächs gefröstelt hat.

  • Wenn die anderen feiern, frösteln wir im Dezember in Hamburg und retten Deutschland.

  • Sie frösteln aber auch eher, weil sie meist zierlicher sind als Männer.

  • Eine kurdische Offensive in eigener Regie-dabei muss es US-Präsident George Bush und seine Generäle frösteln.

  • Auch die Psyche spielte verrückt: "Den ganzen Tag habe ich geheult, gefröstelt und an der Heizung gesessen.

  • Doch nicht nur die Leiche im Keller lässt Besucher frösteln.

  • Denn wer schöner frösteln kann, kommt gut und warm gestylt durch den nächsten Winter.

  • Frischer Wind geht, so kühl, daß es frösteln kann.

  • Das coole Geschäft mit den Eizellen hat Ethik-Hüter in Europa bereits frösteln lassen.

  • Der HSV ließ seine Fans angesichts einer desolaten Vorstellung nicht nur ob der Minustemperaturen von zehn Grad frösteln.

  • Ein kalter Luftzug ließ mich - endlich in der Sportwelt-Sauna angelangt - ganz unvermittelt das erste Mal frösteln.

  • Die Temperaturen ließen in diesen Regionen frösteln: Nachts sinke das Quecksilber auf Werte zwischen minus zwei und minus sieben Grad.

  • Wann immer führende Labour-Politiker mit Topmanagern und Bankiers zusammentreffen, herrscht eitel Sonnenschein und Tory-Strategen frösteln.

  • In der Ludwigsburger Karlskaserne errichten sie eine uns unbekannte Welt der strangulierten Seelen, deren Eiseskälte uns frösteln macht.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas lässt jemanden frösteln
  • jemand fröstelt vor Kälte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • durchfrösteln

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm frös­teln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von frös­teln lautet: EFLNÖRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

frösteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frös­teln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frösteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frösteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6479721, 2366982 & 1732417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 26.05.2021
  2. jungefreiheit.de, 15.10.2019
  3. lvz.de, 03.01.2018
  4. gmuender-tagespost.de, 12.11.2018
  5. schwaebische-post.de, 07.05.2017
  6. mopo.de, 20.10.2015
  7. fm4.orf.at, 24.12.2012
  8. faz.net, 14.08.2007
  9. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  10. sueddeutsche.de, 31.03.2003
  11. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Welt 1999
  15. BILD 1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1998
  17. TAZ 1997
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1996
  19. Die Zeit 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995