fortschaffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔʁtˌʃafn̩]

Silbentrennung

fortschaffen

Definition bzw. Bedeutung

(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schaffen mit dem Derivatem fort-

Konjugation

  • Präsens: schaffe fort, du schaffst fort, er/sie/es schafft fort
  • Präteritum: ich schaff­te fort
  • Konjunktiv II: ich schaff­te fort
  • Imperativ: schaff fort! / schaffe fort! (Einzahl), schafft fort! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fort­ge­schafft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fort­schaf­fen (Synonyme)

abtransportieren:
Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
ausräumen:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
beiseiteräumen
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
fortbringen:
unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
vom Aufenthaltsort wegbringen (an einen unbekannten Ort)
forttragen (veraltend):
jemanden oder etwas mit Hilfe der Körperkraft (auf den Armen/mit den Händen) vom derzeitigen Ort entfernen
verbringen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
Schriftdeutsch, besonders Amtssprache; ansonsten mündlich veraltend
verfrachten:
einen Menschen bewegen, ihm helfen, von einem Ort an einen anderen zu gelangen
etwas Größeres (eine Fracht) von einem Ort an einen anderen bringen
wegbringen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
wegräumen:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
wegschaffen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
(jemanden) verschwinden lassen
aus dem Weg räumen (ugs.)
aus dem Weg schaffen (ugs.)
(jemanden) ausschalten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
beiseiteschaffen:
etwas verstecken; etwas dem Zugriff durch andere entziehen
jemanden ermorden; jemanden töten
eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
(sich einer Sache) entledigen (geh.):
sich von etwas oder jemandem trennen
entsorgen (verhüllend):
transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
unschädlich machen
wegtransportieren:
von einem Ort wegbringen

Gegenteil von fort­schaf­fen (Antonyme)

her­ho­len:
finden, sich ausdenken
jemanden oder etwas von woanders hierher, an diesen Ort bringen/führen (holen)
ranschaffen

Beispielsätze

  • Die Beute wurde mit einem Van fortgeschafft.

  • Der alte Mann half, den Körper des Ermordeten aufzuheben und auf einen Karren zu laden, um ihn dann später fortschaffen zu können.

  • Hast du den Müll fortgeschafft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles, was nicht in irgendeiner Form befestigt war, wurde fortgeschafft.

  • Ein Lkw-Fahrer beobachtete den 35 Jahre alten Mann, als er gerade mehrere Fahrzeugteile fortschaffen wollte, und rief die Polizei.

  • Monat für Monat werden tausend Tonnen Material fortgeschafft, das meiste wird verkauft oder verschenkt.

Häufige Wortkombinationen

  • Diebesgut, Beute, Tote fortschaffen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fort­schaf­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von fort­schaf­fen lautet: ACEFFFHNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

fortschaffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fort­schaf­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schaf­fen:
jemanden/etwas fortschaffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fortschaffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fortschaffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4774239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fuldaerzeitung.de, 12.03.2009
  2. sueddeutsche.de, 05.06.2003
  3. TAZ 1997