fortgeben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔʁtˌɡeːbn̩]

Silbentrennung

fortgeben

Definition bzw. Bedeutung

Jemand anderem überlassen; sich von etwas oder jemandem trennen, meist eher verschenken als verkaufen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb geben mit dem Präfix fort-

Konjugation

  • Präsens: ich gebe fort, du gibst fort, er/sie/es gibt fort
  • Präteritum: ich gab fort
  • Konjunktiv II: ich gäbe fort
  • Imperativ: gib fort! (Einzahl), gebt fort! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fort­ge­ge­ben
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­ben:
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
ab­schaf­fen:
etwas entfernen, außer Kraft setzen, beseitigen
ab­tre­ten:
die Schuhe säubern
durch Gebrauch abnutzen
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
spen­den:
mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
von Dingen, zum Beispiel einer Quelle: ein benötigtes materielles Gut austeilen oder hervorbringen
über­ge­ben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
über­las­sen:
auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten
den Dingen ihren Lauf lassen
über­stel­len:
Jägersprache, in Bezug auf Auerhähne: den Ast oder Baum abends vor dem Einschlafen oder morgens während der Balz wechseln
jemanden – häufig Festgenommene oder Gefangene – (einer Anweisung entsprechend) in einen anderen Verantwortungsbereich (andere Behörde, andere Dienststelle) übergeben
ver­schen­ken:
einen Mann/Jungen lieben; sich einem Mann/Jungen hingeben; mit einem Mann/Jungen Geschlechtsverkehr haben
etwas nicht nutzen, etwas ungewollt verschwenden
weg­ge­ben:
jemand anderem überlassen; sich von etwas oder jemandem trennen, meist eher verschenken als verkaufen, selten vernichten
wegnehmen

Gegenteil von fort­ge­ben (Antonyme)

an­neh­men:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen

Beispielsätze

  • Sie gab einmal die Woche die Wäsche fort und ließ sie von einer Zugehfrau erledigen.

  • Inzwischen musste ihr Kind etwa so alt sein, wie sie selbst es war, als sie ihr Kind fortgab.

  • Es waren nicht viele alte Kleider zusammengekommen, denn die Familie konnte nur das fortgeben, was für sie wirklich unbrauchbar geworden war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher bleibe ihrem Haus viel, auch wenn das Hemd fortgegeben werde.

  • Freda lebt voll Zorn in einer Wahn-Welt, seitdem sie auf Drängen ihres Vaters ihr eigenes, uneheliches Kind fortgeben musste.

  • Ein junger Mann, der im Reichtum aufgewachsen ist, kann, wenn er volljährig wird, sein Vermögen fortgeben und in Armut leben.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Kind fortgeben, zur Reparatur/Reinigung fortgeben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fort­ge­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fort­ge­ben lautet: BEEFGNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

fortgeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fort­ge­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fortgeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.07.2021
  2. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  3. Die Zeit 1996