flachsen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflaksn̩]

Silbentrennung

flachsen

Definition bzw. Bedeutung

Sich humorig, ohne Ernst äußern.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: ich flachse, du flachst, er/sie/es flachst
  • Präteritum: ich flachs­te
  • Konjunktiv II: ich flachs­te
  • Imperativ: flachs! (Einzahl), flachst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­flachst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für flach­sen (Synonyme)

(sich) in Blödeleien ergehen (geh.)
albern:
in unpassender und dummer Art lustig
kindisch, in der Situation unangebracht
auf Gaga machen (ugs.)
blödeln:
bewusst Unsinn reden, sich albern geben
Faxen machen (ugs.)
gagamäßig drauf sein (ugs.)
Gags machen
herumalbern:
andauernd (in kindischer Weise) scherzen, Unfug treiben
herumblödeln:
andauernd (in kindischer Weise) scherzen, Unfug treiben
herumkalbern (regional)
herumkaspern
Jux machen
juxen:
Späße machen
rumalbern (ugs.):
andauernd (in kindischer Weise) scherzen, Unfug treiben
rumblödeln (ugs.)
rumspacken (ugs.)
scherzen:
intransitiv: Späße machen, einen Scherz machen, es nicht ernst meinen
Späße machen
spaßen:
scherzen, Spaß machen
Spökes machen (ugs., ruhrdt.)
ulken:
einen Spaß (Ulk) machen, spaßen
Unsinn machen
Unsinn treiben
Witze machen
witzeln:
lustige/spaßige Bemerkungen machen

Beispielsätze

  • Bei Twitter wird schon geflachst: „Vielleicht ruft Nadal jetzt Mats Wilander an..

  • Heute beim Frühstück habe ich Gerald noch geflachst und gesagt: Du putzt sie heute alle weg.

  • Wir haben geflachst: Jetzt trifft du schon mit dem Außenrist.

  • Bei Energie wissen sie das und haben geflachst: "Wenigstens in einer Rangliste bist du mal Erster."

  • Sie tuscheln und flachsen, als das Blitzlichtgewitter der Fotografen über sie niederprasselt.

  • Während der Weihnachtsfeier haben wir schon wieder geflachst.

Wortbildungen

  • Flachserei
  • herumflachsen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf flach­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm flach­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von flach­sen lautet: ACEFHLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

flachsen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flach­sen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flachsen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flachsen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedproxy.google.com, 22.12.2013
  2. sueddeutsche.de, 27.06.2005
  3. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.2001
  4. bz, 01.02.2001
  5. BILD 1998
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.1996