filmisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmɪʃ ]

Silbentrennung

filmisch

Definition bzw. Bedeutung

In der Form von Bildaufnahmen festgehalten/ausgedrückt; auf den Film (als Ausdrucksmittel) bezogen.

Begriffsursprung

vom Substantiv Film

Sinnverwandte Wörter

bild­lich:
durch ein Bild veranschaulicht
übertragen: durch ein sprachliches Bild veranschaulicht
vi­su­ell:
alle Vorgänge die optische Wahrnehmung betreffend, Synonym zu optisch
das Sehen oder den Gesichtssinn betreffend, über das Sehen aufgenommen, vermittelt, empfunden, gelernt

Gegenteil von fil­misch (Antonyme)

schrift­lich:
geschrieben seiend; in geschriebener Form

Beispielsätze

  • Das Thema wurde hervorragend filmisch umgesetzt.

  • Die Kameraführung ist ein filmisches Mittel, um Zusammenhänge aufzuzeigen.

  • Musik hat großen Einfluss auf die Wahrnehmung filmischer Szenen.

  • Die Ratte symbolisiert filmische Redundanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angers letzte filmische Arbeit war 2013 "Airship", ein Filmwerk über Luftschiffe.

  • Darin geht er auf eine filmische Erkundungsreise auf den Spuren des landfahrenden Arztes Paracelsus (1493–1541) aus Einsiedeln.

  • Allein das filmische Können seiner Schauspieler und Kollegen sei für ihn entscheidend, Hautfarbe in keiner Weise: „Excellence.

  • Die TV-Sender werfen an den Feiertagen traditionell mit filmischen Geschenken um sich.

  • Alleine ihr fröhlicher Mitradler über weite Strecken in China, Gao, wäre schon einen eigenen filmischen Side-step wert gewesen.

  • Das Thema ist ja nun filmisch umfassend aufgearbeitet.

  • An der filmischen Qualität der Transformers-Filme hingegen ließ Shia LaBeouf in den Jahren nach Transformers 3 kein gutes Haar.

  • Johnny Depp als "Schlechtester Regisseur der Welt", dessen Filme auch eher einer filmischen Katastrophe gleichkommen.

  • Allein die Zahl macht den filmischen Lobbyismus von „Landraub“ wichtig.

  • Die Sendung greift aktuelle und brisante Themen auf - mit hohem Anspruch bei Recherche, inhaltlicher Aufbereitung und filmischer Umsetzung.

  • Dannenberg beschreibt filmisch, oft die gleiche Szene aus verschiedenen Blickwinkeln.

  • Tatsächlich zeugen die letzten filmischen Dokumente von Stelzer von diesen Problemen.

  • Dabei könnten die filmischen Ansätze nicht unterschiedlicher sein.

  • Diese Perspektive hat sich Laurent Tirards wunderbare filmische Adaption erhalten.

  • Der neuste filmische Beitrag zu diesem Thema lautet Die Frau des Zeitreisenden.

  • Denn die Musik spiele in seiner filmischen Arbeit seit jeher eine dominierende Rolle.

  • Was diesem filmischen Marathon an politisch-analytischen Nuancen fehlen mag, macht er mit einzigartigen Bildern wett.

  • Studenten der FH Deggendorf setzten die 60 Jahre filmisch in Szene.

  • Die Potter-Fans warten gespannt auf die filmische Umsetzung von "Harry Potter und der Feuerkelch".

  • Gleichwohl wirkt das eigene Tun nicht halb so real und wirklichkeitsnah wie dieses filmische.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fil­misch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von fil­misch lautet: CFHIILMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

filmisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fil­misch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Clip:
Kurzfilm, der ein Musikstück filmisch umsetzt, kurzes Musikvideo
Stoff:
literarisch, theatralisch, filmisch aufbereitbares Material

Buchtitel

  • Danse Macabre im Kino. Die Figur des personifizierten Todes als filmische Allegorie Evelyn Echle | ISBN: 978-3-89821-939-6
  • Fritz Bauer und die literarische und filmische Bearbeitung des Frankfurter Auschwitz-Prozesses 1963-1965 Kerstin Steitz | ISBN: 978-3-83533-989-7

Film- & Serientitel

  • Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder (Doku, 1995)
  • Den Lebenslauf zum Kunstwerk machen. Die filmischen Aufbrüche des Edgar Reitz (Doku, 1996)
  • Es wäre besser, ein Anderer zu sein. Die filmischen Spekulationen des Volker Schlöndorff (Doku, 1991)
  • Henri Matisse – Eine filmische Reise (Doku, 2005)
  • Maurice Ravel: La Valse – Eine filmische Umsetzung (Kurzdoku, 2009)
  • Über Leben oder Sterben einer Stadt – Ein filmisches Triptychon (Kurzdoku, 2020)
  • Wenn alles dunkel wird möchte ich leuchten – Die filmischen Entwürfe des Peter Lilienthal (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: filmisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3634082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 25.05.2023
  2. bernerzeitung.ch, 09.04.2022
  3. faz.net, 30.10.2021
  4. tt.com, 23.12.2020
  5. vienna.at, 12.11.2019
  6. focus.de, 15.03.2018
  7. moviepilot.de, 04.11.2017
  8. tracking.feedpress.it, 12.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.10.2015
  10. presseportal.de, 29.12.2014
  11. dradio.de, 18.01.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 13.01.2012
  13. fm4.orf.at, 24.09.2011
  14. kino-zeit.de, 16.08.2010
  15. artechock.de, 16.09.2009
  16. kn-online.de, 08.02.2008
  17. spiegel.de, 23.09.2007
  18. pnp.de, 17.05.2006
  19. n-tv.de, 06.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  22. heute.t-online.de, 03.05.2002
  23. bz, 18.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995