fettig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛtɪç ]

Silbentrennung

fettig

Definition bzw. Bedeutung

Mit Fett beschmiert, getränkt oder beschichtet.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Fett mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. fettig (Positiv)
  2. fettiger (Komparativ)
  3. am fettigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fet­tig (Synonyme)

fettverschmiert
schmalzig
schmierig:
feucht klebrig, glatt rutschig
übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich
speckig:
dick durch Fetteinlagerungen
eine Beschaffenheit von Kartoffeln

Gegenteil von fet­tig (Antonyme)

tro­cken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt

Beispielsätze

  • Die Pommes sind furchtbar fettig.

  • Meine Haare sind schon wieder so fettig.

  • Das fettige Papier kann man doch nicht mehr verwenden!

  • Zucker ist süß, Butter ist fettig.

  • Tom hat fettige Haare.

  • Tom wischt sich seine fettigen Finger an seiner Hose ab.

  • Die Pizza war kalt, fettig, weich und schlaff, schmeckte den müden Reisenden aber wie ein Stück vom Paradies.

  • Toms fettige Fingerabdrücke schmückten das leere Weinglas.

  • Deine Mähne ist fettig.

  • Dein Haar ist fettig.

  • Es ist etwas fettig.

  • Es ist ein wenig fettig.

  • Es ist ein bißchen fettig.

  • Toms Finger sind fettig.

  • Toms Hände sind fettig.

  • Ich fand das Essen zu fettig.

  • Das Essen in dem Restaurant ist mir zu fettig.

  • Tom mag kein fettiges Essen wie zum Beispiel Rippchen.

  • Toms Haare sind immer fettig und schmutzig.

  • Schmieren bedeutet, auf etwas eine dünne Schicht aus einer fettigen oder klebrigen Substanz aufzubringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch reichhaltige, fettige Pflege ist bei akut trockener Haut empfehlenswert.

  • Andere beteuern jedoch, dass die fettige Lotion die Poren nur weiter verstopft.

  • Heiß, fettig, scharf – fast wie am Würstelstand, wo man gerne einmal eine Schoafe schoaf bestellt.

  • Wer also eher fettige Haut hat, sollte auf fettige Cremes verzichten, damit die Poren nicht verstopfen.

  • Die alteingesessene Meinung, dass besonders fettige Speisen die perfekte Grundlage sind, ist hingegen nicht unbedingt richtig.

  • Allerdings sollten Frauen mit fettiger oder besonders sensibler Haut achtsam mit Produkten umgehen, die Silikone enthalten.

  • Besser als fettiges Fleisch ist fettreicher Fisch - wie Wildlachs.

  • Am zweiten Tag gab ich mich als Obdachlose aus, mit dreckigen Kleidern, fettigen Haaren, geschminkten Augenringen.

  • Denn "wenn Sie hier fühlen, dann merken Sie, das ist zu fettig", sagt Uli Heldmann.

  • Auch sonst benimmt sie sich nicht wie ein Model, sie redet über fettiges Essen.

  • Demnach fallen knapp drei Viertel der 1514 untersuchten Produkte in die Kategorie der süssen und fettigen Snacks.

  • Weihnachten steht vor der Tür, und der fettige Braten auf dem Tisch.

  • Auch das Tablett, auf dem der fettige Fladen liegt, scheint eher aus Omas Küche zu stammen.

  • "Wenn man Schmalz machte, musste man teilweise danach neu tapezieren", weil alles fettig war.

  • Viel ehrlicher ist ein Liebesgeständnis, wenn man gerade mit fettigen Haaren und Schlabberhose über der Examensarbeit brütet.

Häufige Wortkombinationen

  • fettige Haare, Haut

Übersetzungen

Was reimt sich auf fet­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fet­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von fet­tig lautet: EFGITT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

fettig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fet­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fettig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fettig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11663791, 9985826, 7726160, 6972001, 6936085, 5934931, 5934924, 5162267, 5162266, 5162265, 4576655, 4576653, 4134612, 4109153, 3248823, 3190702 & 3135379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 18.10.2023
  2. welt.de, 24.06.2022
  3. derstandard.at, 06.05.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 21.10.2020
  5. focus.de, 03.06.2019
  6. lvz.de, 20.03.2018
  7. derbund.ch, 06.12.2016
  8. derbund.ch, 26.10.2015
  9. www1.wdr.de, 25.11.2014
  10. morgenpost.de, 25.11.2013
  11. thunertagblatt.ch, 13.03.2012
  12. feedproxy.google.com, 20.12.2011
  13. rp-online.de, 25.06.2009
  14. szon.de, 29.03.2008
  15. ksta.de, 14.02.2007
  16. lvz-online.de, 10.05.2006
  17. spiegel.de, 13.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  19. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  21. Die Zeit (45/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995