fesseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛsl̩n ]

Silbentrennung

fesseln

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden (an etwas) festbinden und damit bewegungsunfähig machen

  • jemanden stark beeindrucken, für sich einnehmen

Konjugation

  • Präsens: fessele/​fessle, du fesselst, er/sie/es fesselt
  • Präteritum: ich fes­sel­te
  • Konjunktiv II: ich fes­sel­te
  • Imperativ: fessle! (Einzahl), fesselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fes­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fes­seln (Synonyme)

(jemandem) Fesseln anlegen (variabel)
(jemandem) Handschellen anlegen
(jemanden) fixieren:
befestigen; unbeweglich machen
etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird
eine hypnotische Faszination ausüben (auf)
faszinieren:
fesselnde Wirkung haben; jemanden für sich begeistern
ganz in Anspruch nehmen
hypnotisch anziehen
hypnotisieren (fig.):
in Bann versetzen, willenlos machen
in Hypnose versetzen
in den Bann schlagen (variabel)
kaum (wieder) loskommen von (ugs.)
(ein) Suchtfaktor (sein) (ugs., fig.)
Suchtpotential haben
süchtig machen (fig.)
unwiderstehlich anziehen
(einen) Sog erzeugen (fig.)
(jemanden) in Atem halten (fig.)
(jemanden) nicht mehr loslassen (fig.)
(jemanden) erfassen (fig.):
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
(jemanden) mitreißen (fig.):
Enthusiasmus verbreiten
jemanden/etwas mit sich zerren
(jemanden) packen (fig.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen

Sinnverwandte Wörter

be­ein­dru­cken:
bei jemandem ein sehr deutliches, oftmals bewunderndes Gefühl hinterlassen
kne­beln:
Entwicklung drosseln oder bremsen
jemandem etwas mit Gewalt in den oder vor den Mund schieben und befestigen, um ihn am Schreien zu hindern

Gegenteil von fes­seln (Antonyme)

be­frei­en:
aus einer Zwangslage entkommen
etwas Störendes überwinden; von etwas Störendem loskommen
lang­wei­len:
jemanden/sich selbst so behandeln, dass sich bei ihm ein Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit einstellt
losbinden

Redensarten & Redewendungen

  • ans Bett gefesselt sein

Beispielsätze

  • Die Gefangenen werden gefesselt.

  • Mit Handschellen gefesselt wurde die verurteilte Person aus dem Gerichtsgebäude herausgeführt.

  • Werden Menschen zu stark gefesselt, so können sie alleine dadurch gefoltert werden.

  • Das Theaterstück hat mich gefesselt.

  • Das vergewaltigte Opfer wurde verängstigt sowie an Händen und Füßen an ein Bett gefesselt von der Polizei aufgefunden.

  • Sie haben ihn gefesselt.

  • Er ist durch Krankheit ans Bett gefesselt.

  • Sie fesselte ihn mit Handschellen ans Bett.

  • Tom ist nicht mit Handschellen gefesselt, aber Mary schon.

  • Die Entführer warfen sie gefesselt auf die hinteren Sitzplätze.

  • Sie war an Händen und Füßen gefesselt.

  • Verstand und Witz kann leicht ergötzen, doch fesseln kann allein das Herz.

  • Sie fesselte ihn an den Stuhl.

  • Maria schnürt und fesselt Tom an den Stuhl.

  • Tom war nach dem Motorradunfall für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt.

  • Ein Gespräch am Nachbartisch fesselte meine Aufmerksamkeit.

  • Der Herbst ist auf seinem Höhepunkt, mit schönen gelben, orangenen und roten Farbtönen, die wirklich faszinieren und den Blick fesseln.

  • Einige Augenblicke lang wurde die Aufmerksamkeit des Kindes von Vögeln gefesselt, die hoch über dem See flogen und dabei ein großes „V“ bildeten.

  • Gereifte Menschen lassen sich nicht von einer Doktrin oder einer Ideologie fesseln.

  • Eine schlimme Grippe hat ihn ans Bett gefesselt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abseits der Online-Versionen sind diese Spiele vor allem dafür bekannt, Spieler alleine vor ihre Bildschirme zu fesseln.

  • Angesichts soviel politischer Fesselmetaphorik klingt das einst reizvolle Wort „fesseln“ für Fetischisten längst abtörnend.

  • An Händen und Füßen gefesselt werden sie an jedem Verhandlungstag von Justizbeamten in den Saal geführt.

  • "Betrunkener greift Polizisten an: Beamte müssen Randalierer an Händen und Füßen fesseln".

  • Als ein Flüchtling 2016 an einen Baum gefesselt wurde, sorgte der Fall für Aufsehen.

  • Anschließend soll das Täterduo ihn am Baum gefesselt zurückgelassen haben und in Richtung Straße des 17. Juni geflüchtet sein.

  • Aber dauerhaft fesseln konntest du mich nicht.

  • Das Paar sei vor den Rat gezerrt und an zwei Bäume gefesselt worden, hieß es von der Polizei.

  • Als sie ihn zum ersten Mal spielen hörte, war sie völlig gefesselt.

  • Klopf doch mal." Und als natürlich keiner aufmachte, sagte er: "Die Kinder können nicht zur Tür kommen, weil sie alle gefesselt sind.

  • Am Freitag tauchten Filmaufnahmen auf, die zwanzig Tote zeigten, deren Hände gefesselt waren.

  • Waren die Zuhörer davon schon gefesselt, so setzte sie mit dem »Ave Maria« einen musikalischen Glanzpunkt, der unter die Haut ging.

  • Dem vollautomatischen Prozess hätte Quelle "nicht handlungsunfähig, quasi gefesselt, zusehen" müssen.

  • Das erwachsene Setting, die grandiose Grafik und der coole Soundtrack fesseln ungemein.

  • Die introvertierten Klanggeflechte aus punktuell eingesetzten Instrumenten und kurzen Phrasen fesseln das Ohr selten durch Expressivität.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fes­seln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fes­seln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × F, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von fes­seln lautet: EEFLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fesseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fes­seln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ket­ten:
jemanden mit einer Kette anbinden oder fesseln
Bett­lä­ge­rig­keit:
Zustand, ans Bett gefesselt zu sein
ge­fan­gen neh­men:
übertragen: etwas/jemanden fesseln
Kreu­zi­gung:
Hinrichtungsart, bei der eine Person an einen aufrechten Pfahl genagelt oder gefesselt wird
Schau­er­li­te­ra­tur:
literarisches Genre, das beim Leser Schauer hervorrufen und ihn dadurch fesseln möchte

Buchtitel

  • Devot gefesselt – Griechische Lust Erotische Geschichte + 2 weitere Geschichten Ruben Toulouse | ISBN: 978-3-75619-684-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fesseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fesseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11849710, 11839728, 11816441, 11471676, 10960394, 10168647, 9928636, 7335308, 7055487, 6358926, 5987257, 3453995, 3441520, 3400212 & 3052370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 27.07.2023
  2. welt.de, 16.09.2021
  3. spiegel.de, 19.05.2020
  4. focus.de, 04.08.2019
  5. welt.de, 05.01.2018
  6. morgenpost.de, 04.09.2017
  7. berlinonline.de, 23.03.2016
  8. spiegel.de, 23.01.2014
  9. blogigo.at, 23.09.2013
  10. stern.de, 17.07.2012
  11. faz.net, 07.03.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 14.09.2010
  13. heise.de, 20.08.2009
  14. chip.de, 11.05.2008
  15. ez-online.de, 27.11.2007
  16. ngz-online.de, 04.06.2006
  17. spiegel.de, 16.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2004
  19. f-r.de, 02.07.2003
  20. heute.t-online.de, 01.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (10/1998)
  24. Berliner Zeitung 1996