fernhalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

fernhalten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas oder jemanden davon abhalten, an einen bestimmten Ort zu gelangen

  • sich nicht in die Nähe von etwas begeben

Konjugation

  • Präsens: halte fern, du hältst fern, er/sie/es hält fern
  • Präteritum: ich hielt fern
  • Konjunktiv II: ich hielte fern
  • Imperativ: halt fern! / halte fern! (Einzahl), haltet fern! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fern­ge­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fern­hal­ten (Synonyme)

(jemanden) nicht an sich heranlassen
(sich) abseits halten (von)
Abstand halten
auf Abstand bleiben
auf Distanz bleiben
Distanz halten (Hauptform)
Distanz wahren
keine Nähe zulassen (Jargon, psychologisch)
nicht an sich herankommen lassen
(von etwas) die Finger lassen (ugs.)
absehen (von):
(zukünftige Ereignisse) voraussehen
beobachtend erkennen
Abstand nehmen (von etwas)
aufhören (mit / zu + Infinitiv):
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
(sich) beherrschen (etwas zu tun):
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
bleiben lassen (ugs.)
(etwas) bleibenlassen (ugs.):
etwas nicht tun, etwas sein lassen
gar nicht erst versuchen (ugs.)
(etwas) lassen (ugs.):
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
nicht machen
nicht tun
sausen lassen (ugs.)
sein lassen (ugs.)
unterlassen (Hauptform):
(meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)
(sich etwas) verkneifen (ugs.):
eng, fest zusammenkneifen
etwas nicht tun, sich etwas nicht gestatten, bei dem man aber einen Impuls, Reiz verspürt, es zu tun
(jemanden) ausgrenzen:
etwas ausschließen, etwas nicht annehmen
ausschließen:
einen Sachverhalt für unmöglich ansehen; in der Verneinung: für möglich erachten, dass ein genannter Sachverhalt vorliegen könnte
jemanden aus einer Gruppe oder von einem Ereignis fernhalten; dafür sorgen, dass jemand nicht dabei ist
draußen halten (ugs.)
isolieren:
ein Argument oder einen Standpunkt für sich allein betrachten
einen Teil von einer Menge trennen
nicht (mit)einbeziehen
nicht dabeihaben wollen (ugs.)
nicht mitmachen lassen (ugs.)
(jemanden) auf Abstand halten
(jemanden) auf Distanz halten
aufpassen, dass jemand (einem) nicht zu nahe kommt (ugs.)
nicht herankommen lassen
nicht in die Nähe kommen lassen
nicht näherkommen lassen

Sinnverwandte Wörter

ab­hal­ten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
fern­blei­ben:
zu einem Ereignis, zu einer Veranstaltung nicht kommen; an etwas nicht teilnehmen
mei­den:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen

Beispielsätze

  • Von den Demonstrationen in der Innenstadt hielten sie sich wohlweislich fern.

  • Von diesen Junkies am Bahnhof solltest du dich lieber fernhalten.

  • Von den Füßen des Pferdes fernhalten.

  • Tom sagte mir, ich solle mich von seiner Schwester fernhalten.

  • Selbst wenn die Patienten im Sterben liegen, müssen die Familien ferngehalten werden.

  • Können Sie Ihren Hund nicht aus meinem Garten fernhalten?

  • Von Tom solltet ihr euch fernhalten.

  • Von Tom sollten Sie sich fernhalten.

  • Von Tom solltest du dich fernhalten.

  • Mit seinen Stacheln kann der Igel die meisten Raubtiere von sich fernhalten, doch nicht alle lassen sich davon abschrecken.

  • Die Jungs werden von den Familienmitgliedern ferngehalten, um Infektionen zu vermeiden.

  • Ein Gerechter ohne Geld sollte sich vom Gericht fernhalten.

  • Tom warnte mich, dass ich mich von Maria fernhalten solle.

  • Tom wollte Johannes und Maria voneinander fernhalten.

  • Ich habe Tom gesagt, dass er sich von uns fernhalten soll.

  • Tom möchte Minderheiten von öffentlichen Plätzen fernhalten.

  • Es scheint, als ob Tom sich nicht von Ärger fernhalten kann.

  • Ihr solltet euch von solchen Leuten fernhalten.

  • Sie sollten sich von solchen Leuten fernhalten.

  • Du solltest dich von solchen Leuten fernhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Auswirkungen der Klimakrise bekam Spanien 2023 deutlich zu spüren – die Touristen konnte das nicht fernhalten.

  • Der Duft im Urin soll daher Feinde fernhalten, das Territorium verteidigen und auch Weibchen anlocken.

  • Auf alle Fälle ist er eine Vitaminbombe und steht im Ruf, bei regelmäßigem Konsum den Arzt fernhalten zu können.

  • Also habe er, so gut es ging, Eiscreme vom Präsidenten ferngehalten – und eben Gemüse im Essen versteckt.

  • Ausländische Extremisten müssen konsequent von Deutschland ferngehalten werden.

  • Die schwarz-blaue Regierung will Kroaten noch bis 2020 vom österreichischen Arbeitsmarkt fernhalten.

  • Bewusst hatte die Besitzerin die Hündin vom Wasser ferngehalten und darauf geachtet, dass sie nichts frisst.

  • Dabei lassen sich dunkle Gestalten auf relativ unkomplizierte Weise vom trauten Heim fernhalten.

  • AfD-Spitze stellt Höckes Partei-Verbleib infrage Strenge Aufnahmekriterien sollen rechtsextremistisches Gedankengut fernhalten.

  • Damit, so die Forscher, ließen sich auch Roboter programmieren, die Weidetiere autonom führen und von Gefahrenstellen fernhalten könnten.

  • Auf seine Initiative ist Mvogo, der zurzeit die Sportler-RS in Magglingen absolviert, diese Woche von den Medien ferngehalten worden.

  • Damit hat sich die EZB bereits die vierte Woche in Folge vom Staatsanleihemarkt ferngehalten.

  • Man kann die Kinder durchaus von Leuten wie Ihnen fernhalten, die sie nicht für vollwertige Menschen halten.

  • Ein starkes Polizeiaufgebot sollte auch hier beide Demonstrantengruppen voneinander fernhalten, um Ausschreitungen zu verhindern.

  • Die Verantwortlichen wollen uns zwar von der Innenstadt fernhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • sich von jemandem oder etwas fernhalten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fern­hal­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von fern­hal­ten lautet: AEEFHLNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

fernhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fern­hal­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hal­ten:
jemanden an etwas hindern, von etwas fernhalten
ab­schre­cken:
Angst oder Zweifel erzeugen und jemanden damit fernhalten
ab­son­dern:
sich von etwas fernhalten und lieber für sich sein
ab­weh­ren:
etwas oder jemanden von etwas fernhalten, vertreiben
ban­nen:
etwas Unerwünschtes fernhalten
ent­hal­ten:
sich von etwas fernhalten
Flie­gen­git­ter:
vor Fenster oder Türen angebrachtes, feinmaschiges Gitter, das Insekten aus geschlossenen Räumen fernhalten soll
In­sek­ten­schutz:
Maßnahmen, die Insekten töten, fernhalten oder vertreiben (beispielsweise durch Einsatz von Insektiziden, Fliegengittern)
Mos­ki­to­netz:
Netz, das die sogenannten Moskitos oder auch andere Stechmücken fernhalten soll
zu­rück­wei­chen:
sich nicht trauen, sich von etwas fernhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fernhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fernhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12361735, 10691156, 10498249, 10308722, 8172910, 8172907, 8172905, 7813759, 7011003, 5996617, 5708160, 5511558, 5238387, 5064121, 4354312, 4264558, 4264557 & 4264556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 15.12.2023
  2. salzburg24.at, 02.09.2022
  3. die-glocke.de, 12.09.2021
  4. welt.de, 26.02.2020
  5. focus.de, 01.08.2019
  6. sn.at, 05.03.2018
  7. jungewelt.de, 31.05.2017
  8. salzburg24.at, 08.08.2016
  9. welt.de, 22.12.2015
  10. sz.de, 28.08.2014
  11. derbund.ch, 14.12.2013
  12. feeds.cash.ch, 05.04.2012
  13. spiegel.de, 15.04.2011
  14. focus.de, 01.05.2010
  15. ka-news.de, 12.03.2009
  16. sport.rtl.de, 20.05.2008
  17. fr-online.de, 19.06.2007
  18. welt.de, 28.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  20. welt.de, 29.11.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995