feingliedrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaɪ̯nˌɡliːdʁɪç]

Silbentrennung

feingliedrig

Definition bzw. Bedeutung

Von zartem, feinen, fast zerbrechlichen Körperbau.

Alternative Schreibweise

  • feingliederig (Nbf.)

Steigerung (Komparation)

  1. feingliedrig (Positiv)
  2. feingliedriger (Komparativ)
  3. am feingliedrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fein­glied­rig (Synonyme)

filigran:
aus Filigran (= einem Geflecht aus Drähten aus Edelmetallen wie Gold und Silber) bestehend
filigranähnliche Formen aufweisend
schlankgliedrig
von zartem Körperbau
von zierlichem Körperbau
zart (aufwertend):
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
zart gebaut
zartgliedrig (aufwertend)
zierlich (Hauptform):
graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein

Gegenteil von fein­glied­rig (Antonyme)

grobgliedrig

Beispielsätze

  • Denn Delepelaire ist in erster Linie eines: ein nobler, feingliedriger Kammermusiker.

  • Stattdessen entrollt das in Berlin ansässige Zafraan Ensemble einen schwellenden, feingliedrigen Soundteppich.

  • Sehr feingliedrig klingt Bach, wenn er gezupft wird, von juveniler Unschuld ist die Mandola, wie ein Cello vor dem Stimmbruch.

  • Man konnte besonders Texturen und Muster wesentlich feingliedriger abbilden.

  • Sie habe schon manchen Kunden verloren, der sich nicht mehr ständig anbaggern lassen wollte, erzählt die gepflegte, feingliedrige Coiffeuse.

  • Er beraubt sich freiwillig der Möglichkeit, einen Brecher einwechseln zu können, wenn feingliedriges Spiel mal nicht funktioniert.

  • Trotzdem wirkt ihr Körper so viel kleiner und feingliedriger als derjenige ihres Prinzen.

  • Enorm die Oberkörperspannung, während eine feingliedrige Hand das Kinn stützt.

  • Höchst feingliedrige Kausalketten wurden dort entwickelt.

  • Oder auch so: Graumelierte Haare, braune Augen, Grübchen, feingliedriger Körperbau.

  • Ich war am absoluten Tiefpunkt, nichts ging mehr“, sagt er und schaut auf seine feingliedrige linke Hand, alles stand kopf.“

  • Dabei bleibt man immer unwillkürlich an den zackigen oder feingliedrigen Schriftzügen hängen.

  • "Früher waren die Skulpturen kompakt und fester in der Oberfläche, später wurden sie immer graziler und feingliedriger".

  • Das feingliedrige Kontrollsystem, das hier Anwendung findet, lässt Erinnerungen an den Orwell'schen Überwachungsstaat aufkommen.

  • Ihre archetypischen Formen sind von skulpturaler Schönheit, mit begehbaren Dächern, intimen Innenhöfen, feingliedrigen Sonnengittern.

  • Seit zehn Jahren fährt der feingliedrige Junge drei Mal in der Woche zum Vovinam-Training nach Nied.

  • Der feingliedrige Junge neben mir ist sieben, acht, neun Jahre alt.

  • Seine feingliedrigen Hände mit den Altersflecken verrieten nicht die geringste Spur von Unsicherheit.

  • Pierre Clémenti aber war offenbar zu feingliedrig und sensibel, um mit seiner Schnauze Karriere zu machen.

  • Er geht dicht an den Geschäften entlang, und seine linke Hand gleitet über die Schaufenster mit langen, feingliedrigen Fingern.

  • Sie sind feingliedrig und phantastisch, spinnwebenhaft wuchernd, kalligraphisch und zirkular.

  • Dunkelhaarig, feingliedrig und mandeläugig, zählt Joan Chen zu den schönsten Schauspielerinnen Hollywoods.

  • Mit Carlo und seiner feingliedrigen Gefährtin den riskanten Salto am Trapez wagen?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv fein­glied­rig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und D mög­lich.

Das Alphagramm von fein­glied­rig lautet: DEEFGGIIILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora
  10. Richard
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Delta
  10. Romeo
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

feingliedrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fein­glied­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: feingliedrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: feingliedrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 05.12.2022
  2. derstandard.at, 31.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 15.06.2020
  4. kino-zeit.de, 16.05.2019
  5. mainpost.de, 22.06.2016
  6. presseportal.de, 03.06.2014
  7. mz-web.de, 27.12.2013
  8. fr-online.de, 28.10.2011
  9. nzz.ch, 18.10.2011
  10. focus.de, 26.07.2010
  11. faz.net, 21.09.2009
  12. morgenweb.de, 10.10.2009
  13. freiepresse.de, 02.09.2008
  14. taz.de, 12.10.2007
  15. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  17. berlinonline.de, 29.05.2003
  18. Die Zeit (34/1999)
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996