fädeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛːdl̩n]

Silbentrennung

deln

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: fädle/​fädele, du fädelst, er/sie/es fädelt
  • Präteritum: ich fä­del­te
  • Konjunktiv II: ich fä­del­te
  • Imperativ: fädle/​fädele! (Einzahl), fädelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fä­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fä­deln (Synonyme)

binden:
dickflüssig, sämig machen
durch ein Band zusammenhalten
schnüren:
etwas mit einer Schnur zusammenbinden
langsam laufen und dabei die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinandersetzen

Sinnverwandte Wörter

auf­zie­hen:
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
frie­meln:
sich konzentriert mit kleinen Bewegungen, mit Fingerspitzengefühl, an etwas zu schaffen machen
rei­hen:
Dinge, räumlich: (nach einem gewissen Schema, auch zum Beispiel in einer Reihe) gliedernd anordnen
Dinge/Abstrakta: zu einem, das es bereits gibt, ein oder mehrere andere hinzufügen
ste­cken:
an einem bestimmten Ort sein
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen

Beispielsätze

Neuerdings brauche ich meine Brille, wenn ich einen Zwirn durchs Nadelöhr fädeln will.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu fädeln sie ein Video mit weitreichenden Folgen ein.

  • Dabei werden verschiedene Kreise oder Vierecke aus Hartschaum auf einen Stab gefädelt.

  • Der Gürtel ist rot - und viel zu breit, um ihn in eine Hose fädeln zu können.

  • Dafür fädeln sie nun Perlen auf Silberdrähte und verarbeiten Bleche zu Amuletten.

  • Als Belohnung darf man Armbänder fädeln.

  • Mit fliegenden Fingern den Zeitmesser in die Schnürsenkel gefädelt, die Startnummer ans Hemd gesteckt.

  • Wir fädeln uns in den Charlottenburger Sonntagsstrudel ein.

  • Petra Rudolph zeigte einen Zweiteiler, verziert mit Ripsbändern, die durch 366 Knopflöcher gefädelt waren.

  • An zwei Strängen sind Erinnerungsbildchen auf eine virtuelle Schnur gefädelt.

  • Sie fädeln Ihre Vorhaben und Pläne sehr geschickt ein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fä­deln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von fä­deln lautet: ÄDEFLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

fädeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fä­deln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Glasperlen fädeln Damaris von der Heyden | ISBN: 978-3-83702-542-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fädeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fädeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 16.10.2021
  2. onetz.de, 10.08.2017
  3. stimme.de, 27.03.2009
  4. spiegel.de, 05.02.2007
  5. ngz-online.de, 30.06.2006
  6. Neues Deutschland, 24.04.2004
  7. welt.de, 24.09.2004
  8. f-r.de, 20.02.2003
  9. welt.de, 05.10.2002
  10. BILD 1996