examinieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksamiˈniːʁən ]

Silbentrennung

examinieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas näher untersuchen oder auch jemanden näher befragen, um Informationen zu erhalten

  • jemanden im Rahmen einer Abschlussprüfung befragen

Begriffsursprung

vom Substantiv Examen

Konjugation

  • Präsens: examiniere, du examinierst, er/sie/es ex­a­mi­niert
  • Präteritum: ich ex­a­mi­nier­te
  • Konjunktiv II: ich ex­a­mi­nier­te
  • Imperativ: examinier/​examiniere! (Einzahl), ex­a­mi­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ex­a­mi­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ex­a­mi­nie­ren (Synonyme)

(etwas) auf Herz und Nieren prüfen (ugs., fig.)
abklopfen (ugs.)
auditieren (fachspr., engl., lat.):
Systeme auf Erfüllung definierter Kriterien als unabhängiger Prüfer objektiv und nachvollziehbar bewerten sowie erforderlichenfalls ein Zertifikat ausstellen
auf den Prüfstand stellen (fig.)
austesten
beurteilen (fachspr.):
über jemanden oder etwas ein Urteil fällen
bewerten (fachspr.):
den Wert oder die Qualität von etwas abschätzen, bestimmen oder festlegen
einer (genaueren) Überprüfung unterziehen
etwas (näher) unter die Lupe nehmen (ugs., fig.)
evaluieren (fachspr.):
etwas hinsichtlich seiner Funktionstüchtigkeit oder seines Wertes einschätzen
Forschung, Schule, Wissenschaft: einem formellen Bewertungsverfahren unterziehen
hinterfragen:
überlegen und/oder herausfinden, ob eine Aussage wahr bzw. glaubhaft ist oder welche Intention oder Gründe hinter einer Aussage oder Handlung stehen
in Frage stellen
infrage stellen:
die Richtigkeit von etwas oder jemandes Vertrauenswürdigkeit hinterfragen
kritisch beleuchten (geh.)
(eingehend, genau) prüfen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
studieren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
Trau, schau, wem! (ugs.)
überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
(jemandem) (gründlich) auf den Zahn fühlen (ugs., fig.)
(jemanden) (gründlich) durch die Mangel drehen (ugs., fig.)
(jemanden) in der Mache haben (ugs.)
(jemanden) in die Mache nehmen (ugs.)
(mündliche) Prüfungsfragen stellen
(jemanden) einen Test machen lassen
einem Test unterziehen
(jemanden) testen:
durch einen Versuch Sicherheit darüber gewinnen, ob ein technischer Apparat oder ein Vorgang innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen funktioniert oder nicht

Sinnverwandte Wörter

abprüfen
aus­for­schen:
etwas durch ständiges Suchen erforschen, erkunden
jemanden nach einer Sache oder Person genau ausfragen
be­fra­gen:
um mehrere Auskünfte bitten; Fragen an jemanden stellen
diplomieren
dis­pu­tie­ren:
diskutieren
gehoben: sachlich erörtern
doktorieren
ha­bi­li­tie­ren:
die Lehrbefähigung an Hochschulen verleihen/erteilen
in­s­pi­zie­ren:
etwas gründlich prüfen
pro­mo­vie­ren:
die Doktorwürde oder Lehrberechtigung an Hochschulen erlangen bzw. erwerben
jemandem die Doktorwürde verleihen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Nutzerin Sandra aus Hof in schreibt: „Ich bin nicht gegen geimpft und examinierte Altenpflegerin.

  • Die examinierte Altenpflegerin ist mit Kevelaer stark verbunden.

  • Foliant um Foliant wurde von den Kunsthistorikerinnen geöffnet, durchforstet und im Detail examiniert.

  • Es gibt zum Beispiel zu wenig examinierte Pflegekräfte.

  • Die Mitarbeiter sind durchweg examinierte Pflegefachkräfte.

  • Den ehrenamtlichen Mitarbeitern steht eine examinierte Kraft zur Seite, die über Handy zu erreichen ist.

  • Der Parcours ist jedes Jahr eine neue Herausforderung", sagt die examinierte Altenpflegerin aus Kisdorf.

  • Einmal im Jahr vergibt sein Komitee den Nobelpreis für Medizin, jedes Jahr lassen sich hier 250 Ärzte examinieren.

  • Die Bremer geben zwar an, nur mit Pflegediensten zusammenzuarbeiten, die examinierte Kräfte anbieten.

  • Insgesamt kümmern sich acht examinierte Pfleger und zehn Helfer um die Bewohner.

  • Eine Kommission prüfte jeweils acht examinierte Studenten.

  • Gesucht werden examinierte Krankenschwestern und -pfleger, die nach Möglichkeit über eine Fachweiterbildung verfügen.

  • Außerdem wird sehr gerade gestanden, regelmäßig der Zeigefinger gehoben, das Publikum mit strengen Blicken examiniert.

  • In der vergangenen Woche hatte sie noch erklärt, ihr Dienst habe 30 examinierte und 20 ungelernte Kräfte.

  • Die AWO sucht ab sofort zwei examinierte Krankenpflegekräfte.

  • Dort examinierte er 1868 zum Diplom-Ingenieur für Maschinenbau und promovierte ein Jahr darauf im Fach Physik.

  • Da würden die Grünen von der SPD 'examiniert, gekämmt und gebürstet'.

Häufige Wortkombinationen

  • der Professor examiniert die Studenten

Wortbildungen

Was reimt sich auf ex­a­mi­nie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ex­a­mi­nie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, A, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ex­a­mi­nie­ren lautet: AEEEIIMNNRX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Anton
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Alfa
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

examinieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ex­a­mi­nie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: examinieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: examinieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 18.01.2022
  2. kevelaerer-blatt.de, 27.09.2017
  3. vienna.at, 06.09.2017
  4. morgenpost.de, 14.06.2014
  5. openpr.de, 29.08.2013
  6. giessener-allgemeine.de, 15.01.2009
  7. abendblatt.de, 20.08.2008
  8. spiegel.de, 25.11.2007
  9. taz.de, 06.08.2007
  10. pnp.de, 09.11.2006
  11. Die Zeit (23/2002)
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995