ethnologisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛtnoˈloːɡɪʃ ]

Silbentrennung

ethnologisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf die Ethnologie bezogen, sie betreffend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Substantivs Ethnologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Anderes Wort für eth­no­lo­gisch (Synonyme)

völkerkundlich

Beispielsätze

Mein Freund leitet ein ethnologisches Museum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rückführung indigener Vorfahren sei ein wichtiger Teil der Dekolonialisierung der ethnologischen Museen Sachsens, hieß es.

  • Zwischen die ethnologischen Schaustückchen schiebt Rossellini immer wieder Erinnerungen an die eigene Karriere.

  • Museen würden oft als ein Spiegel fungieren, der die Erkenntnisse ethnologischer Forschung in die Zukunft projiziere.

  • Dort hätten sie das Werk einem ethnologischen Museum übergeben, das es nun in seinen Räumen zwischen Kulturgütern des Hehe-Stammes zeige.

  • Hauptnutzer wird die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihrer ethnologischen und asiatischen Sammlung.

  • Deutschland hat viele ethnologische Museen.

  • Das ethnologische Museum kommt aus Dahlem hierher, heute projizieren sie Bilder vom Palau-Haus und den Südseebooten an die Betonwände.

  • Das heißt ein 'Mehr‘ an ethnologischen Musikeinsprengseln; Metal-Weltmusik für weltoffene Hörer.

  • Solche Beziehungen sichtbar machen ? das kann kein ethnologisches Museum.

  • Zwei Ausstellungen, ein Theaterabend, ein ethnologischer Fußballtanz nebst Expertengespräch und ein Film.

  • Unter Professor Hugo Eberhardt, dem Gründer, wurde schon früh mit dem Aufbau einer ethnologischen Abteilung begonnen.

  • Er plädiert allerdings für die sinnliche Komponente der Kunst, keine soziologische oder ethnologische.

  • Das Ethnologische Museum dort hat eine der weltgrößten ethnologischen Sammlungen.

  • Gerade die Jüngeren verfolgen die Debatte um das, was 68 und danach war, mit eher ethnologischem Interesse.

  • Diese Missachtung der ethnologischen Sammlungen hat in Berlin eine lange Tradition.

  • Drei Studiengänge nahmen sie unter die ethnologische Lupe: Botanik, Jura und das eigene Fach.

  • So werden sie zwar nicht unbedingt schlauer, aber zu unseren ethnologischen Reiseführern.

  • Wir wollten kein ethnologisches Museum aufbauen, sondern würdige Bedingungen für Brancusis Werk schaffen.

  • Der sich aber für "ethnologische Studien über Ost- Befindlichkeiten und realsozialistische Verhaltensmuster immer noch ausbeuten läßt".

  • Die ethnologische Breite der Wiener Sammlungen ist erstaunlich.

  • So wurde die Antike demontiert und die allmähliche Wandlung des ethnologischen Objekts zum Meisterwerk der Kunst begann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ethnologic
    • ethnological
  • Esperanto: etnologia
  • Französisch: ethnologique
  • Georgisch: ეთნოლოგიური (etnologiuri)
  • Italienisch: etnologico
  • Mazedonisch: етнолошки (etnološki)
  • Niedersorbisch: etnologiski
  • Obersorbisch: etnologiski
  • Russisch: этнологический
  • Serbisch: етнолошки (etnološki)
  • Serbokroatisch: етнолошки (etnološki)
  • Slowenisch: etnološki
  • Spanisch: etnológico
  • Ukrainisch: етнологічний
  • Weißrussisch: этналагічны

Was reimt sich auf eth­no­lo­gisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv eth­no­lo­gisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von eth­no­lo­gisch lautet: CEGHHILNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

ethnologisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eth­no­lo­gisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kan­ni­ba­len­stamm:
ethnologisch zusammengehörige Gruppe/Stamm von Kannibalen

Buchtitel

  • Der Seelencult in seinen Beziehungen zur althebra¿ischen Religion; eine ethnologische Studie Julius Lippert | ISBN: 978-3-38655-587-6
  • Der Ursprung der Magyaren, eine ethnologische Studie Ármin Vámbéry | ISBN: 978-3-38652-878-8
  • Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen und seine Begründung auf ethnologische Sammlungen Adolf Bastian | ISBN: 978-3-38655-611-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ethnologisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ethnologisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4801174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 23.05.2023
  2. faz.net, 26.05.2023
  3. wien.orf.at, 22.11.2022
  4. spiegel.de, 26.10.2020
  5. morgenpost.de, 17.04.2019
  6. welt.de, 06.08.2018
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.06.2015
  8. lizzy-online.de, 29.08.2008
  9. tagesspiegel.de, 20.11.2007
  10. sueddeutsche.de, 04.05.2006
  11. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  12. berlinonline.de, 05.12.2003
  13. spiegel.de, 28.05.2003
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996