eskalieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛskaˈliːʁən ]

Silbentrennung

eskalieren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine problematische Situation in der Hierarchie weiter nach oben tragen, damit sie dort gelöst werden kann

  • etwas stufenmäßig steigern, verschärfen

  • sich ausweiten, an Umfang und Intensität zunehmen

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend Englisch to escalate, dies zu lateinisch scala „Treppe“„Treppe“

Konjugation

  • Präsens: eskaliere, du eskalierst, er/sie/es es­ka­liert
  • Präteritum: ich es­ka­lier­te
  • Konjunktiv II: ich es­ka­lier­te
  • Imperativ: eskaliere/​eskalier! (Einzahl), es­ka­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: es­ka­liert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für es­ka­lie­ren (Synonyme)

(so) weit kommen (ugs.)
ausarten (in):
Abweichungen von den Artmerkmalen zeigen
außer Kontrolle geraten; sich zu etwas Negativem entwickeln, das man nicht mehr kontrollieren kann
(sich) auswachsen (zu):
aus etwas heraussprießen (wachsen)
die Ruhe und Ausgeglichenheit verlieren
(sich) ausweiten (zu):
etwas durch Benutzung dehnen und somit dauerhaft weiter machen
etwas in seinem Ausmaß/oder Umfang vergrößern
aggressiver werden
an Schärfe gewinnen
auf die Spitze getrieben werden
schärfer werden
(sich) verschärfen:
etwas strenger machen, etwas rigoroser machen; auch: etwas erhöhen, etwas steigern; auch: etwas verschlechtern
in eine kritischere, bedrohlichere Lage geraten
(sich) zuspitzen:
einem schmalen Gegenstand am Ende durch Bearbeiten einen Dorn (eine Spitze) verleihen
gefährlicher/akuter werden/machen
(die) Spirale der Gewalt dreht sich weiter
(eine) Spirale (der Gewalt) in Gang setzen
(immer) schlimmer werden
(sich) aufschaukeln
(sich) hochschaukeln (fig.):
in einer Hin- und Herbewegung stetig zunehmen, intensiver, gefährlicher werden
wichtig (wichtiger als es eigentlich sein sollte) machen

Sinnverwandte Wörter

aus­ufern:
intransitiv, in Bezug auf Gewässer: über den Gewässerrand fließen, über die Ufer treten
intransitiv, übertragen: über ein vernünftiges Maß hinausgehen, außer Kontrolle geraten
de­le­gie­ren:
jemandem eine Aufgabe weiterreichen, jemanden mit einer Aufgabe betrauen, Rechte oder Aufgaben abtreten, Aufgaben auf einen anderen übertragen
jemanden an einen Ort schicken, wo er eine bestimmte Aufgabe wahrnehmen soll
in­ten­si­vie­ren:
etwas verstärken, steigern, intensiver gestalten
ra­di­ka­li­sie­ren:
von einer gemäßigten Denkweise in eine radikalere wechseln

Gegenteil von es­ka­lie­ren (Antonyme)

de­es­ka­lie­ren:
Konflikte und sich aufschaukelnde Prozesse verhindern oder gewaltlos beenden

Beispielsätze

  • Es ist schwer im Nachhinein zu entscheiden, ob die Order der Sicherheitsfirma die Situation aktiv eskaliert haben, oder ob sie sie haben eskalieren lassen. In jedem Fall trifft sie eine Mitschuld.

  • Der Kampf um Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland könnte eskalieren.

  • Der Konflikt eskalierte.

  • Wenn wir nicht jetzt sofort eingreifen, wird die Lage eskalieren.

  • In dieser Stadt eskalierte der Konflikt zwischen Weißen und Schwarzen.

  • Im Laufe des heutigen Tages ist die Situation in der Ukraine weiter eskaliert.

  • Der Konflikt eskaliert.

  • Was als eine sachliche Diskussion begonnen hatte, eskalierte unerwartet zu einem ausgewachsenen Streit.

  • Es sollte nur ein harmloser Gutenacht-Kuss sein, die Situation eskalierte jedoch und lief schließlich völlig aus dem Ruder.

  • Sobald wir dies tun, wird der Konflikt eskalieren.

  • Sollten wir dies tun, wird der Konflikt eskalieren.

  • Wenn wir das tun, wird der Konflikt eskalieren.

  • Wenn wir das tun werden, wird der Konflikt eskalieren.

  • Die Situation eskaliert.

  • Der Konflikt zwischen Israel und Syrien eskaliert.

  • Die Proteste von Zehntausenden enttäuschten Ägyptern gegen die neue islamistische Regierung sind eskaliert.

  • Der Streit eskaliert zu einer öffentlichen Schlammschlacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber DANACH eskalierte es!

  • Als die Eltern ihn fragten, ob er nicht ein wenig übertreibe, eskalierte die Situation völlig.

  • Ab diesem Zeitpunkt eskalierte die Situation.

  • Am Mittwoch, dem ersten Sitzungstag im November, eskalierte der Konflikt.

  • Aber aus Angst, dass die Situation eskalieren könnte, bleibt sie cool.

  • Aber Sie haben sich dagegen entschieden und so dafür gesorgt, dass Ihr Trieb immer weiter eskalierte.

  • Als das Ganze eskalierte und er aus dem Raum geschubst wurde, habe der 47-Jährige im Freien noch drei Mal in die Luft geschossen.

  • Als die Auseinandersetzung eskalierte, zogen die Beteiligten offenbar Waffen.

  • An der ungarisch-serbischen Grenze ist die Lage zwischen Sicherheitskräften und Flüchtlingen eskaliert.

  • Aber dass es so eskalieren würde, damit hatten wir nicht gerechnet.

  • Die versuchte Festnahme eines Wilderers im österreichischen Melk eskaliert völlig.

  • In Kairo sind die Proteste vor dem Präsidentenpalast eskaliert.

  • Aber über eine frühe Beteiligung der Bürger kann man die Wahrscheinlichkeit gering halten, dass es eskaliert.

  • Der Streit zwischen Vereinsboss Heribert Bruchhagen und Trainer Michael Skibbe droht zu eskalieren.

  • Damit eskaliert der Streit um zusätzliche Milliarden zur Ankurbelung der Konjunktur.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Problem eskalieren lassen
  • eine Auseinandersetzung, ein Streit, die Situation, die Lage, der Konflikt, Gewalt eskaliert

Wortbildungen

  • Eskalierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf es­ka­lie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb es­ka­lie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von es­ka­lie­ren lautet: AEEEIKLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

eskalieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort es­ka­lie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Camping für Fortgeschrittene – wenn Urlaub eskaliert Maximus Corruptus | ISBN: 978-3-93382-576-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eskalieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eskalieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11484832, 10504013, 8385337, 3069380, 3006541, 2895835, 2879348, 2727998, 2727997, 2727996, 2727995, 2727991, 2421071, 2166857 & 870097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wissen.de
  4. bild.de, 16.01.2023
  5. derwesten.de, 04.02.2022
  6. luzernerzeitung.ch, 05.08.2021
  7. stuttgarter-zeitung.de, 12.11.2020
  8. bergedorfer-zeitung.de, 19.10.2019
  9. welt.de, 25.01.2018
  10. sn.at, 07.11.2017
  11. m.abendblatt.de, 23.10.2016
  12. m.rp-online.de, 16.09.2015
  13. neuepresse.de, 16.10.2014
  14. faz.net, 18.09.2013
  15. zeit.de, 05.12.2012
  16. sz-online.de, 30.11.2011
  17. fussball.zdf.de, 11.01.2010
  18. nachrichten.finanztreff.de, 01.04.2009
  19. volksstimme.de, 28.03.2008
  20. spiegel.de, 18.09.2007
  21. focus.msn.de, 18.07.2006
  22. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  23. spiegel.de, 10.08.2004
  24. Neues Deutschland, 29.12.2003
  25. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Welt 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995