ertönen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈtøːnən]

Silbentrennung

ernen

Definition bzw. Bedeutung

Als Ton, Klang wahrnehmbar werden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs tönen mit dem Präfix er-

Konjugation

  • Präsens: ich ertöne, du ertönst, er/sie/es er­tönt
  • Präteritum: ich er­tön­te
  • Konjunktiv II: ich er­tön­te
  • Imperativ: ertöne! (Einzahl), er­tönt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­tönt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für er­tö­nen (Synonyme)

(sich) bemerkbar machen
anschlagen (z.B. Rauchmelder):
am Ziel / an der Beckenwand anschlagen: das Ziel / die Beckenwand kurz berühren, so dass die Zeit stoppt
den Förderwagen / die Lore anschlagen: anhängen, verbinden
ausgelöst werden
erklingen:
für das menschliche Ohr hörbar werden, oftmals in Form einer melodischen Tonfolge (Klang); auch: Klänge von sich geben
erschallen:
laut ertönen, laut hörbar werden
losgehen (Alarmanlage) (variabel):
beginnen
detonieren, abfeuern
Signal geben
zu hören sein

Beispielsätze

  • Musik ertönt aus Karlas Zimmer, sie ist also wach.

  • Und dann ertönte mein anderes Handy auch.

  • Maria ließ einen kleinen Schrei ertönen.

  • Eine Pfeife ertönte und das Boot begann, langsam den Hafen zu verlassen.

  • Es ertönte feierliche Musik.

  • Maria war gerade dabei, friedlich einzuschlafen, da ertönte draußen das Getöse des nachbarlichen Rasenmähers.

  • Als der Walzer ‚An der schönen blauen Donau‘ von Strauss ertönte, fingen Tausende in der Silvesternacht auf den Straßen und Plätzen der Hauptstadt zu tanzen an.

  • Ein Donner ertönte in der Ferne.

  • Plötzlich ertönte jenseits der Mauer eine Stimme.

  • Der Pfiff ertönte.

  • Nebenan ertönt Geschrei.

  • Still in dämmriger Luft ertönen geläutete Glocken.

  • Dort, in der Ferne, ertönt eine Flöte zum Tanz.

  • Wenn der Alarm ertönt, gehen, nicht rennen!

  • Aus dem Lautsprecher ertönen die Goldbergvariationen.

  • In einer gruseligen Szene ertönt unter Garantie immer entweder das Rufen einer Eule oder das Geheul von Wölfen bei Vollmond.

  • Bald wird ein Alarm ertönen und die Soldaten werden sofort wissen, dass er geflüchtet ist.

  • Ein Schrei ertönte aus der Menge.

  • Der Summer ertönte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 11 Uhr sollten die rund 5.000 Sirenen in ganz Nordrhein-Westfalen ertönen.

  • Als Knauer eine erste Bilanz gibt zum zweiten Treuchtlinger Zeitfahren, ertönt das Funkgerät.

  • An einem lauen Mai-Nachmittag ertönte auf dem Concorso d'Eleganza, einem Oldtimer-Treffen am Comer See, ein lautes Bollern.

  • Alle zwei Minuten ertönt dann der Satz: "Bist du noch da?

  • Als die Pausensirene ertönte, lag der TVM mit 18:19 zurück.

  • Auch im Schlussdrittel ertönte zunächst Metall.

  • Auch die ersten „Nazis raus“-Rufe sind schon ertönt.

  • Golie Starkbaum hält. 21' 1. Bully, 2. Drittel Das Mitteldrittel läuft in Prag. 20' Drittelsende 1:0 Die Sirene ertönt.

  • Aber Tatsache ist, dass das Getöse von Verdi ziemlich einsam auf weiter Flur ertönt.

  • Am Anfang ertönt ein Rufen und Gerede wie von weit her.

  • Damit nicht genug: Ihr Handy-Sound ertönt beim Kaffeezubereiten über die Lautsprecher in der Kaffeemaschine.

  • Aber irgendwann setzt sich die Herde wieder in Bewegung, und auch die Oldesloer Trommeln ertönen wieder in der gewohnten Lautstärke.

  • "Aaah das Jüngste Kind." ertönt die zurzeit leider etwas matte Stimme meiner Mutter.

  • Bad Cannstatt - Überall blinkt und leuchtet es, ertönt der dumpfe Hall der auf den Boden knallenden Kugeln, fliegen die Pins.

  • Aus zwei großen Lautsprechern an einer Bühne vor dem Rathaus ertönen die unerklärlichen Tonband-Stimmen.

  • Dazu ertönen spanische ?Folía?-Akkorde und Flamenco-Gitarren.

  • Sobald die Fahrgäste Platz nehmen, ertönt eine Sirene: Man sitzt im Quiz Taxi.

  • Schon im Morgengrauen ertönt der Befehl durch unsere Kaserne: "Raustreten mit Gepäck - zum Abmarsch!"

  • Jedes Mal, wenn die Eisbären Juniors ein Tor schießen, ertönt dieselbe Melodie: der Cancan.

  • Nach dem Abpfiff drei Minuten später ertönte als Tusch für den Mainzer Erfolg über die Stadionlautsprecher der Narhallamarsch.

  • Dann lässt der Kapitän triumphierend drei Mal das Horn ertönen.

  • Wenn schon gesprochen werden muß zum Thema, dann möge ein leises, zartes Lied ertönen: O wie schön ist Vagina!

  • Als der Schlusspfiff ertönte, zeigte sich in den Augen von HSV-Trainer Frank Pagelsdorf wieder dieses feuchte Schimmern.

  • "Werte Reisende, wir begrüßen Sie in der Europastadt Weimar", ertönt die Lautsprecheransage, bevor ich aussteige.

  • Der Vorwurf, dort seien "Sieg Heil"-Rufe ertönt, habe sich als "üble Diffamierung" entpuppt.

  • Bis eines Tages unbekannte Laute ertönen.

  • Rein im Sinne geplagter Gebührenbürger ertönt also das Korber Wehgeschrei.

  • Es ertönen nämlich immer wieder die martialisch vorwärts drängenden Klänge, zu denen Stanley Kubrick in seiner Atomkriegssatire "Dr.

Wortbildungen

  • ertönend
  • ertönt

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­tö­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­tö­nen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von er­tö­nen lautet: EENNÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Öko­nom
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

ertönen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­tö­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bran­den:
sich mit gewisser Heftigkeit bewegen oder auch mit gewisser Lautstärke ertönen
er­brau­sen:
mit Macht ertönen und dabei ein volles, rauschendes (brausendes) Geräusch machen
her­ru­fen:
einen Ruf/Rufe in Richtung des Sprechenden ertönen lassen
Mor­gen­lied:
Lied, das am Morgen ertönt
tu­ten:
ein Geräusch mit einem Horn oder einer Hupe produzieren, diesen Laut ertönen lassen
zu­rück­schal­len:
als Schall reflektieren oder als Antwort laut ertönen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ertönen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ertönen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10107116, 9927830, 7576797, 7300727, 6843160, 5750128, 5040545, 4774803, 3455755, 2805232, 2754334, 2130010, 1906027, 1697112, 1602315, 1222010, 1213540 & 675402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 08.09.2022
  2. nordbayern.de, 03.08.2021
  3. sueddeutsche.de, 10.04.2020
  4. stern.de, 27.09.2019
  5. marbacher-zeitung.de, 22.01.2018
  6. eifelzeitung.de, 11.09.2017
  7. sport1.de, 29.10.2016
  8. bazonline.ch, 03.05.2015
  9. feedsportal.com, 06.01.2014
  10. jungewelt.de, 18.09.2013
  11. chip.de, 18.11.2012
  12. ln-online.de, 21.04.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 19.01.2010
  14. ez-online.de, 30.04.2009
  15. westfaelische-nachrichten.de, 20.10.2008
  16. rp-online.de, 06.02.2007
  17. fr-aktuell.de, 18.04.2006
  18. welt.de, 01.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  20. f-r.de, 07.05.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.2002
  22. jw, 08.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995