erstinken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃtɪŋkn̩]

Silbentrennung

erstinken

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders in der Wendung erstunken und erlogen: erfinden, erlügen

  • verwesen (stinkend werden)

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb stinken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: erstinke, du erstinkst, er/sie/es erstinkt
  • Präteritum: ich er­stank
  • Konjunktiv II: ich erstänke
  • Imperativ: erstink/​erstinke! (Einzahl), erstinkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­stun­ken
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

aus­den­ken:
sich etwas Neues überlegen
er­fin­den:
eine technische Neuheit erdenken; eine Erfindung machen
sich etwas Unwahres ausdenken
er­lü­gen:
sich etwas ausdenken und dann behaupten, dass es der Wahrheit entspricht
fa­bu­lie­ren:
eine Fabel schreiben, mit Fantasie schreiben
übertrieben kunstvoll, fantasievoll Texte schreiben, verfassen
ver­der­ben:
intransitiv: verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln)
transitiv: etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen
ver­fau­len:
sich durch Zersetzung verändern
verösen
ver­we­sen:
sich zersetzen; in Fäulnis übergehen

Redensarten & Redewendungen

  • erstunken und erlogen

Beispielsätze

  • Das ist erstunken und erlogen.

  • Alles was Maria sagt, ist erstunken und erlogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass er sie leistet, ist leider zu bezweifeln, gesteht er doch, alles sei natürlich erstunken und erlogen.

  • Ebend, das Zeug ist erstunken und erlogen, von vorne und hinten.

  • Letztendlich stellte sich heraus, dass die Vergewaltigungsvorwürfe der NATO, wie vorhersehbar, erstunken und erlogen waren.

  • Stefan Raab Show live in Köln: Veranstalter dementiert Gerüchte deutlich: „Das ist einfach erstunken und erlogen

  • Der CSU-Politiker weist die Vorwürfe als "erstunken und erlogen" zurück und erhält auch Rückendeckung von SPD-Chef Sigmar Gabriel.

  • Waren wirklich alle Berichte aus der Vergangenheit über Angriffe großer Raubtiere auf Menschen erstunken und erlogen?

  • War von dem angeblichen Opfer also dann alles „erstunken und erlogen“?

  • Wieder typisch SP: Alles was anders ist und was andere Denken ist entweder dumm oder erstunken und erlogen.

  • Das Ganze erinnert an mexikanische Wahlergebnisse: Getuerkt, erstunken und erlogen.') document.write( ) ') document.write('

  • «Die Anschuldigungen sind erstunken und erlogen», sagen der Vater und sein Anwalt.

  • Als 'erstunken und erlogen' bezeichnete SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter die Darstellung.

  • Ich glaube, das Ganze war erstunken und erlogen, sagt seine Verteidigerin.

  • "Die Tränen von Fidel Castro" dagegen sind von vorne bis hinten erstunken und erlogen.

  • Und schon kann man das eigene Klo wieder benutzen, ohne am Katzeklo zu erstinken.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf er­stin­ken?

Anagramme

  • Steinkern

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­stin­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von er­stin­ken lautet: EEIKNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

erstinken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­stin­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erstinken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9997797 & 7055410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.12.2021
  2. heise.de, 02.09.2020
  3. antikrieg.eu, 11.01.2018
  4. derwesten.de, 15.10.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 03.07.2016
  6. spiegel.de, 10.06.2014
  7. oraclesyndicate.twoday.net, 23.04.2011
  8. bazonline.ch, 11.08.2011
  9. nzz.ch, 29.04.2009
  10. blick.ch, 01.06.2008
  11. rtl.de, 08.06.2005
  12. bz, 01.09.2001
  13. Tagesspiegel 1998
  14. TAZ 1997