erspähen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃpɛːən]

Silbentrennung

erspähen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden oder etwas sehen, nachdem man sich bemüht hat, das Ziel, das meist schwer zu entdecken ist, auszumachen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb spähen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: erspähe, du erspähst, er/sie/es er­späht
  • Präteritum: ich er­späh­te
  • Konjunktiv II: ich er­späh­te
  • Imperativ: erspäh/​erspähe! (Einzahl), er­späht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­späht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­spä­hen (Synonyme)

entdecken:
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
erblicken:
etwas oder jemand eine Bedeutung geben; glauben, dass man den Kern gefunden hat
etwas oder jemanden mit den Augen (einem Blick) wahrnehmen
sehen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
(visuell) wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten
zu Gesicht bekommen

Sinnverwandte Wörter

auf­spü­ren:
jemanden/etwas durch intensive Suche finden
aus­ma­chen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
er­ken­nen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
er­mit­teln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
iden­ti­fi­zie­ren:
etwas oder jemanden eindeutig erkennen, wiedererkennen, ausmachen
etwas oder jemanden mit etwas oder jemanden anderem gleichsetzen, in Übereinstimmung bringen
sich­ten:
Akten durchsehen
etwas (in der Ferne) mit den Augen finden

Beispielsätze

  • Einsam lag der nächtliche Kai im Mondlicht, nicht eine Seele war zu erspähen.

  • Hast du unter all den ankommenden Passagieren schon den Anton erspäht?

  • Als der Reisende in der Ferne Licht erspähte, geriet er außer sich vor Freude.

  • Du hättest Toms Gesichtsausdruck sehen sollen, als er Maria und Johannes beim Küssen erspähte!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei gibt’s natürlich nicht zu wenig cineastisch in Szene gesetzte Momentaufnahmen, handfestes Gameplay lässt sich aber ebenfalls erspähen.

  • Der Komet Neowise ist hell genug, um sogar mit dem freien Auge erspäht werden zu können.

  • Vorsichtig versucht der Zweieinhalbjährige etwas zu erspähen, doch noch ist es im Zelt dunkel.

  • Das im Oktober 2017 erspähte Objekt Oumuamua ist alleine schon aufgrund seiner vermuteten Herkunft spektakulär genug.

  • Bei genauerem Hinsehen erspähte man am Ende der Stiele massive schwarze Dildos.

  • Andererseits haben Kinder aber auch schon gelernt über die Schulter zu blicken, um das Passwort zu erspähen.

  • Doch in genau so einem Moment hat ein junger Kölner seine Traumfrau erspäht.

  • Zwar ziehen häufig Kometen an der Sonne vorbei, doch die meisten von ihnen sind nur mit Teleskopen zu erspähen.

  • Als er eine Kreideschrift auf dem Boden erspäht, kommt er leicht wippend zum Stehen.

  • Suspense, suspense! schreit mir ein roter Gummistiefel entgegen, den Heinrich im grünen Schilf erspäht.

  • Da hat sich jemand unter meinem Namen registriert", so Neururer, dessen Sohn das Profil des Vaters nebst Foto im Netz erspäht hat.

  • Über diese Kamera erspähen die Täter dann während der Eingabe die PIN der ahnungslosen Bankkunden.

  • Im ersten Monatsdrittel ist auch der sonnennahe Merkur noch am Morgenhimmel zu erspähen.

  • Und tatsächlich lässt sich immer wieder der eine oder andere Troll erspähen.

  • Die "Bild"-Zeitung erspähte den Entertainer kürzlich auf dem Münchner Oktoberfest mit einer Blondine an der Seite.

  • Wir erspähen sie dann auch: Im Winterfell sehen sie aus wie lang gestreckte Schlittenhunde.

  • Wer länger ausharrt, kann Pavarotti auch gegen Ende der Woche erspähen.

  • Es gilt dann, den Schatten eines Planeten zu erspähen, während er vor seinem Muttergestirn entlangzieht.

  • Als Brand die mutigen Spekulationen der Branche im Internet erspähte, sackte ihm die Kinnlade ein Stückchen tiefer.

  • Der knapp 300 Meter hohe Aussichtsberg Mont Lubin, von dessen Kuppe sich mühelos Nord- und Südküste zugleich erspähen lassen.

  • Adlerauge Sabine erspäht jetzt sogar Verkehrszeichen am Horizont.

  • Doch Tretow hat weitere Defizite Langes erspäht.

  • Alles schön und gut - wie aber genau das richtige Buch für Julia, David oder Nele erspähen?

  • Wir finden ihn im Sternbild Fische, wo er durch ruhig gelbliches Licht zur Monatsmitte noch bis nach 21 Uhr erspäht werden kann.

  • Mit seinem Auge (nicht im Bild) hat er Babette erspäht.

  • Von hier aus dürfen die Besucher durch die Fenster erspähen, wie eine wohlhabende Familie zu Anfang des Jahrhunderts gewohnt hat.

  • Noch bis zum 8. Januar erspähen erfahrene Beobachter den Merkur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­spä­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­spä­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von er­spä­hen lautet: ÄEEHNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ärger
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

erspähen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­spä­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erspähen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erspähen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8742787 & 6631289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 11.10.2022
  2. mz-web.de, 07.07.2020
  3. waz.de, 24.11.2019
  4. derstandard.at, 04.12.2018
  5. rap.de, 14.12.2016
  6. feedsportal.com, 10.01.2015
  7. focus.de, 23.07.2014
  8. cash.ch, 07.03.2013
  9. zeit.de, 16.12.2012
  10. fm4.orf.at, 17.03.2010
  11. derwesten.de, 13.02.2009
  12. on-live.de, 31.08.2008
  13. handelsblatt.com, 28.11.2006
  14. spiegel.de, 04.08.2005
  15. n-tv.de, 25.09.2004
  16. Die Zeit (08/2003)
  17. welt.de, 24.06.2003
  18. welt.de, 01.10.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Welt 2001
  21. BILD 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995