ersinnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈzɪnən ]

Silbentrennung

ersinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • erfinden

  • sich ausdenken

Konjugation

  • Präsens: ersinne, du ersinnst, er/sie/es ersinnt
  • Präteritum: ich er­sann
  • Konjunktiv II: ich ersänne
  • Imperativ: ersinne/​ersinn! (Einzahl), ersinnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­son­nen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­sin­nen (Synonyme)

erdichten:
etwas frei erfinden, etwas behaupten, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
erlügen:
sich etwas ausdenken und dann behaupten, dass es der Wahrheit entspricht
fingieren:
etwas aus einem bestimmten Grund vortäuschen; etwas wissentlich fälschen
gaukeln:
etwas vorspiegeln, vortäuschen
unstetig, schwankend fliegen
heucheln:
Anteilnahme oder auch andere Gefühle vortäuschen, oftmals trotz des inneren Gefühls der Gleichgültigkeit
sein wahres Ich verbergen und ein anderes Bild vortäuschen
türken (derb):
eine Fälschung produzieren, um damit zu betrügen
vorgaukeln:
jemandem etwas durch Täuschung suggerieren, glauben machen
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vorschützen:
als Vorwand, Ausrede gebrauchen
vortäuschen:
einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt
ausarbeiten:
etwas, das als Entwurf schon vorhanden ist, bis ins Detail fertig machen
ausbrüten (ugs., fig., negativ):
Biologie: auf befruchteten Eiern sitzen, bis die Küken schlüpfen
umgangssprachlich, übertragen: eine List vorbereiten, etwas Böses ausdenken
aushecken (ugs., negativ):
mit List ersinnen, sich etwas listig ausdenken, planen
entwerfen:
etwas in seinen Grundzügen entwickeln
entwickeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
erarbeiten:
durch schwere Arbeit erwerben
ein Konzept/Programm für etwas entwickeln/erstellen
erfinden:
eine technische Neuheit erdenken; eine Erfindung machen
sich etwas Unwahres ausdenken
innovieren (fachspr., lat., sehr selten):
etwas Neues, das positive Veränderungen verspricht, einführen
konstruieren:
etwas (meist Unwahres) künstlich herstellen
Grammatik: Satzglieder nach den Regeln der Syntax zu einem Satz zusammenfügen
konzipieren:
ein schriftliches Konzept ausarbeiten
einen Entwurf (eine Konzeption) für etwas erstellen
(Plan) schmieden:
etwas ausarbeiten, etwas in seinen Grundzügen entwickeln
Metall mit Hitze und einem Hammer bearbeiten
(sich) einfallen lassen
(sich) ausdenken:
sich etwas Neues überlegen
ausklamüsern (ugs., norddeutsch)
ausklügeln:
bis in die Details wohl überdacht und abgestimmt planen
ausknobeln
austüfteln
erdenken:
etwas ausdenken, sich etwas Neues einfallen lassen
Ideen entwickeln (zu)
verbrechen (ugs., abwertend, scherzhaft-ironisch):
etwas Dummes, Unrechtes, Schlechtes tun

Beispielsätze

  • Leibniz ersann eine Rechenmaschine, beschrieb den Aufbau genau, ließ sie von Handwerkern bauen und siehe da, sie funktionierte.

  • Mein Nachbar ersann ein, wie er sagte, garantiert funktionierendes Perpetuum mobile, konnte es aber nicht bauen.

  • Leibniz ersann eine Welt aus fensterlosen Monaden.

  • Tom hat einen neuen Plan ersonnen.

  • Tom ersann einen listigen und überaus kleinlichen Plan, um sich an Maria zu rächen.

  • Er braucht Zeit, um einen Plan zu ersinnen.

  • Maria wollte wissen, ob Tom wirklich sie liebe oder nur ihr Äußeres, und ersann eine Möglichkeit, ihn auf die Probe zu stellen.

  • Er ersann eine unerwartete Methode zur Bewältigung des Problems.

  • Ist dies nicht Wahrheit, sondern Lüge, so wurde sie geschickt ersonnen.

  • Eine der Figuren des Buchs ersinnt einen unausgegorenen Plan eines Banküberfalls.

  • Wer über mich absichtlich eine Lüge ersinnt, dem verzeihe ich nie!

  • Wer über mich vorsätzlich eine Lüge ersinnt, dem verzeihe ich nie!

  • Sie ersann eine gute Lösung.

  • Ich versuche, einen anderen Plan zu ersinnen.

  • Der Krieg brachte ihm furchtbaren Kummer und damals ersann er seinen berühmten „Brief an die Diplomaten“.

  • Tom wollte Maria hereinlegen, doch sie durchschaute seine Absicht schnell und ersann einen Plan, wie sie ihn in seine eigene Falle tappen lassen konnte.

  • Maria war beeindruckt, wie leicht es Tom fiel, zu einem beliebig vorgegebenen Wort passende und gute Beispielsätze zu ersinnen.

  • Sobald ein Gesetz ersonnen, wird der Betrug gesponnen.

  • Tom ersann eine Möglichkeit, wie er Maria doch noch zuvorkommen konnte.

  • Wir müssen eine Möglichkeit ersinnen, wie wir lebend hier herauskommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schüler haben zur Begleitung der Geflüchteten das Projekt „Große Schwester, großer Bruder“ ersonnen.

  • Vielleicht findet manch einer darüber sogar zu Johann Sebastian Bach, der die bezwingende Melodie einst ersonnen hat.

  • Die bestehen dann in der Hauptsache darin, große Blasen der Weltherrschaft zu ersinnen.

  • Hier und nicht etwa in den USA lag das Epizentrum der Affäre, wurde der EA 189 doch am Stammsitz ersonnen.

  • Auf jedes Problem, sei es auch noch so nichtig, stürzt er sich umgehend, um flugs eine Lösung zu ersinnen.

  • Schon jetzt entfernt sich Samsung mit eigenen Softwareanpassungen immer weiter von jenem Android, wie es Google eigentlich ersonnen hat.

  • So ging es dem Slogan, den Zürich Tourismus für die Destination ersonnen hat: «World Class.

  • Smith hat diese Figuren in groben Zügen schon als Kind ersonnen und ihnen Jahrzehnte seines Lebens gewidmet.

  • Herkömmliche myoelektrische Armprothesen sind bestenfalls einfache Hilfsmittel im Vergleich zu dem, was Techniker jetzt ersonnen haben.

  • Alte Plakate werden abgebaut, neue Strategien ersonnen.

  • Acht von zehn schlechten Witzen werden an Sonntagen ersonnen.

  • Eine Überwachungslösung für den Sicherungskasten haben Forscher des Fraunhofer-Instituts ersonnen.

  • Die Regierung im Nachbarland hat eine neue Abgabe ersonnen.

  • Quälend ist der MT auch für Journalisten, die jährlich voller Widerwillen neue MT-Schnurren ersinnen müssen.

  • Erich Tomek, der gebürtige Wiener, der die Geschichte für den dicken Ottfried ersonnen hat, kennt sich aus in der Welt.

  • Ein ähnliches Gesamtkonzept wurde zuletzt 1880 mit der Idee einer der "Hohen Kunst" gewidmeten Museumsinsel ersonnen.

  • Ein Bond im Teenie-Alter, ersonnen - natürlich - vom Hause Disney.

  • So hat er in Gelsenkirchen mitten in der Stadt einen gewaltigen 'Raum' ersonnen, der diesen Namen einmal verdient.

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­sin­nen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­sin­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von er­sin­nen lautet: EEINNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

ersinnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­sin­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hand­ge­strickt:
mit nur amateurhaften Kenntnissen oder Fertigkeiten selbst hergestellt, ersonnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ersinnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ersinnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10949791, 10166052, 8622290, 7468316, 5328523, 4935446, 4303283, 4302799, 4302797, 4117327, 3290854, 2951056, 2766059, 2492256, 2395483, 1968209 & 1906053. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-abendblatt.de, 23.03.2022
  2. haz.de, 16.10.2018
  3. zeit.de, 10.09.2017
  4. nzz.ch, 25.11.2015
  5. abendblatt.de, 18.10.2014
  6. derstandard.at, 13.05.2013
  7. nzz.ch, 15.06.2012
  8. spiegel.de, 29.08.2011
  9. aerztezeitung.de, 08.01.2010
  10. haz.de, 28.09.2009
  11. woz.ch, 10.09.2008
  12. pc-magazin.de, 05.04.2007
  13. welt.de, 25.07.2006
  14. berlinonline.de, 08.05.2005
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1995