erschlaffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃlafn̩ ]

Silbentrennung

erschlaffen

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv: die Kraft verlieren, müde werden

  • transitiv: jemandes Kraft abziehen, verringern; jemanden müde machen

Konjugation

  • Präsens: erschlaffe, du erschlaffst, er/sie/es er­schlafft
  • Präteritum: ich er­schlaff­te
  • Konjunktiv II: ich er­schlaff­te
  • Imperativ: erschlaff/​erschlaffe! (Einzahl), er­schlafft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­schlafft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­schlaf­fen (Synonyme)

abbauen:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
abkacken (derb):
umgangssprachlich, derb, Hilfsverb haben: den Stuhlgang ausscheiden
umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: einen Schwächeanfall nach Cannabiskonsum erleiden
ans Ende seiner Kräfte kommen
ausleiern (Gummi) (Hauptform):
(etwas) durch wiederholte Nutzung stark verschleißen/ausweiten, so dass ein Mechanismus nicht mehr funktioniert, eine bestimmte Funktion nicht mehr gegeben ist
seine Funktion (zum Beispiel Dehnbarkeit) durch wiederholte Nutzung einbüßen
die Kräfte verlieren
erlahmen:
in der Kraft nachlassen
nach anfänglicher Intensität weniger werden
ermatten:
glanzlos (matt) werden
in der Kraft nachlassen, müde (matt) werden
ermüden:
Hilfsverb „haben“: müde, schläfrig machen
Hilfsverb „sein“: müde, schläfrig werden
keinen Zug mehr haben (ugs.)
kraftlos werden
müde werden
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
nicht mehr (weiter) können
schlaff werden
schlapp machen
schlapp werden (ugs.)
schlappmachen:
(eine körperliche Aktivität) nicht weiter durchhalten, sondern aufgeben
unelastisch werden
versagen:
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist
(sich) weiten:
etwas in seiner Ausdehnung (Weite) vergrößern
etwas vergrößert sich (von alleine) in seiner Ausdehnung

Beispielsätze

  • Ich sollte häufiger Rad fahren, ich erschlaffe zu schnell.

  • Der viele Druck auf der Arbeit erschlafft mich.

  • Wenn du Essig zum Salat hinzufügst, werden die Blätter erschlaffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das verhindert, dass die Haut erschlafft.

  • Mit Gesichtsyoga helfe man einzig, tiefen Furchen vorzubeugen und die Muskulatur zu straffen, damit die Gesichtskonturen nicht erschlaffen.

  • Eigentlich eine super Erfindung von Mutter Natur, würde er nicht nach dem 25. Lebensjahr erschlaffen.

  • Wahrlich, ich frag euch: Wovon so erschlafft?

  • Das führt zu Sodbrennen. 3. Medikamente Einige Medikamente lassen den Schließmuskel erschlaffen.

  • Dem it schwer Rassismus vorzuwerfen, und damit die ganze Hysterie sehr schnell entlarvt und erschlafft.

  • In jeder Situation kann es passieren, dass ihre Muskeln erschlaffen.

  • Auch dort zeigt der Raps auf nicht beregneten Standorten stellenweise bereits erschlaffte Pflanzen und abgeworfene Knospen.

  • Dem Katholizismus ist der Herzmuskel erschlafft.

  • Sie erschlaffen so wenig wie sie vor Hochmut bersten, und was man von Sprache überhaupt denken möchte, bei ihm ist es Wahrheit geworden.

  • Auch Cellulitis-Dellen und erschlaffte Hautpartien (Oberarme, Oberschenkel) profitieren vom Sport.

  • Zu schnell erschlafft die aufgebaute Kraft und welkt der unbewegte Körper.

  • Die Darmmuskulatur erschlafft, und der Darm vergrößert sich wie ein aufgeblasener Luftballon.

  • Er ließ seinen straffen Körper wieder erschlaffen und sagte freundlich aber matt: "Nein, Danke!

  • Deren Aktien sind in mancher Hinsicht zwar auch klassische Blue Chips - aber doch solche, bei denen jegliche Fantasie erschlafft.

  • Ist es die Angst des Torjägers vor dem Elfmeter, die Olaf Bodden erschlaffen ließ?

  • Mittlerweile erschlafft, hat er sich in seinem fragwürdigen Mythos eingerichtet und zum Diktator aufgeschwungen.

  • Der Puls, die Gehirndurchblutung sowie die Atemfrequenz steigen an, die Muskeln erschlaffen.

  • Bei diesem Leiden sind Gewebe und Muskulatur im Unterleib so erschlafft, daß unter anderem Inkontinenzprobleme auftreten.

Übersetzungen

  • Italienisch: indebolirsi
  • Neugriechisch:
    • χαλαρώνω (chalaróno)
    • ατονώ (atonó)
  • Russisch:
    • ослабевать
    • слабеть
  • Schwedisch:
    • bli trött
    • bli kraftlös

Was reimt sich auf er­schlaf­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­schlaf­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von er­schlaf­fen lautet: ACEEFFHLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

erschlaffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­schlaf­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acha­la­sie:
Medizin, speziell: Störung des unteren Sphinkters (Schließmuskels) der Speiseröhre (Ösophagus), wobei dieser während des Schluckaktes nicht oder nur ungenügend erschlafft
Dia­s­to­le:
Phase, in welcher der Herzmuskel erschlafft und Blut in die Herzkammern hineinströmt
Sus­pen­so­ri­um:
(beutelartiger) Tragverband für erschlaffte, herabhängende Körperteile
welk:
erschlafft und faltig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erschlaffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erschlaffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9962441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 10.10.2023
  2. solothurnerzeitung.ch, 05.08.2019
  3. focus.de, 21.12.2018
  4. spiegel.de, 24.12.2018
  5. feedproxy.google.com, 21.01.2015
  6. spiegel.de, 08.08.2015
  7. mopo.de, 26.10.2014
  8. agrarheute.com, 13.05.2011
  9. tagesanzeiger.ch, 18.06.2011
  10. dradio.de, 25.04.2010
  11. bild.de, 31.07.2008
  12. ngz-online.de, 13.03.2006
  13. welt.de, 16.01.2006
  14. berlinonline.de, 08.07.2004
  15. Die Zeit (20/2003)
  16. Die Zeit (07/2001)
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998