erregbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʁeːkbaːɐ̯]

Silbentrennung

erregbar

Definition bzw. Bedeutung

Leicht in Unruhe/Ärger zu versetzen; sexuell reizbar.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Verbs erregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. erregbar (Positiv)
  2. erregbarer (Komparativ)
  3. am erregbarsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ir­ri­tier­bar:
leicht von einer Sache abzulenken; leicht aus dem Konzept zu bringen; leicht zu reizen
reiz­bar:
leicht zu reizen, zum Jähzorn neigend
selten: empfindsam

Beispielsätze

  • F. zeigte ein sehr erregbares, heftiges Temperament.

  • Die jungen Tiere sind wesentlich erregbarer als die alten.

  • Es gibt Menschen von so aufbrausendem und erregbarem Charakter, dass es ratsamer ist, sie komplett zu ignorieren, als sie zum Freund zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leicht erregbar scheint unsere Gesellschaft zu sein - kaum wird ein Skandal gewittert, entflammt das Entrüstungsfeuer.

  • Nach dem Schlaganfall sei das gesamte Gehirn stärker erregbar, was aber auch zu Anfällen führen könne.

  • Aber ich bin sehr leicht erregbar.

  • Das Gericht hat den Eindruck gewonnen, dass Herr P. leicht erregbar sei.

  • Neurobiologen vermuten deshalb schon lange, daß die eigentliche Information in der räumlichen Kombination vieler erregbarer Zellen steckt.

  • Eines der bekanntermaßen erregbaren Tiere nahm den Deutschen auf die Hörner.

Häufige Wortkombinationen

  • leicht erregbar

Was reimt sich auf er­reg­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­reg­bar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und G mög­lich.

Das Alphagramm von er­reg­bar lautet: ABEEGRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

erregbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­reg­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­brau­send:
leicht erregbar, zu Zorn neigend
ere­thisch:
leicht erregbar, reizbar
ero­gen:
leicht sexuell erregbar
Ero­ge­ni­tät:
Eigenschaft eines Organs, sexuell erregbar (erogen) zu sein
fri­gid:
von einer Frau: sexuell nicht erregbar
hit­zig:
Mensch/Tier: leicht erregbar
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erregbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3700658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwaebische.de, 07.04.2012
  2. welt.de, 09.08.2004
  3. spiegel.de, 29.03.2003
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Süddeutsche Zeitung 1995