ernüchternd

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈnʏçtɐnt]

Silbentrennung

ernüchternd

Definition bzw. Bedeutung

Negative Umstände so wahrnehmend / realisierend, dass die Hoffnung genommen wird, dass sich diese negativen Umstände bessern werden.

Steigerung (Komparation)

  1. ernüchternd (Positiv)
  2. ernüchternder (Komparativ)
  3. am ernüchterndsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­nüch­ternd (Synonyme)

bedrückend
deprimierend:
die negative Wahrnehmung sehr negativer Umstände oder Ereignisse betreffend; trostlos
die Seele oder den Gemütszustand eines Menschen betreffend: entmutigend, betrüblich
desillusionierend (geh.)
düster (fig.):
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
enttäuschend
erdrückend
frustrierend
niederdrückend

Sinnverwandte Wörter

be­dau­er­lich:
zu bedauern; in einer Weise, dass man wünscht, es wäre nicht so
be­klem­mend:
ängstlich machend, Angst verbreitend
be­trüb­lich:
Kummer hervorrufend
dämpfend
de­so­lat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
entmutigend
hoff­nungs­los:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
lähmend
trost­los:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt
trüb­se­lig:
eine bedrückende, traurige Stimmung, Gemütsverfassung hervorrufend oder zum Ausdruck bringend
zermürbend

Gegenteil von er­nüch­ternd (Antonyme)

er­freu­lich:
Freude hervorrufend; freudig stimmend

Beispielsätze

  • Es ist ziemlich ernüchternd, auf jede meiner Bewerbungen eine Absage zu bekommen.

  • Die Prosa des Alltags kann sehr ernüchternd wirken.

  • Die Bilanz ist ernüchternd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Bandbreite ist dann doch etwas ernüchternd.

  • Aus deutscher Sicht ist die Auslosung heute etwas ernüchternd, nur der FC Bayern München hat es ins Achtelfinale geschafft.

  • Advent ohne die schöne große Krippenausstellung im Kinderhauser Heimatmuseum: Das ist ernüchternde Realität in Corona-Zeiten.

  • Das Ergebnis ist ernüchternd, da sich die Vorschläge zu großen Teilen wohl nicht umsetzen lassen.

  • All dies ist ein ernüchterndes Gegenmittel gegen die rosarote Erzählung, die von einigen mächtigen Stimmen in Großbritannien gefördert wird.

  • Aber auch der 19 Jahre alte Shootingstar zahlte an diesem „ernüchternden Wochenende” (Kohlmann) jede Menge Lehrgeld.

  • Allerdings lieferte die Umfrage auch ernüchternde Zahlen für die Union selbst.

  • Als Yahoo-Chefin verdient sie klotzig, doch ihre Bilanz ist ernüchternd.

  • Die Hinrunde in der Bundesliga-Saison war für Borussia Dortmund ernüchternd.

  • Aber jetzt, wo ich die Bilder gesehen habe, muss ich ernüchternd feststellen: Das Ding dürfte im Luxus-Segment unverkäuflich sein.

  • Er bezeichnete seine Partei, die an den Wahlen vom vergangenen Oktober ernüchternde Ergebnisse erreicht hatte, als das «liberale Original».

  • €CO zieht daher eine erste – ernüchternde – Zwischenbilanz.

  • "Die Zahlen der DTCC sind ziemlich ernüchternd", sagte Tim Backshall, Chefstratege von Credit Derivatives Research.

  • Das Ergebnis ist ernüchternd.

  • Das Ergebnis war ernüchternd: Die Mehrheit will es bei den vier verkaufsoffenen Sonntagen belassen.

  • Die ernüchternden Ergebnisse nannte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Maria Böhmer (CDU).

  • Neuere Meldungen lesen sich ernüchternd.

  • Die Zahlen sind ernüchternd: Die Arbeitslosenquote unter den Menschen ohne Berufsabschluss lag 2004 bei 24,6 Prozent.

  • Es ging ernüchternd schnell.

  • Die Bestandsaufnahme fällt da ernüchternd aus.

  • Umso ernüchternder das Wahlergebnis, das den Freien Wählern nicht ein Mandat bescherte.

  • "Das Ergebnis ist ernüchternd", sagte Garstka, "es gab keine Erfolge."

  • Das Ende war ernüchternd, und Dieter Hoeneß sagte wütend: "Das hat mir schon gestunken."

  • Der Architekt, der Brite Sir Norman Foster, hatte ursprünglich einen Entwurf in ernüchternder Kühle vorgelegt.

  • Im Detail besehen, ist es ernüchternd, was die Branche in solche Aufregung versetzt.

  • Sie ist ernüchternd ausgefallen: Die zivilen Aspekte des Vertrags sind weitgehend Makulatur geblieben.

  • Die Bilanz war nach Angaben von Marion Stange von der IKK Nordrhein ernüchternd.

  • Die bittere Bilanz: dem 2:3 gegen Koblenz folgte schließlich eine ernüchternde 0:3-Schlappe gegen den Außenseiter Roth.

Häufige Wortkombinationen

  • eher ernüchternd, insgesamt ernüchternd, keineswegs ernüchternd, manchmal ernüchternd, natürlich ernüchternd, oft ernüchternd, schon ernüchternd, ziemlich ernüchternd, ähnlich ernüchternd, äußerst ernüchternd
  • eine ernüchternde Analyse, eine ernüchternde Antwort, ernüchternde Aussichten, ein ernüchternder Befund, ernüchternde Berichte, eine ernüchternde Bestandsaufnahme, eine ernüchternde Bilanz, ernüchternde Daten, eine ernüchternde Diagnose, ein ernüchternder Effekt, ein ernüchternder Eindruck, eine ernüchternde Einsicht, eine ernüchternde Erfahrung (machen), ein ernüchterndes Erlebnis, ein ernüchterndes Ergebnis, eine ernüchternde Erkenntnis, ernüchternde Fakten, ein ernüchterndes Fazit, eine ernüchternde Feststellung, eine ernüchternde Heimniederlage, eine ernüchternde Lektüre, ernüchternde Nachrichten, eine ernüchternde Niederlage, eine ernüchternde Prognose, die ernüchternde Realität, eine ernüchternde Resonanz, ein ernüchterndes Resultat, ein ernüchterndes Resümee, ein ernüchternder Rückblick, eine ernüchternde Situation, eine ernüchternde Statistik, ernüchternde Umfrageergebnisse, ernüchternde Umfragewerte, ernüchternde Verhältnisse, die ernüchternde Wahrheit, die ernüchternde Wirklichkeit, ernüchternde Zahlen, eine ernüchternde Zwischenbilanz
  • ernüchternd ausfallen, etwas ernüchternd empfinden, ernüchternd enden, ernüchternd klingen, ernüchternd sein, ernüchternd verlaufen, ernüchternd (auf jemanden) wirken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • niederschmetternd

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­nüch­ternd be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von er­nüch­ternd lautet: CDEEHNNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

ernüchternd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­nüch­ternd kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ernüchternd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ernüchternd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2622595 & 1404742. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.06.2022
  2. fr.de, 13.12.2021
  3. wn.de, 09.10.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 24.10.2019
  5. radio-utopie.de, 17.12.2018
  6. tagesanzeiger.ch, 05.02.2017
  7. focus.de, 15.09.2016
  8. bilanz.ch, 27.11.2015
  9. mz-web.de, 17.01.2014
  10. spiegel.de, 17.10.2013
  11. bernerzeitung.ch, 11.02.2012
  12. tv.orf.at, 10.02.2011
  13. boerse-online.de, 03.06.2010
  14. feedsportal.com, 05.05.2009
  15. cellesche-zeitung.de, 30.04.2008
  16. spiegel.de, 17.10.2007
  17. spiegel.de, 12.04.2006
  18. n-tv.de, 29.10.2005
  19. lvz.de, 26.01.2004
  20. f-r.de, 15.04.2003
  21. sz, 09.03.2002
  22. bz, 22.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995