erkennungsdienstlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈkɛnʊŋsˌdiːnstlɪç ]

Silbentrennung

erkennungsdienstlich

Definition bzw. Bedeutung

Die personenbezogenen und biometrischen Daten einer Person im Rahmen einer polizeilichen Maßnahme erhebend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Erkennungsdienst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Beispielsätze (Medien)

  • Als Zeitpunkt der erkennungsdienstlichen Maßnahme nannte er 19.30 Uhr Ortszeit (1.30 Uhr MESZ).

  • Der 33-Jährige wurde erkennungsdienstlich behandelt und anschließend wieder entlassen.

  • Nach der Versorgung wurde er erkennungsdienstlich behandelt und konnte anschließend die Polizeidienststelle verlassen.

  • Der Bonner kam zur erkennungsdienstlichen Behandlung zur Wache nach Siegburg, konnte diese aber anschließend wieder verlassen.

  • Beide wurden in ein Polizeigewahrsam gebracht, erkennungsdienstlich behandelt und anschließend entlassen.

  • Bei 35.000 sei keine erkennungsdienstliche Behandlung vermerkt.

  • Die 70-Jährige wurde zunächst festgenommen, nach einer Vernehmung und erkennungsdienstlichen Behandlung aber wieder auf freien Fuß gesetzt.

  • Lediglich 150.000 Personen würden nach Schätzungen des BAMF noch nicht vollständig erkennungsdienstlich erfasst sein.

  • Diese legen zum Beispiel fest, dass Asylsuchende Unterkunft und Verpflegung bekommen und erkennungsdienstlich erfasst werden.

  • Der 27-Jährige wurde nach erkennungsdienstlicher Behandlung dem Amtsgericht Hamburg zugeführt.

  • Danach wurden im vergangenen Jahr rund 160 Milliarden Postsendungen erkennungsdienstlich behandelt.

  • Der Beschuldigte wurde zur Polizeiwache Hemer verbracht, wo eine erkennungsdienstliche Behandlung und Prüfung von Haftgründen erfolgte.

  • Die beiden Farbschmierer kamen nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung wieder auf freien Fuß.

  • Nach erfolgter Vernehmung und erkennungsdienstlicher Behandlung konnte der Langfinger aus der BRD ausreisen.

  • Der Tatverdächtige, der aus Mali stammt, wurde erkennungsdienstlich behandelt und im Anschluss einem Haftrichter vorgeführt.

  • Am Montag um 16 Uhr saß er noch in einem Büro der Polizei und wurde wegen einer anderen Straftat erkennungsdienstlich behandelt.

  • Schließlich wurde ich erkennungsdienstlich behandelt und erst gegen zehn Uhr freigelassen.Handelt es sich hierbei um einen Einzelfall?

  • Neben einem Raum für die Spurensicherung und erkennungsdienstliche Behandlung bietet die obere Etage nun auch Schlafräume für die Beamten.

  • Die Anwesenden wurden erkennungsdienstlich behandelt.

  • Wer kein Geld dabei hat, muss mit zur Behörde und sich erkennungsdienstlich erfassen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • erkennungsdienstliche Behandlung/Maßnahme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv er­ken­nungs­dienst­lich be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, ers­ten S und T mög­lich.

Das Alphagramm von er­ken­nungs­dienst­lich lautet: CDEEEGHIIKLNNNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Leip­zig
  18. Ingel­heim
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Dora
  12. Ida
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Lud­wig
  18. Ida
  19. Cäsar
  20. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Delta
  12. India
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Lima
  18. India
  19. Char­lie
  20. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

erkennungsdienstlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­ken­nungs­dienst­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erkennungsdienstlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.08.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 13.03.2022
  3. berlin.de, 08.08.2021
  4. rundschau-online.de, 14.05.2020
  5. berlin.de, 27.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 08.06.2018
  7. welt.de, 12.11.2017
  8. extremnews.com, 08.07.2016
  9. spiegel.de, 02.09.2015
  10. presseportal.de, 30.03.2014
  11. dradio.de, 04.07.2013
  12. presseportal.de, 05.07.2012
  13. berlin.de, 06.03.2011
  14. all-in.de, 28.04.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 13.11.2009
  16. baden-online.de, 20.02.2008
  17. jungewelt.de, 18.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  19. Neues Deutschland, 24.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  21. f-r.de, 02.05.2003
  22. sz, 14.01.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995