ergiebig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈɡiːbɪç ]

Silbentrennung

ergiebig

Definition bzw. Bedeutung

  • viel ergebend, von großer, reicher Ausbeute sein

  • viel, großen Nutzen bringend

Steigerung (Komparation)

  1. ergiebig (Positiv)
  2. ergiebiger (Komparativ)
  3. am ergiebigsten (Superlativ)

Anderes Wort für er­gie­big (Synonyme)

ausführlich:
ins Einzelne gehend, eingehend
ausgiebig:
gründlich
reichlich
einbringlich (geh.):
speziell, nicht steigerbar, häufig verneint: (von einem Kredit oder Ähnlichem:) so beschaffen, dass die Rückzahlung tatsächlich durchgesetzt werden kann [und zum Beispiel nicht an der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners scheitert]; (von einem auf die Erbringung einer Leistung – meist: Zahlung – gerichteten Anspruch:) tatsächlich durchsetzbar
viel (an Geld oder an etwas anderem Erwünschten) einbringend; einen Gewinn bringend
einträglich:
viel an Geld einbringend, guten Gewinn einbringend; selten auch: viel an etwas anderem Erwünschten einbringend (siehe Beispiele 1, 3, 6)
ertragreich:
eine gute Ernte bringend; reich an Ertrag
gute Profite bringend; reich an Ertrag
füllig:
etwas Übergewicht habend; von dicker Statur
Gewinn bringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
in Fülle
lohnend (ugs.)
lukrativ (geh.):
finanziell einen hohen Gewinn versprechend/abwerfend
opulent:
üppig, reichlich; von großer Opulenz
profitabel (Hauptform):
geldwertigen Gewinn bringend
reichhaltig:
von einer Sache viel enthaltend, eine große Anzahl von etwas bietend
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
renditestark (teilweise werbesprachlich):
eine hohe Rendite erreichend
rentabel:
Gewinn bringend
rentierlich:
sich lohnend
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
zugkräftig:
bei einem Publikum/der Öffentlichkeit großes Interesse weckend, sehr ansprechend

Gegenteil von er­gie­big (Antonyme)

unergiebig

Beispielsätze

  • Die Erträge fließen ergiebig.

  • Die Geologen stießen auf eine ergiebige Ölquelle.

  • In einem Flussbecken findet sich üblicherweise ergiebiges Ackerland.

  • Wir erwarten dieses Jahr eine ergiebige Bohnenernte.

  • Aus Wassermangel funktioniert der Wasserfall nur zeitweilig nach ergiebigen Regenfällen und im Frühling während der Schneeschmelze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als am ergiebigsten erwies sich die Box mit der Nummer EA36167 aus der Zeit um 500 vor Christus, ebenfalls mit Eidechse auf der Oberseite.

  • Aktuelle Wettervorhersagen versprechen jedoch zum Ende dieser Woche zumindest in Teilen des Landes ergiebige Regenfälle.

  • Auch in München fällt ergiebiger Dauerregen.

  • Denn selbst ohne Corona ist das Kinogeschäft kein ergiebiges.

  • Am Montag folgen weitere, teilweise ergiebige und gewittrig durchsetzte Niederschläge.

  • Sie wollen keine Brexit-Klopapierrolle - weich, ergiebig und scheinbar endlos lang.

  • Die Serien-Ideen sprießen weiterhin fröhlich aus dem Boden des ergiebigen Serienmarktes in den USA.

  • Auch über einen längeren Zeitraum, allerdings übertrieben ergiebig, wie von Landwirten ersehnt.

  • Als Ursache wurden Verwehungen nach ergiebigen Schneefällen am vergangenen Wochenende vermutet.

  • Beim ARD-Talk von Günther Jauch ging es zum Thema Sterbehilfe sehr kontrovers zu - allerdings nicht sonderlich ergiebig.

  • Die Unwetterwarnung vor ergiebigem Dauerregen in Süddeutschland bleibe jedoch unangetastet.

  • Das ist zwar bequem, aber auch langweilig und wenig ergiebig.

  • Na gut, in Ermangelung ergiebiger Themen und aus akuter Arbeitsunlust mal wieder was aus meinem Lesezeichenordner Moped-Porno einer Jugend.

  • Offenbar gehören die deutschen Strassenbauunternehmen auch weiterhin zu den besonders ergiebigen Parteispendern.

  • Am ergiebigsten ist der Beitrag von Beat Wyss.

  • Am Wochenende wird laut Wetterdienst mit weiteren, allerdings nicht mehr so ergiebigen Schneeschauern bis ins Flachland gerechnet.

  • Deutlich wurde auch, welch ergiebige Baustelle die sinfonischen Tänze für nachfolgende Komponisten waren.

  • Vor allem im Norden und Osten beginnt es im Tagesverlauf stärker und ergiebig zu regnen.

  • Diese Gespräche erfolgen anonym - und sind erstaunlich ergiebig.

  • Für die Suche nach Gemeinsamkeiten ist das alles nicht sehr ergiebig.

Übersetzungen

  • Esperanto:
    • profitodona
    • profita
    • profitiga
    • produktiva
    • riĉa

Was reimt sich auf er­gie­big?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv er­gie­big be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × B & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­gie­big lautet: BEEGGIIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Berta
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Bravo
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ergiebig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­gie­big kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­ben:
in gewisser Weise ergiebig sein; einen gewissen Ertrag liefern
der­ge­ben:
bairisch: ergiebig sein, sättigen, genügen
Er­gie­big­keit:
Ergiebigsein; Eigenschaft, ergiebig zu sein
ra­chi­tisch:
nicht sehr ausgeprägt, unterentwickelt seiend, nicht ergiebig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ergiebig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ergiebig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11747681, 10752322 & 1248117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 24.04.2023
  2. deutsch.radio.cz, 15.08.2022
  3. tz.de, 30.08.2021
  4. noen.at, 25.11.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 11.08.2019
  6. blick.ch, 23.06.2018
  7. wormser-zeitung.de, 06.05.2017
  8. ots.at, 20.04.2016
  9. spiegel.de, 16.09.2015
  10. spiegel.de, 20.01.2014
  11. focus.de, 01.06.2013
  12. spiegel.de, 16.04.2012
  13. esc.antville.org, 07.01.2011
  14. zeit.de, 30.06.2010
  15. abendzeitung.de, 08.12.2009
  16. an-online.de, 22.11.2008
  17. ez-online.de, 24.03.2007
  18. ngz-online.de, 13.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.07.2005
  20. Die Zeit (47/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  22. netzeitung.de, 24.08.2002
  23. Die Zeit (01/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995