ererben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʔɛʁbn̩]

Silbentrennung

ererben

Definition bzw. Bedeutung

  • als charakteristisches Merkmal in seinen Genen haben

  • als Hinterlassenschaft (Erbe) nach dem Tode einer Person bekommen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb erben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: ererbe, du ererbst, er/sie/es er­erbt
  • Präteritum: ich er­erb­te
  • Konjunktiv II: ich er­erb­te
  • Imperativ: ererb/​ererbe! (Einzahl), er­erbt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­erbt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­er­ben (Synonyme)

(etwas) (von jemandem) erben:
eine Veranlagung, Begabung oder Ähnliches von den Vorfahren mitbekommen
etwas (Gebrauchtes) von jemandem geschenkt bekommen

Gegenteil von er­er­ben (Antonyme)

ver­er­ben:
Anlagen und Eigenschaften von einer Person (Generation) an einen biologischen Nachkommen durch Vererbung weitergeben
schenken, wobei es meist um ältere/gebrauchte Dinge geht

Beispielsätze

  • Tom ererbte den Hof seines Großvaters.

  • Guter Meister, was muss ich tun, dass ich das ewige Leben ererbe?

  • Ein Sohn, der nicht auf eigenen Beinen zu stehen gelernt hat, der taugt nicht, seines Vaters Vermögen zu ererben.

  • Weise ererben Ehre, doch Toren tragen Schande davon.

  • Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.

  • Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber diese Großmutter muss Sicherheit ausgestrahlt haben, weil ihr eine uralte, ererbte Erfahrung zur Verfügung stand.

  • Zurzeit wird die ererbte Einrichtung liebevoll saniert und die Gastro-Technik komplett modernisiert.

  • Pechstein beruft sich auf eine vom Vater ererbte Blutanomalie, die ihr von renommierten Gutachtern bescheinigt wurde.

  • Sohn Helmut Schilling setzt die ererbte Tradition noch heute fort.

  • Aber er suchte das Weite und blieb dann in der Wildnis hängen, um hier die ererbte Melancholie zu überwinden, indem er sich ihr aussetzt.

  • Nur selten verläßt er das ererbte, rissige, graue Haus, in der es noch eine Metzgerei und ein Hotel gibt.

  • Sie ererbte von ihrem Mann eine der besten Privatsammlungen von Möbeln und Bildern aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts.

  • Madeleine Albright hat eine ererbte europäische und eine erworbene amerikanische Identität.

  • Auch heute schüren Politiker die ererbte Angst - ohne Rücksicht auf die Folgen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf er­er­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­er­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­er­ben lautet: BEEENRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

ererben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­er­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kern­wort­schatz:
Linguistik: der ererbte, einheimische Teil des Wortschatzes einer Sprache
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ererben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ererben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9071757, 2763090, 2690196, 2365252, 2266671 & 1805908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 24.01.2018
  2. weser-kurier.de, 17.11.2017
  3. schwaebische.de, 17.01.2014
  4. thueringer-allgemeine.de, 04.09.2010
  5. morgenweb.de, 02.08.2006
  6. welt.de, 19.11.2005
  7. welt.de, 02.06.2002
  8. Welt 1997
  9. Die Zeit 1995