erdichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈdɪçtn̩]

Silbentrennung

erdichten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas frei erfinden, etwas behaupten, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb dichten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: erdichte, du erdichtest, er/sie/es er­dich­tet
  • Präteritum: ich er­dich­te­te
  • Konjunktiv II: ich er­dich­te­te
  • Imperativ: erdicht/​erdichte! (Einzahl), er­dich­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­dich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­dich­ten (Synonyme)

erlügen:
sich etwas ausdenken und dann behaupten, dass es der Wahrheit entspricht
ersinnen (geh.):
erfinden
sich ausdenken
fingieren:
etwas aus einem bestimmten Grund vortäuschen; etwas wissentlich fälschen
gaukeln:
etwas vorspiegeln, vortäuschen
unstetig, schwankend fliegen
heucheln:
Anteilnahme oder auch andere Gefühle vortäuschen, oftmals trotz des inneren Gefühls der Gleichgültigkeit
sein wahres Ich verbergen und ein anderes Bild vortäuschen
türken (derb):
eine Fälschung produzieren, um damit zu betrügen
vorgaukeln:
jemandem etwas durch Täuschung suggerieren, glauben machen
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vorschützen:
als Vorwand, Ausrede gebrauchen
vortäuschen:
einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt

Sinnverwandte Wörter

aus­he­cken:
mit List ersinnen, sich etwas listig ausdenken, planen
aus­spin­nen:
ein Thema in Gedanken, mit Worten näher ausführen und weiterentwickeln, auch, wenn es zur Zeit nicht sehr realistisch wirkt
einen Faden am Spinnrad drehen und ziehen, so dass er länger und dünner wird
er­fin­den:
eine technische Neuheit erdenken; eine Erfindung machen
sich etwas Unwahres ausdenken
er­heu­cheln:
etwas durch die Vorspiegelung falscher Tatsachen, oftmals positiver Gefühle oder Vertrauen, erlangen
etwas frei erfinden; etwas behaupten, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
er­lis­ten:
etwas bekommen, nachdem man dazu eine Lüge, einen Trick (List) angewandt hat

Gegenteil von er­dich­ten (Antonyme)

re­cher­chie­ren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben

Redensarten & Redewendungen

  • erdichtet und erlogen
  • erstunken und erlogen

Beispielsätze

Er erdichtete süße Worte, die er ihr zuflüsterte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da sitzen ein Haufen Leute die den Wählern gesetzlich auskunftspflichtig sind an einem Tisch und erdichten sich was.

  • Beide kämpfen mit der großen, uralten Versuchung, die an ihrer Schwelle lauert - zu trügen, zu tarnen, zu erdichten.

  • Handke hat sich ein Wunschvolk erdichtet, danach wollte er das Erträumte in der Wirklichkeit finden.

  • Ich habe sie erdichtet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­dich­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­dich­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von er­dich­ten lautet: CDEEHINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

erdichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­dich­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

His­to­rie:
eine abenteuerliche oder erdichtete Erzählung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erdichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erdichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4677356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 11.12.2015
  2. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  3. Berliner Zeitung 1997
  4. Die Zeit 1995