Folsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːlˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Folsäure

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: Vitamin B9, Summenformel C19H19N7O6.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Folsäure
Genitivdie Folsäure
Dativder Folsäure
Akkusativdie Folsäure

Anderes Wort für Fol­säu­re (Synonyme)

Folinsäure:
5-Formyl-Derivat der Tetrahydrofolsäure, Summenformel C20H23N7O7
L-Folsäure (fachspr.)
Pteroyl-mono-glutaminsäure (fachspr.)
Vitamin B11 (ugs., selten)
Vitamin B9 (ugs.)
Vitamin M (ugs.)

Beispielsätze

  • Folsäure ist während der Schwangerschaft unerlässlich.

  • Die in der embryonalen Entwicklung wichtige Folsäure ist in Roter Bete in großer Menge enthalten.

  • Sauerkirschen enthalten Vitamin A und B und sind außerdem reich an Mangan, Eisen, Calcium, Magnesium und auch an Folsäure.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig liefert es wertvolle Nährstoffe wie Kalium, Calcium, Vitamin C und K sowie Folsäure.

  • Sie enthalten nicht nur Aminosäuren und Eiweiß, sondern auch essentielle Nährstoffe wie Vitamin A, D, B2, B12, Folsäure und Jod vorhanden.

  • Sie enthalten Omega 3, eine Menge Ballaststoffe, Eiweiß, Vitamine und Folsäure.

  • Nur Folsäure sollten sie einnehmen.

  • Und das Beste: Tiefkühl-Spinat von iglo enthält mehr Vitamin C und sogar doppelt so viel verwertbare Folsäure wie frischer Spinat.

  • Für sie ist eine ausreichende Versorgung mit Folat beziehungsweise Folsäure unabdingbar, um kindliche Fehlentwicklungen zu vermeiden.

  • Unter anderem wird die Folsäure gebraucht, damit sich während der Embryonalentwicklung das Nervensystem richtig entwickelt.

  • In Deutschland, so erläuterte Bung weiter, nähmen aber nur maximal 15 Prozent der betroffenen Frauen Folsäure ein.

  • UV-Licht zerstört jedoch auch Folsäure, ein besonders in der Schwangerschaft bedeutendes Zellwachstums-Vitamin.

  • Topmodel Kate Moss (36) nimmt Vitamine und Folsäure für eine baldige Schwangerschaft.

  • Folsäure ist ein hitze- und lichtempfindliches Vitamin.

  • In einer weiteren Versuchsreihe gaben die Forscher nun sowohl BPA als auch Folsäure ins Futter.

  • Schon heute weiß man, dass Vitamine wie Folsäure wahrscheinlich das Risiko einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte senken können.

  • Früheren Studien hatten ergeben, dass Folsäure auch vor Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Schlaganfällen schützen kann.

  • Frauen im gebärfähigen Alter und Schwangeren rät das BfR zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Folsäure.

  • Der enthält außer dem Provitamin A und den Vitaminen B1, B 12, C, E und Folsäure noch Phosphor, Kalzium, Zink und Molybdän.

  • Möglicherweise senkt Folsäure auch das Krebsrisiko, weil sie Erbgutschäden verhindern kann.

  • Die Mütter der Mäuse erhielten entweder normale Kost oder zusätzlich Folsäure und Vitamin B12.

  • Die zur Gruppe der B-Vitamine gehörende Folsäure ist besonders reichlich in Spinat, Brokkoli, Kohl und Leber enthalten.

  • Wenn diese Frauen Folsäure einnehmen, lockern sie diese natürliche Bremse - und bekommen häufiger Mehrlinge.

  • Nach neuesten Erkenntnissen enthält sie neben einem hohen Zink- und Eiweiß-Anteil auch Omega-3-Fettsäuren, Folsäure und Biotin.

  • Darin wird zum Beispiel für die Vitamine C, E, Beta-Carotin und Folsäure zu einer höheren Zufuhr als bisher geraten.

  • Besonders hoch ist der Gehalt an Folsäure im Spargel.

  • Sie versorgen den Organismus mit Aminosäuren, die die Stelle der Folsäure beim Kohlenstofftransport einnehmen können.

  • Je niedriger die Schulbildung und das Pro-Kopf-Einkommen, desto weniger Calcium, Folsäure und Vitamin C werden verzehrt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ֆոլաթթու (folat’t’u)
  • Bosnisch: folna kiselina (weiblich)
  • Bulgarisch: фолиева киселина (folieva kiselina) (weiblich)
  • Chinesisch: 叶酸 (yèsuān)
  • Englisch: folic acid
  • Französisch: acide folique (männlich)
  • Galicisch: ácido fólico (männlich)
  • Italienisch: acido folico (männlich)
  • Katalanisch: àcid fòlic (männlich)
  • Lettisch: folijskābe
  • Litauisch: folio rūgštis
  • Mazedonisch: фолна киселина (folna kiselina) (weiblich)
  • Niederländisch: foliumzuur (sächlich)
  • Niedersorbisch: folkisalina (weiblich)
  • Obersorbisch: folkisalina (weiblich)
  • Portugiesisch: ácido fólico (männlich)
  • Russisch: фолна киселина (weiblich)
  • Schwedisch: folsyra
  • Serbisch: фолна киселина (folna kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: фолна киселина (folna kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: kyselina listová (weiblich)
  • Slowenisch: folna kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido fólico (männlich)
  • Tschechisch: kyselina listová (weiblich)
  • Ukrainisch: фолієва кислота (weiblich)
  • Usbekisch: folat kislota
  • Weißrussisch: фоліевая кіслата (folievaja kislata) (weiblich)

Was reimt sich auf Fol­säu­re?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fol­säu­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Fol­säu­re lautet: ÄEFLORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Folsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fol­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ra­ami­no­ben­zoe­säu­re:
Chemie: eine organische Carbonsäure mit der Summenformel C7H7NO2, die einen Baustein der Folsäure darstellt
Vi­t­a­min B9:
Folsäure
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Folsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Folsäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6960434 & 6938803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 30.11.2020
  2. focus.de, 19.03.2019
  3. desired.de, 04.10.2018
  4. mz-web.de, 24.07.2014
  5. presseportal.de, 09.05.2013
  6. presseportal.de, 07.09.2012
  7. zeit.de, 18.10.2012
  8. presseportal.de, 08.06.2011
  9. pressetext.com, 23.06.2010
  10. rp-online.de, 28.09.2010
  11. gea.de, 05.03.2007
  12. wissenschaft.de, 01.08.2007
  13. uni-protokolle.de, 12.06.2007
  14. merkur-online.de, 22.06.2005
  15. lvz-online.de, 29.09.2005
  16. Die Zeit (24/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  18. Die Zeit (37/2003)
  19. daily, 18.03.2002
  20. sz, 14.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1998
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996