entzündlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈt͡sʏntlɪç]

Silbentrennung

entzündlich

Definition bzw. Bedeutung

  • so, dass es mit einer Entzündung als Körperreaktion abläuft

  • So, dass es sich leicht entzünden kann, im Sinne von brennen, aber auch übertragen: schnell zu erregen.

Begriffsursprung

Ableitung von entzünden mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. entzündlich (Positiv)
  2. entzündlicher (Komparativ)
  3. am entzündlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ent­zünd­lich (Synonyme)

entflammbar

Sinnverwandte Wörter

brenn­bar:
in der Lage, zu brennen, zu verbrennen
entzündbar
feu­er­ge­fähr­lich:
leicht entzündlich; mit einer Gefahr einer Entzündung / eines Brandes verbunden
inflammabel
in­flam­ma­to­risch:
eine Entzündung betreffend, auf ihr beruhend
eine wortgewandte, polemische Bemerkung
phlogistisch

Beispielsätze

  • Helium ist leicht entzündlich.

  • Sie leidet an entzündlichem Rheumatismus.

  • Das ist entzündlich.

  • Trockene Blätter sind leicht entzündlich.

  • Dieses Material ist leicht entzündlich.

  • Das Stück Holz ist entzündlich.

  • Holz ist leicht entzündlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Brennhaare können entzündliche Reaktionen, Atemnot und sogar einen allergischen Schock auslösen.

  • Auch Tanklager für entzündliche Kraftstoffe oder Gase werden zunehmend digital überwacht, um Füllstände oder den Druck zu messen.

  • Aber auch entzündliche Muskel- und Nervenerkrankungen mit Lähmungserscheinungen treten auf, psychiatrische Symptome und vieles mehr.

  • Er greift in dem Haufen nach einer Sprühdose, zeigt auf das Zeichen "entzündlich".

  • Darüber hinaus hemmten Bewegung und Sport entzündliche Prozesse im Organismus und erleichterten die Gewichtskontrolle.

  • Die Folgen sind eine Überreaktion des Immunsystems gegen die Bakterien im Darm und eine entzündliche Darmerkrankung.

  • Diese chronische und meist in Schüben verlaufende entzündliche Erkrankung des Dickdarms betrifft zunehmend mehr Menschen.

  • Gerade bei den entzündlichen Krankheitsformen (z.

  • Die Multiple Sklerose ist weltweit die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems.

  • Im schlimmsten Fall würde eine allergische Reaktion zu einer entzündlichen Proliferation und einer raschen Restenose führen.

  • Dazu gehören die entzündlich rheumatischen Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis oder die Arthritis bei Schuppenflechte.

  • Darüber hinaus wird Vidofludimus in einer Phase IIa Studie in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bewertet.

  • Bei bestimmten entzündlichen Krebstypen ist das so.

  • Der Patient war den Angaben der Verwaltung zufolge am Freitag mit einer entzündlichen Lungenerkrankung aufgenommen worden.

  • Das ist eine chronische, entzündliche Erkrankung, bei der körpereigene Gewebe und Organe vom Immunsystem angegriffen werden.

  • Etwa 300.000 Menschen sind in Deutschland von den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) betroffen.

  • Bei Reizdarm und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sollten Nikotin und Alkohol tabu sein.

  • Weißer Phosphor ist extrem leicht entzündlich und kann schwerste Verbrennungen verursachen.

  • Untersucht wird vor allem, ob entzündliches Gas im Sediment ist.

  • Augenzeugen berichteten, dass der Mann einen mit leicht entzündlicher Flüssigkeit gefüllten Plastikbehälter in einen Waggon geworfen habe.

  • Einer der Güterzüge war mit dem leicht entzündlichen Desinfektionsmittel Epichlorhydrin beladen.

  • So deuten Laborversuche darauf hin, dass ASS entzündliche Prozesse verhindert, die bei Arteriosklerose auftreten.

  • Rheuma, eine entzündliche Bindegewebserkrankung, betrifft ein bis zwei Prozent der Bevölkerung.

  • Ein weiteres Beispiel ist der entzündliche Rheumatismus.

  • Heißlaufende Bremsen und leicht entzündliche Ladung sind eine allzu heikle Gefahrenquelle.

  • Diese Zellen erfüllen auch Funktionen des Immunsystems und reagieren auf Infektionen mit entzündlichen Prozessen.

  • Dies ist eine weitere unter den entzündlichen Krankheiten des Knies.

  • Diese weisen bestimmte Enzyme und Moleküle nach, die auf die entzündliche Aktivität der Sarkoidose oder Vernarbungen hinweisen.

Häufige Wortkombinationen

  • entzündliche Erkrankung, entzündlicher Rheumatismus
  • leicht/schwer entzündlich

Untergeordnete Begriffe

  • leichtentzündlich

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­zünd­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ent­zünd­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und D mög­lich.

Das Alphagramm von ent­zünd­lich lautet: CDEHILNNTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

entzündlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ent­zünd­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bland:
Medizin: nicht entzündlich; Beschreibung des Krankheitsverlaufs als harmlos/ ruhig verlaufend
feu­er­ge­fähr­lich:
leicht entzündlich; mit einer Gefahr einer Entzündung / eines Brandes verbunden
Myo­kar­do­se:
Medizin: Erkrankung des Herzmuskels (Myokards), die nicht entzündlich ist
Myo­pa­thie:
Medizin: Erkrankung der Muskel, die nicht entzündlich ist

Buchtitel

  • Biologische Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Philip Esters, Hermann Schulze, Axel U. Dignass | ISBN: 978-3-83741-571-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entzündlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entzündlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10263434, 10109094, 8248262, 3765626 & 3275156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 12.02.2022
  2. presseportal.de, 28.07.2021
  3. wr.de, 29.10.2020
  4. idowa.de, 06.10.2019
  5. aerzteblatt.de, 02.02.2018
  6. derstandard.at, 28.10.2017
  7. wz.de, 07.11.2016
  8. kurier.at, 04.10.2014
  9. ots.at, 01.11.2013
  10. aerzteblatt.de, 17.04.2012
  11. n-tv.de, 29.08.2011
  12. feedsportal.com, 16.09.2010
  13. welt.de, 13.07.2009
  14. haz.de, 04.11.2009
  15. boerse-online.de, 05.06.2008
  16. uni-protokolle.de, 06.02.2007
  17. mainpost.de, 16.09.2005
  18. sat1.de, 17.11.2005
  19. Die Zeit (33/2004)
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.2003
  21. welt.de, 17.09.2002
  22. berlinonline.de, 06.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996