entpflichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈp͡flɪçtn̩]

Silbentrennung

entpflichten

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden von einer Pflicht, Verpflichtung oder einem Amt befreien.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb pflichten mit dem Derivatem ent-

Konjugation

  • Präsens: entpflichte, du entpflichtest, er/sie/es ent­pflich­tet
  • Präteritum: ich ent­pflich­te­te
  • Konjunktiv II: ich ent­pflich­te­te
  • Imperativ: entpflicht/​entpflichte! (Einzahl), ent­pflich­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­pflich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­pflich­ten (Synonyme)

abdanken lassen
abgeben müssen (Aufgabe)
(jemandem) (eine Aufgabe) abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
(jemanden) abziehen (von einer Aufgabe):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
entbinden:
ein Kind zur Welt bringen
jemanden von einer Aufgabe/Pflicht befreien/freisetzen
(jemandem etwas) entziehen:
einer Verpflichtung nicht nachkommen; so handeln, dass man die Konsequenzen einer Tat nicht tragen muss
etwas entfernen, die Anzahl oder Menge von etwas verringern
freistellen:
jemandem die Möglichkeit bieten, sich frei für etwas zu entscheiden
jemanden (in der Regel vorübergehend) von einer Tätigkeit oder Verpflichtung befreien
(jemanden) herausnehmen:
etwas aus dem Inneren von etwas entfernen
etwas tun, für das man keine sichere Legitimation hat
(jemanden) herausziehen:
aus einem Ort (dauerhaft) ins Umfeld ziehen
einen Auszug aus einem Text anfertigen
(jemanden) rausnehmen (ugs.)
(jemanden) rausziehen (ugs.)

Gegenteil von ent­pflich­ten (Antonyme)

ver­pflich­ten:
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; speziell Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit als die Wehrpflicht es erzwänge
jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun

Beispielsätze

  • Beginn ist um 15 Uhr in der Kreuzkirche, Billrothstraße 1. Pröpstin Petra Kallies entpflichtet die Theologin aus ihrem Dienst.

  • In der Montagssitzung wurde er einstimmig "entpflichtet", erhielt eine Dankesurkunde von Bürgermeister Erich Schmid.

  • Denn nun schimpft der entpflichtete Autor: "Die Nasa-Leute verdienen das meiste von der Skepsis, die ihnen entgegenschlägt."

  • Mildernd wurde ihm angerechnet, daß ihn das Mielke-Ministerium bereits 1982 wegen "mangelnder Effizienz" entpflichtet hatte.

  • Er sei 1985 gegen eine Abfindung von 100 000 Mark 'entpflichtet' worden.

  • Die Zeitungen sollten also ihre Diplomleitartikler entpflichten und das Zeitgeschehen von Diplommeteorologen kompetent kommentieren lassen.

  • Schlagball-Mädchen Steffi Graf sollte ihren Papa als Steuerberater endgültig entpflichten.

Was reimt sich auf ent­pflich­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­pflich­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von ent­pflich­ten lautet: CEEFHILNNPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

entpflichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­pflich­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entpflichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entpflichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 16.08.2019
  2. idowa.de, 26.03.2019
  3. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  4. Stuttgarter Zeitung 1996
  5. Süddeutsche Zeitung 1995
  6. Die Zeit 1995
  7. Berliner Zeitung 1995