entmutigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈmuːtɪɡn̩ ]

Silbentrennung

entmutigen

Definition bzw. Bedeutung

den Mut nehmen

Begriffsursprung

Ableitung (Zirkumfixbildung) des Verbs zu mutig mit den Derivatemen ent- und -ig (und Infinitivendung).

Konjugation

  • Präsens: entmutige, du entmutigst, er/sie/es ent­mu­tigt
  • Präteritum: ich ent­mu­tig­te
  • Konjunktiv II: ich ent­mu­tig­te
  • Imperativ: entmutig/​entmutige! (Einzahl), ent­mu­tigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­mu­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­mu­ti­gen (Synonyme)

abschrecken:
Angst oder Zweifel erzeugen und jemanden damit fernhalten
etwas Heißes kurz mit kaltem Wasser abspülen
decouragieren (geh.)
demoralisieren:
jemandes Moral (Stimmung, Kampfgeist) zerstören, jemandem den Mut nehmen
demotivieren:
jemanden dazu bringen, dass er seinen Antrieb, seine Motivation zu etwas ganz oder teilweise verliert
Linguistik: die bedeutungsmäßige Durchschaubarkeit einer sprachlichen Konstruktion, besonders die eines Wortes, verlieren
den Schneid abkaufen (ugs.)
den Schneid nehmen (ugs.)
(den) Wind aus den Segeln nehmen
desillusionieren:
die positive Einschätzung, Hoffnung, Euphorie oder Illusion nehmen und in eine ernstere Stimmung versetzen, die mehr den Tatsachen entspricht
einschüchtern:
Furcht bei jemandem auslösen; jemanden unsicher machen
enttäuschen:
eine Hoffnung, einen Wunsch oder eine Erwartung nicht erfüllen oder zerstören
frustrieren:
jemanden enttäuschen, der bestimmte Erwartungen hatte und diese nicht erfüllt wurden
ins Bockshorn jagen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Angst und Bange machen
Selbst­ver­trau­en:
Charaktereigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein

Gegenteil von ent­mu­ti­gen (Antonyme)

er­mu­ti­gen:
jemandem zureden, etwas zu tun

Redensarten & Redewendungen

  • sich nicht entmutigen lassen

Beispielsätze

  • Sie ließ sich von der Erfahrung nicht entmutigen.

  • Millionen Russen fühlen sich betrogen und entmutigt.

  • Sie sieht entmutigt aus.

  • Thomas fühle sich entmutigt.

  • Ich bin ein bisschen entmutigt.

  • Tom wird entmutigt sein.

  • Ich weiß, dass Tom entmutigt ist.

  • Tom wirkte entmutigt.

  • Tom wird wahrscheinlich entmutigt sein.

  • Tom war ein wenig entmutigt.

  • Maria war ein wenig entmutigt.

  • Ich bin leicht zu entmutigen.

  • Alles Neue entmutigt mich.

  • Ich bin entmutigt, pessimistisch.

  • Lass dich nicht entmutigen.

  • Tom sagte, er sei sehr entmutigt.

  • Ich bin nicht entmutigt, denn jeder erkannte Irrtum ist ein weiterer Schritt nach vorn.

  • Die kluge Frau wünscht sich immer ein bisschen mehr als ihr Mann ihr bieten kann, aber niemals so viel, dass er entmutigt wird.

  • Nichts ist von Dauer, aber davon darf man sich nicht entmutigen lassen.

  • Es war nicht meine Absicht, dich zu entmutigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arakawa will entmutigt aufgeben, aber sein Schwiegervater denkt sich: Was in Japan funktioniert, sollte auch in den USA klappen.

  • Auch während der Corona-Pandemie ließ er sich nicht entmutigen, wie er zuletzt im Mai erzählte.

  • Es soll keiner entmutigt werden, aber wenn Sie gute Beziehungen haben, könnte das der beste aller Anfänge sein.

  • Die Mitglieder ließen sich nicht entmutigen.

  • Das muss sich ändern – sowohl in der Kita als auch in der Grundschule, damit die Kinder nicht von Anfang an entmutigt werden.

  • Aber keine Angst: Das Letzte, was ich will, ist, Sie zu entmutigen.

  • Der Gegner konnte aufschließen und sicherte sich Satz 1. Der KSV ließ sich aber nicht entmutigen und begann, wie in Satz 1, souverän.

  • Daran, dass sein Team sich vom schnellen 0:2 nach acht Minuten nicht hatte entmutigen lassen.

  • Alle Maßnahmen laufen darauf hinaus, die Kosovaren zu entmutigen, weil sich andernfalls Zehntausende auf den Weg nach Deutschland machen.

  • Alle anderen Spieler sollten sich von den ersten (vermutlich) Dutzenden Fehlversuchen nicht entmutigen lassen.

  • Auch wenn viele Programme nicht besonders benutzerfreundlich sind, rät Urbach, sich nicht entmutigen zu lassen.

  • Mein Ziel für Oschersleben lautet trotz allem, wieder ein gutes Punkteergebnis zu erzielen", lässt sich der Routinier nicht entmutigen.

  • Anerkennenswert, dass sich Saarlouis nicht entmutigen ließ und auf 6:8 (13.) verkürzte.

  • Dennoch ließen sich die jungen Häfler Volleyballer nicht entmutigen und besiegten anschließend den SC Göggingen mit 3:0.

  • "Irgendwie wird es schon gehen", lässt sich Peter Summerer davon nicht entmutigen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­mu­ti­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ent­mu­ti­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von ent­mu­ti­gen lautet: EEGIMNNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

entmutigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­mu­ti­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nie­der­ge­schla­gen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
ver­za­gen:
entmutigt aufgeben, die Hoffnung / die Zuversicht verlieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entmutigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entmutigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542225, 10700746, 10345702, 8861755, 7814942, 7763365, 7464161, 7452827, 7448800, 7260780, 7260770, 7020164, 7016107, 7005139, 6864944, 6815021, 6480866, 5777042, 5363871 & 5079072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 14.07.2023
  2. aachener-zeitung.de, 24.12.2022
  3. wochenblatt.cc, 07.11.2021
  4. wn.de, 14.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 04.12.2019
  6. welt.de, 28.09.2018
  7. kevelaerer-blatt.de, 11.10.2017
  8. bazonline.ch, 20.09.2016
  9. feedsportal.com, 14.02.2015
  10. feedsportal.com, 11.02.2014
  11. teltarif.de, 14.07.2013
  12. feedsportal.com, 07.09.2012
  13. morgenpost.de, 26.10.2011
  14. schwaebische.de, 19.10.2010
  15. donaukurier.de, 22.05.2009
  16. swissinfo.ch, 08.06.2008
  17. landeszeitung.de, 05.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 07.10.2006
  19. handelsblatt.com, 19.11.2005
  20. abendblatt.de, 05.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  23. Die Zeit (18/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995