enthemmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈhɛmən ]

Silbentrennung

enthemmen

Definition bzw. Bedeutung

von Zurückhaltung (Hemmung) befreien

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb hemmen mit dem Derivatem ent-.

Konjugation

  • Präsens: enthemme, du enthemmst, er/sie/es ent­hemmt
  • Präteritum: ich ent­hemm­te
  • Konjunktiv II: ich ent­hemm­te
  • Imperativ: enthemm/​enthemme! (Einzahl), ent­hemmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­hemmt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­frei­en:
aus einer Zwangslage entkommen
etwas Störendes überwinden; von etwas Störendem loskommen
lo­ckern:
locker machen
locker werden
lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen

Beispielsätze

  • Enthemmt von ein paar Drinks tanzte sie auf dem Tisch.

  • Die enthemmende Wirkung lässt schnell nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Mächtigen war suspekt, dass Volksmassen sich enthemmt durch die Straßen bewegten und eine Übernahme der Regierungsgewalt fingierten.

  • Vom Alkohol enthemmt habe er im Auto unablässig geredet.

  • Dann greift er sich ein langes Messer aus der Auslage und sticht ebenso unvermittelt wie enthemmt auf eine 49-jährige Verkäuferin ein.

  • Dies habe ihn offenbar enthemmt, sagte die Richtern.

  • Duisburgs leitende Mordermittler im Gespräch über extreme Arbeitsbelastung, enthemmte Täter und gemütliche „Tatort“-Sonntage.

  • Damals waren russische und englische Fans durch Alkohol enthemmt aufeinander losgegangen.

  • Sie bestätigte, dass die beiden Männer wegen reichlichem Alkoholkonsum enthemmt gewesen seien.

  • Als der Alpenrocker völlig enthemmt mit seiner Quetschen loslegt, geben die Briten den Löffel ab. So was haben sie noch nicht gehört.

  • Die Offenbacher Jungen seien deutlich weniger brutal und enthemmt gewesen.

  • Aber in Ländern, in denen die Pille besonders oft verkauft wird – Frankreich und Deutschland –, geht es nicht übermäßig "enthemmt" zu.

  • Der verheerende Zustand des Toten beweise eine enthemmte Tat, berichten die Behörden.

  • Den meisten Skeptikern ist seit langem klar, dass das enthemmte Sammeln von personenbezogenen Daten einmal zum GAU führen musste.

  • Der Grund für die enthemmte Fahrweise des Mannes blieb der Polizei nicht verborgen: Der Fahrer war deutlich alkoholisiert.

  • Alkohol enthemmt: 25 Prozent aller Gewaltdelikte werden unter Alkoholeinfluss begangen.

  • Im Zusammenhang mit Bells Tod kommt nun der Verdacht auf, dass die Polizisten enthemmt vom Alkohol ihre Magazine leer schossen.

  • Brasilien, sichtlich enthemmt durchs 2:0, zauberte, gefiel sich darin, den Gegner am Nasenring durch die leckende Arena zu führen.

  • Einer hatte kürzlich erst seinen Freund in einen Leichensack gesteckt, der Schock habe ihn enthemmt.

  • Doch was würde geschehen, wenn das Konzert um 22 Uhr zu Ende geht, wie viele Rädelsführer sind da, wie betrunken und enthemmt ist die Masse?

  • Beide Künstlerinnen leben in Berlin und versprechen "zwei enthemmt komische Frauen", die das Frauenkabarett für tot erklären.

  • Oder hat ihn das junge Glück genauso enthemmt wie die 20.000 Fans im ausverkauften MCI-Center?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­hem­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­hem­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von ent­hem­men lautet: EEEHMMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

enthemmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­hem­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rot­te Ko­rah:
bildungssprachlich veraltet: enthemmte, ungezügelte Horde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: enthemmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ef-magazin.de, 11.11.2022
  2. wlz-online.de, 16.09.2022
  3. ikz-online.de, 27.06.2021
  4. ksta.de, 28.08.2020
  5. rp-online.de, 09.08.2019
  6. hoefner.ch, 21.06.2016
  7. nnn.de, 29.04.2016
  8. oe3.orf.at, 25.06.2012
  9. fr-online.de, 06.05.2011
  10. geo.de, 17.12.2009
  11. tagesspiegel.de, 15.09.2009
  12. heise.de, 10.12.2008
  13. szon.de, 14.07.2008
  14. teckbote-online.de, 31.05.2007
  15. sat1.de, 29.11.2006
  16. lvz-online.de, 30.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 04.01.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (17/1998)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996