entgegenhalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈɡeːɡn̩ˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

entgegenhalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb halten mit dem Derivatem entgegen-.

Konjugation

  • Präsens: halte entgegen, du hältst entgegen, er/sie/es hält entgegen
  • Präteritum: ich hielt ent­ge­gen
  • Konjunktiv II: ich hielte entgegen
  • Imperativ: halte entgegen! (Einzahl), haltet entgegen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­ge­gen­ge­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­ge­gen­hal­ten (Synonyme)

den Einwand erheben (dass)
einwenden:
einen Einwand, Widerspruch gegen etwas vorbringen
einwerfen:
etwas durch eine Zwischenbemerkung in eine Diskussion einbringen
etwas in etwas werfen
entgegnen:
widersprechend antworten
erwidern:
auf etwas antworten
auf etwas Entgegengenommenes in gleicher Weise reagieren
kontern (mit):
den Gegner im Angriff abfangen, um dann zügig den Angreifer mit gezielten Gegenschlägen zu überraschen
ein Druckbild umkehren
mit dem Gegenargument kommen (dass)
objizieren (geh., veraltet):
einwenden, gegen etwas argumentieren
widersprechen:
auf eine Aussage mit einer gegenteiligen Aussage antworten
im Gegensatz zu einer Sache stehen; dagegensprechen; nicht zusammenpassen

Sinnverwandte Wörter

an­mer­ken:
eine Feststellung treffen
wahrnehmen (lassen)
ar­gu­men­tie­ren:
Argumente und Begründungen vorbringen, um eine These oder eine Meinung zu untermauern
da­ge­gen­hal­ten:
etwas (vergleichend) neben oder gegen etwas anderem halten
Widerstand, Widerspruch leisten
er­gän­zen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
ge­gen­an:
eher in Wortbildungen als einzeln stehend: in Richtung auf etwas zu, das einen abhalten will; schützend vor etwas, das einen angreift; im Versuch begriffen, etwas zu bewältigen

Gegenteil von ent­ge­gen­hal­ten (Antonyme)

un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
zu­stim­men:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt

Beispielsätze

  • Reich ihr den Skistock entgegen, daran kann sie sich festhalten und hochziehen.

  • Dem möchte ich entgegenhalten, dass wir doch alle viel zu verlieren haben.

  • Deinen Ängsten und Vermutungen kann ich nichts entgegenhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Ganzen muss man dringend den günstigen Preis des Leqismart A11 entgegenhalten.

  • Gorlova verharrt im umkämpften Kiew, und man kann ihrem Defätismus schwer etwas entgegenhalten.

  • Natürlich kann man jeglichem Argument entgegenhalten alles wäre gelogen und erfunden.

  • Dem möchte ich entgegenhalten.

  • Aber was kann die Zentralbank in der nächsten Krise entgegenhalten, wenn bei null stehen?

  • Mir wird ja immer entgegengehalten: Wir können nicht ganz Afrika aufnehmen.

  • Die schwarze Richterin Masipa hatte dem entgegengehalten: «Unsere Gerichte dienen dem Gesetz, nicht der öffentlichen Meinung.»

  • Nach einem kurzen Warmup starteten die Schweizerinnen sehr gut ins Spiel und konnten den Italienerinnen gut entgegenhalten.

  • Manche verweisen auf den boomenden Jakobsweg der Katholiken und finden, die Protestanten müssten dem etwas Eigenes entgegenhalten.

  • Wenn Kämpfer ihr Tun damit begründeten, dass Gott es so wolle, könne man nur entgegenhalten: „Nein, Gott will das nicht!

  • Dann spricht er in die Mikrofone, die ihm entgegengehalten werden: "Ich erwarte nichts anderes als einen fairen Prozess!"

  • Döring wurde entgegengehalten, er verstehe nichts von Demokratie.

  • Dem mag man entgegenhalten, dass BMW seit Anfang 2010 besonders gut abgeschnitten hat.

  • Die Gefahr der Wolke, wird entgegengehalten, sei ja gerade deren Unsichtbarkeit.

  • Denn eine Bank als Gläubigerin muss sich mögliche Aufklärungsmängel durch Fonds oder Initiator nicht entgegenhalten lassen.

  • Das war, als Merkel entgegengehalten wurde, dass man doch nicht das Gesundheitssystem der DDR haben wolle.

  • Er will den Unwägbarkeiten eines Turniers eine eingespielte Elf entgegenhalten, die eigentlich eine eingespielte Vierzehn oder Fünfzehn ist.

  • Was soll er diesem nur schwach kontrollierten Exzess der Beschreibungsredundanz und der irrlichternden Stimmungsmalerei entgegenhalten?

  • Es wurde mir in den achtziger Jahren sogar entgegengehalten: Übertreibt es nicht mit der Anbindung!

  • Man konnte ihm leicht einen Kanon der Weltliteratur entgegenhalten, der sich um diese Prämissen einen Teufel scherte.

Häufige Wortkombinationen

  • dem (Gesagten) entgegenhalten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ent­ge­gen­hal­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × T, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E, zwei­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von ent­ge­gen­hal­ten lautet: AEEEEGGHLNNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

entgegenhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­ge­gen­hal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entgegenhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entgegenhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 13.06.2023
  2. tagesspiegel.de, 24.03.2022
  3. wochenblatt.cc, 23.11.2021
  4. derstandard.at, 21.04.2020
  5. focus.de, 17.02.2019
  6. tagesspiegel.de, 31.03.2018
  7. blick.ch, 03.11.2017
  8. sueddeutsche.de, 03.04.2016
  9. nzz.ch, 10.11.2015
  10. feedsportal.com, 17.11.2014
  11. jena.tlz.de, 05.04.2013
  12. spiegel.de, 29.03.2012
  13. faz.net, 29.04.2011
  14. faz.net, 19.04.2010
  15. capital.de, 23.07.2009
  16. tagesspiegel.de, 08.01.2008
  17. sueddeutsche.de, 27.06.2006
  18. Die Zeit (49/2004)
  19. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995