entfremden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈfʁɛmdn̩]

Silbentrennung

entfremden

Definition bzw. Bedeutung

  • aktiv beitragen, dass eine Person einer anderen nicht mehr so nahe ist wie zuvor

  • sich langsam aber sicher nicht mehr so nahe sein wie zuvor

  • zu einem anderen Zweck benutzen als dem ursprünglich gedachten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv fremd mit dem Derivatem ent-

Konjugation

  • Präsens: entfremde, du entfremdest, er/sie/es ent­frem­det
  • Präteritum: ich ent­frem­de­te
  • Konjunktiv II: ich ent­frem­de­te
  • Imperativ: entfremd/​entfremde! (Einzahl), ent­frem­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­frem­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­frem­den (Synonyme)

(sich) fremd werden
(sich) nichts mehr zu sagen haben
abalienieren (geh.):
entäußern, veräußern
entfremden
(sich) auseinanderleben
befremden:
in unangenehmer, fremdartiger Weise berühren oder verwundern
nebeneinander her leben
verfremden:
etwas so verändern, so manipulieren, dass etwas überraschendes Neues aus dem Bekannten entsteht

Sinnverwandte Wörter

alienieren
auseinanderdriften
ent­wöh­nen:
einem Säugling nach und nach weniger Muttermilch und mehr andere Nahrung geben
erreichen, dass jemand von einem gewohnten Verhalten abkommt
frem­deln:
in Gegenwart von Fremden ängstlich sein
in Gegenwart von Fremden/Unbekannten scheu sein
um­deu­ten:
eine bestehende Einschätzung/Bewertung/Deutung verwerfen und zu einer neuen kommen
um­in­ter­pre­tie­ren:
eine bestehende Einschätzung/Bewertung/Deutung (Interpretation) unter anderen Gesichtspunkten betrachten und dann verändern

Beispielsätze

  • Das Kindermädchen tat alles, um die Kleine ihrer Mutter zu entfremden.

  • Wir können ja den alten Wagenheber entfremden und hier fest einbauen, um die Spannung justieren zu können.

  • Sie können nicht einfach den Wohnraum entfremden und hier ein Geschäft eröffnen!

  • Seit er auf Montage im Ausland ist, hat das Paar sich entfremdet.

  • Er fühlte sich der Gesellschaft entfremdet.

  • Ein Streit entfremdete die Jungen einander.

  • Das Werkzeug wurde als Waffe benutzt und damit seiner eigentlichen Bestimmung entfremdet.

  • Wer zu viel Zeit mit Reisen verbringt, entfremdet sich seinem eigenen Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Was auch immer meine Rolle sein wird: Ich werde Ihnen weiter dienen und nichts wird mein Herz entfremden können", sagte Macron.

  • Ein Bann der HDP dürfte Millionen Menschen in der Türkei weiter von der Politik entfremden.

  • In den vergangenen Jahren entfremdete sich Bercow, ursprünglich ein Konservativer, von den regierenden Tories.

  • Auch hier finden Menschen nicht zu-, sondern entfremden sich voneinander, wenn sie unter Druck geraten.

  • Das könnte Fiat noch mehr von seinen Wurzeln entfremden.

  • Einen Kalender sollte man nicht mit Pop-up- Menüs entfremden, sondern so anbieten, wie ihn der User haben möchte: als Kalender.

  • Wie kann man den Zustrom enttäuschter Sozialisten managen, ohne Mitte-Rechts-Wähler zu entfremden?

  • Sie würde sich der Mitte entfremden.

  • Und als dann seine entfremdete verhasste Mutter vor der Weltöffentlichkeit diesen Kieselstein packt, tut sich auf einmal die Chance auf.

  • Immerhin hatte man Portwein und Fado, um sich ein bisschen von der Realität und sich selbst zu entfremden.

  • Sondern nur eine Spiegelgestalt, eine Chiffre des eigenen Widerstands gegen eine entfremdete Arbeit, eine entfremdete Welt.

  • Unterschwellig wird argumentiert, die Krippen würden die Kinder der Familie entfremden.

  • Man muss sich auch nicht zwangsläufig entfremden, wenn man länger getrennt ist.

  • Ende der Sechziger beschäftigte sich Hancock mit den Klangmöglichkeiten des E-Pianos, was ihn vom orthodoxen Jazz entfremdete.

  • Mit jedem Schritt wird das Paar, der Archäologe Isa und die Fernsehproduzentin Bahar, sich weiter voneinander entfremden.

  • Lesen berge die Gefahr, sich selbst zu entfremden und seine geistige Unabhängigkeit zu verlieren.

  • Aber die USA laufen Gefahr, sich potenziellen Verbündeten weiter zu entfremden.

  • Aber wohl auch, weil ihr Vater sie "systematisch ihren griechischen Wurzeln zu entfremden versuchte", wie Vertraute der Familie klagen.

  • Für manche entfremdete Eltern ist der ständige Schmerz eine Art lebender Tod des Herzens.

  • Zwischendurch, als Erholung vom Jetzt, läuft eine aufgezeichnete Tanzszene von Rébus wie eine weitere, entfremdete Reproduktion.

  • Plastikversiegelung, Dose und Tiefkühltruhe mögen uns von unseren Nahrungsmittel entfremden, sie sind aber ein Segen für die Gesundheit.

  • Hass, Gewalt, soziale Verhärtung, entfremdete Wesen.

  • Dieses Vorgehen Tudjmans - immer in einem äußerst harten, aggressiven Stil vorgetragen - entfremdete sein Land von Europa und Amerika.

  • Eine Metapher für entfremdete Arbeit in der modernen Leistungsgesellschaft.

  • Vielleicht schon kommenden Freitag, wenn er die Liveband Electric Robotik Musicians am Mischpult sich selbst entfremden wird?

  • Grafe beschreibt seine Arbeiten als 'entfremdete Vorstadt-Folklore'.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­frem­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­frem­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und M mög­lich.

Das Alphagramm von ent­frem­den lautet: DEEEFMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Martha
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

entfremden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­frem­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­fremd­bar:
so, dass es entfremdet werden kann
na­tür­lich:
nicht entfremdet, dem Naturell entsprechend, sich auf das Naturell beziehend, naturgetreu
un­ent­fremd­bar:
so, dass es nicht entfremdet werden kann

Buchtitel

  • Dem Leben entfremdet Arno Gruen | ISBN: 978-3-60898-646-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entfremden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entfremden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3892783, 2973141, 2179190 & 1631426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 01.01.2022
  2. spiegel.de, 18.03.2021
  3. bnn.de, 09.09.2019
  4. haz.de, 10.05.2018
  5. focus.de, 25.07.2018
  6. computerwoche.de, 23.08.2017
  7. t-online.de, 01.02.2017
  8. derstandard.at, 20.06.2016
  9. spiegel.de, 04.10.2016
  10. blogigo.de, 04.09.2015
  11. bazonline.ch, 08.09.2014
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 25.02.2013
  13. blogigo.de, 09.03.2012
  14. tagesspiegel.de, 12.04.2010
  15. taz.de, 26.09.2007
  16. berlinerliteraturkritik.de, 19.09.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  19. sz, 16.02.2002
  20. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995