entartet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʔaːɐ̯tət ]

Silbentrennung

entartet

Definition bzw. Bedeutung

  • mehrere Eigenzustände zu einem Eigenwert besitzend

  • von der Norm in negativer Weise abweichend

  • von strukturellen Eigenschaften, die für ein mathematisches Objekt als normal erachtet werden, abweichend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip II des Verbs entarten durch Konversion.

Anderes Wort für ent­ar­tet (Synonyme)

abnorm:
meist adverbial: über das Übliche/Normale hinausgehend
von der Norm oder dem Üblichen (Normalen) abweichend
andersartig:
von anderer Art
ausgeartet
degeneriert
dekadent:
infolge kultureller Überfeinerung entartet und ohne Kraft oder Widerstandsfähigkeit, im Verfall begriffen
verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
volksfremd (Jargon)

Beispielsätze

  • Die Energieniveaus im Wasserstoffatom sind entartet.

  • Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde jüdische Kunst als entartet abgetan.

  • Oxidativer Stress soll die entarteten Zellen in den Selbstmord treiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Krebs lege sich ein Eiweiß um die Gene entarteter Zellen, die sich dann hemmungslos vermehren.

  • Mit dem Begriff «entartet» diffamierten die Nazis unter anderem den Kubismus, Expressionismus, Dadaismus und die Neue Sachlichkeit.

  • Sind die Zellen entartet, entsteht eine besonders aggressive Form von Krebs.

  • Der Expressionist Nolde (1867-1956) wurde von den Nazis als "entarteter Künstler" diffamiert.

  • Beider Schaffen galt den Nazis wie das aller Bauhauskünstler als »entartet«.

  • Als unbelastet gelten Werke, die von den Nationalsozialisten als «entartet» verfemt wurden.

  • Der beste Beweis dafür ist wie weit sie bereits entartet ist.

  • Auch Museen kamen durch eigene Käufe, Schenkungen, Dauerleihgaben oder Legate in den Besitz von "entarteter" Kunst.

  • Im Dritten Reich wurden Werke der sogenannten „entarteten Kunst“ aus den Museen genommen.

  • Wir wissen, dass die „entarteten“ Bilder damals in Luzern verauktioniert wurden – mit mäßigem Erfolg.

  • Seine Kunst wurde 1937 als "entartet" diffamiert, er selbst blieb 1945 nach einer Wanderung verschollen.

  • Künstler, die sie verwendeten, galten als „entartet“.

  • 1935 war Hartung endgültig nach Paris gezogen, weil er in Deutschland zu den "entarteten" Künstlern zählte.

  • Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hatte in einer Predigt von "entarteter Kultur" gesprochen.

  • Können die entscheidenden Probleme nicht angepackt werden, dann entartet jede Selbstdarstellung zum inhaltsleeren Totentanz.

  • Vesper zeigte sich im "Express" erschrocken darüber, dass der Begriff 'entartet' noch verwendet werde.

  • Dorthin gelangte der gebürtige Brühler auf dem Umweg über New York, weil die Nazis seine Kunst entartet fanden.

  • Doppelt bedroht - als Jude und "entarteter" Künstlermusste Meidner während der NS-Zeit ins Exil gehen.

  • Emil Noldes 1915 entstandenes, 1937 als "entartet" konfisziertes Gemälde "Lichte See", das für 360000 Euro in deutschen Privatbesitz ging.

  • In seinen Liedern wusste er seinem Volk Zuversicht einzuflößen, ohne dass sie je zum militaristischen Chauvinismus entartet wären.

Häufige Wortkombinationen

  • entartete Bilinearform, entarteter Kern, entartete Sesquilinearform
  • mit Substantiv: entartete Kunst

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­ar­tet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ent­ar­tet be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von ent­ar­tet lautet: AEENRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

entartet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ent­ar­tet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

per­vers:
abwertend: (oft in sexuellem Zusammenhang) entartet, verkehrt, nicht den (moralischen) Konventionen entsprechend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entartet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entartet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1457170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.08.2023
  2. azonline.de, 30.05.2022
  3. wienerzeitung.at, 14.07.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 09.04.2019
  5. neues-deutschland.de, 25.03.2018
  6. onetz.de, 27.06.2017
  7. bento.de, 16.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 06.04.2016
  9. zollernalbkurier.de, 08.11.2013
  10. merkur-online.de, 07.12.2013
  11. schwaebische.de, 05.08.2012
  12. welt.de, 21.10.2011
  13. spiegel.de, 03.08.2010
  14. n24.de, 15.01.2008
  15. sueddeutsche.de, 26.08.2007
  16. afp.com, 16.09.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  18. abendblatt.de, 31.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  20. welt.de, 06.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995