entarten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʔaːɐ̯tn̩ ]

Silbentrennung

entarten

Definition bzw. Bedeutung

  • in negativer Weise von bestimmten Gesetznormen abweichen

  • sich ausarten, verkehren in etwas Negatives

Begriffsursprung

  • strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb arten mit dem Derivatem ent-

  • von mittelhochdeutsch entarten, zu „Art“

Konjugation

  • Präsens: entarte, du entartest, er/sie/es ent­ar­tet
  • Präteritum: ich ent­ar­te­te
  • Konjunktiv II: ich ent­ar­te­te
  • Imperativ: entart/​entarte! (Einzahl), ent­ar­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­ar­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­ar­ten (Synonyme)

ausarten:
Abweichungen von den Artmerkmalen zeigen
außer Kontrolle geraten; sich zu etwas Negativem entwickeln, das man nicht mehr kontrollieren kann
degenerieren:
eine negative Entwicklung zeigen, einen geistigen und/oder körperlichen Verfall zeigen
sich zurückbilden, verkümmern
depravieren (geh., lat.):
bildungssprachlich: verderben, verschlechtern, schlechter werden
Numismatik: durch Zugaben den Edelmetallgehalt vermindern und damit den Wert senken
verderben:
intransitiv: verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln)
transitiv: etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen
denaturieren:
Biochemie: die (funktionale) Molekülstruktur verlieren
Lebens- oder Genussmittel durch Zusatz bestimmter Stoffe ungenießbar machen
einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen
seiner eigentlichen Natur berauben
seines eigentlichen Charakters berauben
ausufern:
intransitiv, in Bezug auf Gewässer: über den Gewässerrand fließen, über die Ufer treten
intransitiv, übertragen: über ein vernünftiges Maß hinausgehen, außer Kontrolle geraten

Beispielsätze

  • Der Staat entartete sich als Autokratie.

  • Das Leben kann so leicht in etwas Schmutziges und Vulgäres entarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders, was die Vorboten und dann den Schlag der Nazis gegen die sogenannte „entartete Kunst“ anbelangt.

  • Polypen sind gutartige Schleimhauttumore, die je nach Art und Grösse unterschiedlich rasch entarten können.

  • In Mäusen tötet die Substanz entartete Zellen ab und lässt.

  • Wie kam "entartete" Kunst nach Bern?

  • Als „entartete Kunst” wurde es nach Berlin gebracht.

  • Die Gene werden vom Virus verstreut im Genom eingebaut, wichtige Gene der Zelle können dabei beschädigt werden, die Zelle kann entarten.

  • Denn er wird ausgelöst durch bestimmte Typen des HP-Virus, die entarten und zu Krebszellen werden.

  • Das Problem: Die zur Reprogrammierung benötigten Gene bergen Risiken und können die Zellen zu Krebs entarten lassen.

  • Mit Äußerungen über ?entartete? Kultur löst der Kölner Erzbischof und Kardinal Joachim Meisner einen Sturm der Entrüstung aus.

  • Mich würde auch interessieren ob Sie "entartete" Tiere als Nahrung konsumieren?

  • Sie entstehen, wenn Lymph- oder Abwehrzellen zu verschiedenen Zeitpunkten ihrer Entwicklung entarten und dann unkontrolliert wachsen.

  • Es wäre eine Rede über diese entartete Parteiendemokratie geworden.

  • Jeden Tag entarten durchschnittlich acht Zellen im Körper des Menschen zu Krebszellen.

  • Was die Nazis zerteilt hatten, eine "deutsche" und eine "entartete" oder "jüdische" Musik, das kam in diesem Konzert zusammen.

  • Erstens darf die EU weder zum Leviathan noch zum Vormund der Staaten entarten.

  • Die transplantierten Zellen könnten zu Krebs entarten.

  • Doch bei jeder 20. Frau entarten diese Veränderungen langsam.

  • Aktionen gegen "entartete Kunst" und gegen "entartete Musik" (das Bauhaus, da wiederholt Thema von Ausstellungen, wurde hier ausgeklammert).

  • So kündigt sich etwa Speiseröhrenkrebs durch charakteristische Veränderungen im Erbgut der Zellen an, lange bevor diese entarten.

  • Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sich überhaupt eine entartete Zelle in der Probe befindet - darin liegt die Unsicherheit der Methode.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­ar­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­ar­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von ent­ar­ten lautet: AEENNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

entarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­ar­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­ka­dent:
infolge kultureller Überfeinerung entartet und ohne Kraft oder Widerstandsfähigkeit, im Verfall begriffen
Krebs­zel­le:
durch Krebs entartete Zelle (des Körpers)
per­vers:
abwertend: (oft in sexuellem Zusammenhang) entartet, verkehrt, nicht den (moralischen) Konventionen entsprechend
Tu­mor­zel­le:
entartete Körperzelle eines Tumors
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entarten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3812407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 11.10.2019
  2. blick.ch, 01.11.2018
  3. aerzteblatt.de, 02.03.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 06.04.2016
  5. feedproxy.google.com, 19.12.2015
  6. spiegel.de, 05.06.2014
  7. blick.ch, 30.09.2009
  8. spiegel.de, 26.03.2009
  9. on-live.de, 06.12.2007
  10. sueddeutsche.de, 07.08.2007
  11. uni-protokolle.de, 30.11.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  13. spiegel.de, 27.08.2005
  14. berlinonline.de, 29.09.2005
  15. sz, 28.02.2002
  16. Die Zeit (43/2000)
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996