energiereich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

energiereich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Energie und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. energiereich (Positiv)
  2. energiereicher (Komparativ)
  3. am energiereichsten (Superlativ)

Gegenteil von ener­gie­reich (Antonyme)

ener­gie­arm:
über wenig Energie oder Energieträger verfügend
wenig Energie enthaltend oder verbrauchend

Beispielsätze

Ultraviolette Wellen sind energiereicher als das sichtbare Licht, und ebendiese Energie kann uns schaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann brauchen die Tiere energiereiches Futter - vor allem Ölsaaten, aber auch reife Früchte.

  • Killer Queen ist ein energiereiches Pferd.

  • Zugleich haben wir erkannt, dass wir ein sehr energiereicher Standort sind.

  • Pulsare sind dafür bekannt, dass sie entlang ihrer magnetischen Achse energiereiche Partikel ins All katapultieren.

  • Die energiereiche Strahlung, die sie aussenden, bringt das umgebende Gas zum Glühen.

  • Allerdings ist ihre Wellenlänge viel kleiner und die Strahlen sind somit extrem energiereich.

  • In der energiereichen Provinz im Westen des Landes ist es in den vergangenen Wochen wiederholt Gewalt aufgeflammt.

  • Seine energiereiche Strahlung lässt dunkle Galaxien (blaue Kreise) in seiner Umgebung aufleuchten.

  • I-131 ist ein extrem harter Strahler, dessen Strahlung sehr energiereich ist und daher ganz besonders biotoxisch.

  • Nur die ganz energiereichen Teilchen schaffen es auch bis auf die Erdoberfläche", so Inhester.

  • Das energiereiche Norwegen sogar 27,1 Milliarden NKR (3,4 Milliarden Euro).

  • Selbst wenn sie wenig energiereich ist, kann Röntgenstrahlung Erbgutschäden verursachen, die eine gesunde Zelle normalerweise repariert.

  • Das "Glast"- "Gamma-ray Large Area Space Telescope" - beobachtet den Himmel im Bereich der energiereichen kosmischen Gammastrahlung.

  • Daneben spielt es als Filter eine zentrale Rolle bei der Absorption des energiereichen blauen Lichts.

  • Sie ist hundert Millionen Mal energiereicher als die Strahlung, die in Teilchenbeschleunigern auf der Erde erzeugt werden kann.

  • Die politische Rolle der energiereichen Länder in der Welt ist in den zurückliegenden 30 Jahren wesentlich gewachsen.

  • Die teils energiereichen Länder am südlichen Mittelmeer gelten politisch und wirtschaftlich als strategische Partner der EU.

  • 2004 sind energiereiche Farben angesagt - ähnlich wie in der Mode.

  • Dieses energiereiche C-Netz wurde in Deutschland nur kurze Zeit benutzt.

  • Und da sind die verführerischen Snacks und Fastfood-Gerichte: Mit der energiereichen Nahrung mästen sich die Teenager selbst.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: energiereiche Bindungen, Elektronen, Phosphate, Röntgenstrahlen, Verbindungen; energiereicher Strahl; energiereiches Licht
  • attributiv: energiereiche Gebiete, Länder, Regionen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ener­gie­reich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ener­gie­reich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ener­gie­reich lautet: CEEEEGHIINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

energiereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ener­gie­reich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: energiereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9724391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 11.10.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2021
  3. welt.de, 09.09.2018
  4. spiegel.de, 17.11.2017
  5. geo.de, 09.07.2015
  6. spiegel.de, 21.05.2014
  7. focus.de, 30.12.2013
  8. handelsblatt.com, 11.07.2012
  9. derstandard.at, 22.04.2011
  10. heute.de, 29.09.2011
  11. fondsprofessionell.de, 10.06.2010
  12. spiegel.de, 02.07.2010
  13. abendblatt.de, 11.06.2008
  14. gourmet-report.de, 18.12.2008
  15. wissenschaft.de, 09.11.2007
  16. de.rian.ru, 09.06.2007
  17. de.news.yahoo.com, 15.11.2006
  18. abendblatt.de, 20.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2004
  20. spiegel.de, 19.10.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Die Zeit 1995