empören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛmˈpøːʁən]

Silbentrennung

emren

Definition bzw. Bedeutung

  • zornig machen

  • zornig werden, sich ärgern

Konjugation

  • Präsens: ich empöre, du empörst, er/sie/es em­pört
  • Präteritum: ich em­pör­te
  • Konjunktiv II: ich em­pör­te
  • Imperativ: empöre! (Einzahl), em­pört! (Mehrzahl)
  • Partizip II: em­pört
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für em­pö­ren (Synonyme)

aufbrausen (fig.)
aus der Haut fahren (fig.)
die Wände hochgehen (ugs., fig.)
(sich) echauffieren (geh., franz.):
(einem) durch etwas Anstrengendes oder Aufregendes heiß werden
in beunruhigende Erregung versetzen; sich ereifern, sein Gemüt erhitzen
einen Tanz aufführen (ugs., fig.)
(sich) entrüsten:
Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat
wütend machen, erzürnen
(sich) ereifern:
voller Engagement, mit Leidenschaft (Eifer) für etwas eintreten
(sich) erregen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
in Wallung geraten
in Wallung kommen
in Wut geraten
sich aufregen (Hauptform)
wütend werden
(die) Welle machen (ugs.)
(einen) Aufriss machen (ugs.)
(sich) (künstlich) aufregen:
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
(sich) (in etwas) hineinsteigern
(den) Aufstand proben (fig.)
(einen) Aufstand machen (ugs., fig.)
(einen) Zwergenaufstand machen (ugs., scherzhaft)
(jemanden) in Aufregung versetzen
(jemanden) in Harnisch bringen (geh.)
(jemanden) erbosen:
böse, wütend, zornig machen oder werden
erzürnen:
jemandes Zorn erregen
verärgern:
jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen
(jemanden) vergrätzen (ugs.):
jemanden schlecht behandeln oder ihm zu nahetreten, so dass dieser Abstand sucht; bei jemandem Missmut (Ärger) hervorrufen

Beispielsätze

  • Die Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Tageszeitung empörten viele Muslime weltweit.

  • Die Kunden empören sich ob der schlechten Beratung durch den neuen Verkäufer.

  • Ich war auch empört.

  • Sie waren empört.

  • Ich war empört.

  • Sie war empört.

  • Tom sprang aus meiner Tasche hervor, und fing an, empört zu schreien.

  • Man war über seine Lügen empört.

  • Wenn man nicht empört ist, achtet man nicht drauf.

  • Ich bin empört.

  • Maria sah mich empört an.

  • Natürlich bin ich empört!

  • Tom war empört.

  • Tom ist empört.

  • Ich bin über die dümmlichen Äußerungen führender europäischer Politiker ganz empört.

  • Er hatte sie nur nach ihrem Vornamen gefragt, aber sie reagierte so empört, als ob er ihre sexuellen Vorlieben gemeint hätte.

  • Jetzt empört euch endlich!

  • Ich war über Liisas Verhalten empört.

  • Sein Verhalten empörte mich.

  • Vielleicht muss man sehr alt sein, bevor man lernt, sich zu amüsieren, anstatt empört zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sei „einfach nur noch schändlich“, empörte sich Vorstandsmitglied Sylvia Bühler.

  • Als sich ein kleiner Kugelbäuchiger Mann, der sich über alles Moralisch empörte und dann bei der Steuerhinterziehung erwischt wurde?

  • Der Vorfall in Libyen löste empörte Reaktionen in Italien aus.

  • "Das ist doch eine Frechheit", empörte sich Kleiner gegenüber der "Waz".

  • Das ist ein Unding“, empörte sich der KBV-Vorstandsvorsitzende.

  • Auf Twitter lösten die Einlassungen Spicers empörte Reaktionen aus.

  • Aufrechte Veganer empören sich gegen den Gänse-Menschen-Vergleich.

  • Anfang Januar setzte sich die Herausgeberin mit ihrem Twitter-Post „Alle empören sich über Pegida.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Abgeordnete empören mit Schrein-Besuch.

  • Darüber kann sich Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu von der Republikanischen Volkspartei CHP nur empören.

  • "Es ist nicht unnormal, dass Reiche mehr Steuern zahlen", empörte sich auch der Gewerkschaftsführer Laurent Berger im Radiosender Europe-1.

  • Alle, die sich hier richtigerweise so empören, spenden sicherlich gerne einen 10-er damit diese Machenschaften endlich ans Licht kommen.

  • Auch in Italien haben die Äußerungen der Nummer zwei im Vatikan empörte Reaktionen hervorgerufen.

  • Channel 10 entlarvte die empörte Frau wenig später selbst der Propaganda.

  • "Der Kindergarten ist mir aber wichtiger als zum Beispiel, das Schwimmbad!", empörte sich Karl Schmid (Upflamör).

  • Da fällt es schwer, sich moralisch zu empören.

  • Die Klage selbst und das scharfe Vorgehen des Gerichts lösten empörte Proteste von chinesischen Journalisten und Rechtsexperten aus.

  • Aber wann empören sich die Leute und wann sind sie bereit, Bestechung zu akzeptieren?

  • "Das Vorgehen der Behörde grenzt an Erpressung", empörte sich Andrea Hilgers, jugendpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion.

  • Die harte Linie des Polizeipräsidenten sorgte für empörte Reaktionen.

  • Keiner vermag es wie er, Aufmerksamkeit entweder zu erzeugen oder sich über diese zu empören.

  • "Wie können Sie es wagen, die schrecklichen Anschläge für Ihre Zwecke zu instrumentalisieren", empörte sich Nelson Jung (CDU).

  • Bleiben diese aber Ausnahmen, war jede noch so empörte Rede seitens der Gesetzgeber vergebene Mühe.

  • "Das wären schöne Wurfgeschosse gewesen", empörte sich der Leiter der Polizei-Direktion 2, Gerhard Kilian.

  • Warum empörte sich damals keine Seele über die Eskapaden des Mannes auf der Kommandobrücke der Weltmacht?

  • Wer sich bei der Uraufführung in der Hamburger Oper am Sonntag gegen Lachenmanns Zumutungen empörte, hatte also vollkommen verstanden.

  • Was Polizisten, Staatsanwalt und alle Bürger empörte: Der Messerstecher blieb erst einmal frei!

  • Er studierte Physik, gleichzeitig empörte sich schon früh sein Gerechtigkeitsempfinden gegen das Unrecht jenseits der Mauer.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf em­pö­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb em­pö­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem M und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von em­pö­ren lautet: EEMNÖPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

empören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort em­pö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­bäu­men:
sich gegen etwas auflehnen, sich empören, sich widersetzen
en­ra­giert:
leidenschaftlich empört bis hin zu wütend, rasend
ge­har­nischt:
zornig, empört
Schlumpf:
jemand, über dessen Verhalten man gutmütig empört ist
un­wir­schen:
sich unwirsch empören, sich harsch widersetzen, sich barsch auflehnen
Wut­bür­ger:
ein eher konservativer, gut situierter Bürger der Gesellschaft, der sich darüber empört und dagegen protestiert, dass politische Entscheidungen ohne seine direkte persönliche Einflussnahme gewissermaßen über seinen Kopf hinweg getroffen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: empören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: empören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10101902, 10101460, 10093379, 10008106, 9397177, 9134250, 9050558, 8861783, 8339447, 7371647, 6618876, 6615314, 5120106, 3307803, 2692314, 2450294, 2450290 & 2404857. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 15.09.2022
  2. focus.de, 20.04.2021
  3. derstandard.at, 28.07.2020
  4. focus.de, 09.09.2019
  5. aerzteblatt.de, 22.02.2018
  6. vol.at, 22.01.2017
  7. bilanz.ch, 22.12.2016
  8. focus.de, 03.04.2015
  9. kurier.at, 22.04.2014
  10. dradio.de, 05.05.2013
  11. spiegel.de, 10.12.2012
  12. derstandard.at, 06.04.2011
  13. heute.de, 14.04.2010
  14. sueddeutsche.de, 18.01.2009
  15. szon.de, 14.05.2008
  16. blick.ch, 07.06.2007
  17. handelsblatt.com, 30.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  19. abendblatt.de, 15.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  21. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  22. fr, 29.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (06/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Welt 1995