elternlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛltɐnloːs ]

Silbentrennung

elternlos

Definition bzw. Bedeutung

keine Eltern mehr besitzend

Begriffsursprung

Ableitung zu Eltern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Anderes Wort für el­tern­los (Synonyme)

verwaist:
der Zustand einer Person, deren Eltern verstorben sind; wird synonym auch bei Tieren benutzt
eine Eigenschaft eines Platzes oder eines Ortes, der von Menschen verlassen wurde / der ohne Menschen ist

Beispielsätze

Er wuchs elternlos in einem Waisenheim auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da tauchte Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ auf, und das autonome, elternlose Mädchen begeisterte nicht allein Kriegswaisen.

  • Der Gesetzgeber habe die Gruppe der elternlosen Kinder wohl schlicht übersehen.

  • Vielmehr drohten elternlosen Kindern Schäden durch eine "Nicht-Adoption".

  • Überlebende riefen von Hausdächern um Hilfe, elternlosen Kindern war das Entsetzen ins Gesicht geschrieben.

  • Der Verein betreibt in Zimbabwe Kinderhäuser, in denen elternlose Kinder untergebracht werden.

  • Die Kinderstation des Krankenhauses beherberge derzeit auch elternlose Kinder.

  • Erst in solchen für elternlose Kinder, dann in solchen für Behinderte.

  • Er unterhält ein großzügiges Heim für elternlose Kinder.

  • Dabei sind sie einfach elternlos, heimatlos, hoffnungslos.

  • Körperlich reizlos und elternlos aufgewachsen, ist Bildung ihr einziges Kapital.

  • Wenige Tage später brachte ihre Freundin Maren Kellas das dritte elternlose Spätzchen mit.

  • Nicht alle Kinder sind elternlos, wie zunächst vermutet wurde.

  • Heute leben in dem Dorf Großfamilien, Ausländer, Behinderte und elternlose Jugendliche zusammen.

  • Hier trifft Peter auf den kleinen August und die ältere Katarina, alle Außenseiter, alle elternlos wie er.

  • Weltweit werden in mehr als 200 SOS-Kinderdörfern rund 200 000 elternlose Kinder betreut.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv el­tern­los be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von el­tern­los lautet: EELLNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

elternlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort el­tern­los ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die elternlosen Erlebnisse der unzertrennlichen Fünf Hana Tooke | ISBN: 978-3-42376-321-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: elternlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: elternlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.08.2017
  2. handelsblatt.com, 03.06.2015
  3. n-tv.de, 28.04.2010
  4. szon.de, 27.03.2009
  5. pnp.de, 23.07.2007
  6. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  7. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  8. welt.de, 02.06.2002
  9. sz, 22.12.2001
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Welt 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Berliner Zeitung 1995