elektromagnetisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˌlɛktʁomaˈɡneːtɪʃ ]

Silbentrennung

elektromagnetisch

Definition bzw. Bedeutung

den Elektromagnetismus betreffend

Begriffsursprung

Ableitung von Elektromagnet mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Beispielsätze

  • Das elektromagnetische Prinzip von Siemens und die Verbrennungsmotoren von Otto und Diesel haben die Welt mehr verändert als die Theorien von Marx und Lenin.

  • Wieviel elektromagnetische Strahlung ein Gegenstand abgibt, hängt vorwiegend von seiner Temperatur ab.

  • Infrarotstrahlung, sichbares Licht und ultraviolettes Licht sind alle Arten von Wellen im elektromagnetischen Spektrum.

  • Da ich den ganzen Tag vor einem Computerbildschirm hocke, werde ich ganz schön von elektromagnetischen Wellen unter Beschuss genommen.

  • Der Schall benötigt Materie, um sich ausbreiten zu können, Weltraumrauschen oder elektromagnetische Wellen aber nicht.

  • Es gibt hier starke elektromagnetische Felder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der die wieder zurückkehrenden elektromagnetischen Signale empfangenden Antenne habe man technisch nichts geändert, so Schlögel.

  • Bei der Mobilfunkstrahlung, wie sie auch bei genutzt wird, handelt es sich um elektromagnetische Strahlung.

  • Es ist durchaus nicht sicher, daß andere Zivilisationen überhaupt elektromagnetische Wellen zur Kommunikation verwenden.

  • Auch UKW Radio, Radar, GPS sind elektromagnetische Strahlung, nur DAVOR hat irgendwie nie jemand Angst.

  • Außerdem wird diskutiert, dass elektromagnetische Felder die implantierten elektrischen Herzgeräte umprogrammieren könnten.

  • Bestätigt wurden 19 elektromagnetische Leitstrukturen, von denen 6 eine beeindruckende Streichenlänge zwischen 1 km und 3,5 km aufwiesen.

  • Aumann baut unter anderem Maschinen, mit denen Hersteller von elektromagnetischen Komponenten die Spulen wickeln.

  • Blitze können mit ihren elektromagnetischen Feldern empfindliche Elektronik zerstören und großen Schaden anrichten.

  • Auch ein Tarnkappenflugzeug hinterlässt messbare Spuren, wenn es durch das Meer der elektromagnetischen Wellen fliegt.

  • «Damit kann ich elektromagnetische Felder spüren», sagt die 29-Jährige.

  • Das derzeit gängigste Mittel, um Haie von Badenden fernzuhalten, zielt auf ihre Fähigkeit, elektromagnetische Felder aufzuspüren.

  • Dabei ging es um hochfrequente elektromagnetische Strahlung, wie sie von Handys, aber auch von Rundfunk und Radar benutzt wird.

  • Ab 1848 wurde der Abschnitt von Potsdam nach Berlin elektromagnetisch betrieben.

  • Der Prototyp setzt fünf Prozent der Energie als elektromagnetische Strahlung frei, und die liegt über den erlaubten Grenzwerten.

  • Das sind elektromagnetische Felder, die vor Gewittern auftreten und sich als Wellen in der Atmosphäre ausbreiten.

  • Die hochtechnisierten Japaner dagegen legen mit elektromagnetischen Strahlen die Navigationsfähigkeit ihrer Gegner lahm.

  • Die so genannten DECT-Telefone seien oft die stärkste Quelle hochfrequenter elektromagnetischer Felder (EMF) in privaten Haushalten.

  • Eine Batterie brauchen sie nicht, denn ihre Energie können sie aus dem elektromagnetischen Feld des Lesegeräts abzapfen.

  • Diese Lichtpartikel können einerseits als Teilchen betrachtet werden, andererseits auch als elektromagnetische Wellen.

  • Auch das elektromagnetische Feld eines Supraleiters ändert hieran nach heutigem Wissen nichts.

Häufige Wortkombinationen

  • elektromagnetische Induktion, elektromagnetische Welle, elektromagnetisches Feld

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: електромагнетни (elektromagnetni)
  • Englisch: electromagnetic
  • Esperanto: elektromagneta
  • Finnisch: sähkömagneettinen
  • Französisch: électromagnétique
  • Italienisch: elettromagnetico
  • Katalanisch: electromagnètic
  • Kurmandschi: elektromanyetîk
  • Latein: electromagneticus
  • Mazedonisch: електромагнетни (elektromagnetni)
  • Portugiesisch: eletromagnético
  • Russisch: электромагнитный
  • Schwedisch: elektromagnetisk
  • Serbisch: електромагнетни (elektromagnetni)
  • Serbokroatisch: електромагнетни (elektromagnetni)
  • Slowakisch: elektromagnetický
  • Slowenisch: elektromagnetni
  • Spanisch: electromagnético
  • Tschechisch: elektromagnetický
  • Türkisch: elektromanyetik
  • Ukrainisch: електромагнітний (elektromahnitnyj)
  • Vietnamesisch: điện từ
  • Weißrussisch: электрамагнітны

Was reimt sich auf elek­t­ro­ma­g­ne­tisch?

Wortaufbau

Das siebensilbige Adjektiv elek­t­ro­ma­g­ne­tisch be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten T, O, A, G und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von elek­t­ro­ma­g­ne­tisch lautet: ACEEEGHIKLMNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Tango
  14. India
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

elektromagnetisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort elek­t­ro­ma­g­ne­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heb­dreh­wäh­ler:
elektromagnetisch angetriebener Schalter, der in Vermittlungsstellen zur Herstellung von Telefonverbindungen eingesetzt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: elektromagnetisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10929875, 10496950, 6787579, 5299589, 4210368 & 3777782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 15.06.2023
  2. cio.de, 10.03.2021
  3. zeit.de, 16.02.2020
  4. focus.de, 08.02.2019
  5. aerzteblatt.de, 20.06.2018
  6. kleinezeitung.at, 31.01.2017
  7. bild.de, 28.12.2016
  8. sz.de, 27.08.2015
  9. abendblatt.de, 27.01.2014
  10. thunertagblatt.ch, 22.10.2013
  11. handelsblatt.com, 30.10.2012
  12. teltarif.de, 01.06.2011
  13. pnn.de, 29.03.2010
  14. spiegel.de, 26.04.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.04.2008
  16. 4players.de, 18.02.2007
  17. volksstimme.de, 01.02.2006
  18. spiegel.de, 12.11.2004
  19. Die Zeit (17/2003)
  20. welt.de, 07.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (24/2000)
  24. ZDNet 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Welt 1995