einstreichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃtʁaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

einstreichen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Text reduzieren

  • etwas mit etwas bestreichen

  • Geld nehmen und behalten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb streichen mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: streiche ein, du streichst ein, er/sie/es streicht ein
  • Präteritum: ich strich ein
  • Konjunktiv II: ich striche ein
  • Imperativ: streich ein! / streiche ein! (Einzahl), streicht ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­stri­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­strei­chen (Synonyme)

abräumen (ugs.):
Abraum entfernen
alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen
einheimsen:
bekommen oder einsammeln; nach Hause (ins Heim) bringen
einkassieren:
durch die Polizei festnehmen
Geld in Empfang nehmen
einnehmen:
beziehen
eine Befestigung erobern
(Gewinn) einstecken:
etwas an einer bestimmten Stelle befestigen
etwas für sich behalten, in Anspruch nehmen; ohne Widerstand hinnehmen; hinunterschlucken
Kasse machen (ugs.)
kassieren:
etwas beenden
etwas gegen seinen Willen hinnehmen
(Geld) scheffeln (ugs.):
wertvolle Dinge in großen Mengen in seinen Besitz bringen und horten
(ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen
abgreifen (ugs.):
(mit der Hand) untersuchen
an Kontaktpunkten Signale oder Spannungen registrieren; feststellen, dass sie existieren
abstauben (u.a. Sport) (ugs.):
etwas abstauben: Staub von etwas entfernen, etwas von Staub reinigen
jemanden ausschimpfen
an sich bringen
an sich nehmen
einsacken (ugs.):
in eine weiche Unterlage einsinken, in weichem Untergrund versinken
in sich zusammenfallen
erbeuten:
etwas widerrechtlich in seinen Besitz nehmen; Beute machen
erjagen:
durch Einsatz und Ausdauer bekommen
in einer Falle fangen oder mit einer Waffe niederstrecken, im Rahmen einer Verfolgung (Jagd) erlegen
kapern (fig.):
sich eines Schiffs bemächtigen
übertragen: etwas übernehmen, sich in Besitz eines (fremden) Guts setzen
sich (an etwas) gesund stoßen (ugs.)
sich (einer Sache) bemächtigen (geh.)
sich (etwas) an Land ziehen (ugs.)
sich (etwas) gönnen (ugs.)
sich (etwas) grabschen (ugs.)
sich (etwas) greifen (ugs.)
sich (etwas) krallen (ugs.)
sich (etwas) reinpfeifen (ugs.)
sich (etwas) reinziehen (ugs.)
sich (etwas) schnappen (ugs.)
sich (etwas) unter den Nagel reißen (ugs.)
sich (ungerechtfertigterweise) aneignen
sich einverleiben
sich zueignen (fachspr., juristisch)
zugespielt bekommen
geschenkt bekommen
mitnehmen (ugs.):
behalten, zu seinem Besitz machen (beispielsweise kostenlose Ware)
jemanden oder etwas so stark belasten, dass es negative Folgen hat
nicht Nein sagen
(Geld) abknöpfen (ugs.):
ein Kleidungsstück durch Lösen der Knöpfe abnehmen
jemandem etwas wegnehmen
eintreiben:
als Wasserfahrzeug in eine Bucht geschwemmt (getrieben) werden
Geld zurückfordern und sich ausbezahlen lassen
einziehen:
beziehen einer neuen häuslichen Umgebung.
etwas einbehalten oder einfordern
(sich) greifen (ugs.):
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
(mit dem Pinsel etwas) auftragen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
(etwas) bepinseln:
ein auffälliges Gesichts-Make-up auflegen
etwas mit einer flüssigen oder zähen Masse bestreichen, wozu ein besonderes Gerät mit Haaren/Borsten (Pinsel) verwendet wird
(etwas) bestreichen:
eine Fläche einem Kugelhagel, Beschuss aussetzen
etwas (sanft, mit streichenden Bewegungen) berühren, daran entlang streichen
(etwas) einpinseln:
mit dem Werkzeug Pinsel eine Flüssigkeit/Paste auf etwas auftragen

Sinnverwandte Wörter

zu­sam­men­strei­chen:
etwas (zum Beispiel einen Text oder eine Summe) (durch Streichen) verkürzen/kürzen

Gegenteil von ein­strei­chen (Antonyme)

ab­bei­zen:
transitiv, einen Belag (Anstrich, Rost, …) abbeizen: den Belag mit einem Lösungsmittel entfernen
transitiv, einen Gegenstand abbeizen: von ihm mit einem Lösungsmittel Beläge entfernen, zum Beispiel Farbreste, Rost
ab­krat­zen:
durch Schaben (Kratzen) entfernen
sein Leben verlieren
aus­ge­ben:
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
er­gän­zen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen

Beispielsätze

  • Ich habe den alten Fensterrahmen mit Beitze eingestrichen, die muss jetzt eine Weile einwirken.

  • Ich habe bei dem Geschäft eine nette Provision eingestrichen, ich kann nicht klagen.

  • Diese Passage hier muss der Autor noch einstreichen.

  • Wir haben es satt zu sehen, wie immer nur dieselben den ganzen Ruhm einstreichen!

  • Ich kann nicht den ganzen Ruhm einstreichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute bei AIXTRON Gewinne einstreichen?

  • Bei Siemens heute Gewinne einstreichen?

  • Anleger haben vor dem Wochenende erstmal ihre Gewinne eingestrichen.

  • Advent und Permira würden damit neben dem Privatkundenbereich von Symantec viel Bargeld einstreichen.

  • In guten Zeiten konnten die Betreiber hohe Gewinne einstreichen.

  • Ein Lottospieler aus Nordrhein-Westfalen konnte damals fast 38 Millionen Euro einstreichen.

  • Die Siegerin oder der Sieger wird am Vorabend der Buchmesse, am 17. Oktober, bekanntgegeben und darf 25 000 Euro einstreichen.

  • Mike – völlig aus der Übung – hat keinen Erfolg, während seine Freundin eine Telefonnummer nach der anderen einstreichen.

  • Empfehlen Google-Aufsichtsrat Eric Schmidt: Der Manager hat erneut einen saftigen Bonus eingestrichen.

  • Dortmund kann eine Siegprämie von 1,25 Millionen Euro einstreichen, Bayern erhält 0,75 Millionen Euro.

  • Die Investmentbank stützt diese Prognose auf die Aussicht, dass Anleger nach der jüngsten Kursrally Gewinne einstreichen werden.

  • Pro Jahr dürfen die Aufseher mit ihrer variablen Vergütung maximal 50.000 EUR einstreichen.

  • Wenn der Staat den Umsatzsteuerbetrug wirksam bekämpfe, könne er ebenfalls rund 15 Mrd. Euro zusätzlich einstreichen.

  • Bis zum Juni 2011 würde er somit jährlich einen Zins von 12,5 Prozent (rund 600 Millionen Franken) einstreichen.

  • Bleibt der Kurs jedoch stets unter dem abgemachten Fixpreis plus Prämie, kann der Optionsverkäufer die Prämie als Gewinn einstreichen.

  • Der Kanadier wird in diesem Zeitraum ein Salär von 52 Millionen US-Dollar einstreichen.

  • Sogar 20 Millionen Dollar Gage konnte Willis für "Unbreakable" einstreichen - und damit mehr als ein Viertel des Gesamtbudgets.

  • Nach dem Zwischenbericht eines Untersuchungsausschusses soll Sevan 1,2 Millionen Dollar an Schmiergeldern eingestrichen haben.

  • Wer 11000 Euro für das Projekt übrig hat, kann jährlich sogar 880 Euro Gewinn einstreichen.

  • Bereits 1999 hatte die Stadtsparkasse das Guthaben zur Begleichung eigener Forderungen selbst eingestrichen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas mit etwas einstreichen
  • Geld/Provision einstreichen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­strei­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ein­strei­chen lautet: CEEEHIINNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

einstreichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­strei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­kleis­tern:
mit Klebstoff (Kleister) einstreichen, auch weiter: mit anderen halbfesten Massen bestreichen
fe­dern:
(einen Verurteilten mit Teer einstreichen und danach) mit Vogelfedern bewerfen
ver­wit­tern:
mit einem Geruch (Witterung) einstreichen, damit das Wild getäuscht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einstreichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einstreichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2228519 & 1973773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 13.01.2022
  2. finanznachrichten.de, 02.11.2021
  3. n-tv.de, 27.03.2020
  4. manager-magazin.de, 09.09.2019
  5. focus.de, 21.10.2018
  6. fastflip.de, 17.12.2017
  7. nzz.ch, 23.08.2016
  8. derstandard.at, 19.09.2015
  9. handelsblatt.com, 05.02.2014
  10. wallstreet-online.de, 28.07.2013
  11. feeds.cash.ch, 22.03.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 05.01.2011
  13. handelsblatt.com, 02.06.2010
  14. blick.ch, 14.05.2009
  15. woz.ch, 01.10.2008
  16. kicker.de, 03.07.2007
  17. sat1.de, 04.03.2006
  18. berlinonline.de, 15.07.2005
  19. lvz.de, 06.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  21. sz, 22.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (34/2000)
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996