einstürzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʃtʏʁt͡sn̩]

Silbentrennung

einstürzen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Person befallen, ohne dass diese genügend Zeit hat, den Vorgang kontrollieren zu können

  • etwas zum Einsturz bringen

  • in sich zusammenfallen, so dass die Einzelteile direkt übereinander und unten am Boden liegen

Konjugation

  • Präsens: stürze ein, du stürzt ein, er/sie/es stürzt ein
  • Präteritum: ich stürz­te ein
  • Konjunktiv II: ich stürz­te ein
  • Imperativ: stürze ein! / stürz ein! (Einzahl), stürzt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­stürzt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ein­stür­zen (Synonyme)

(in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus
einbrechen:
beginnen eines besonderen Zeitabschnittes ohne Licht, ohne Wärme
den Halt auf einer Oberfläche verlieren und sich dann durch diese Oberfläche nach unten bewegen
einfallen:
(unerwünscht oder sogar gewaltsam) eindringen
Abreißen der laminaren Strömung an einem Segel, beginnend am Vorliek; es gibt dann eine charakteristische Beule im Segel
einkrachen (ugs.):
als Projektil/Bombe/Granate mit lautem Geräusch einschlagen
mit lautem Geräusch in sich zusammenfallen
einsinken:
in eine weiche Materie eintauchen
in sich zusammenfallen
einstürzen wie ein Kartenhaus
in sich zusammenfallen
in Trümmer fallen
umknicken wie Streichhölzer
zusammenbrechen:
die innere Stabilität verlieren und kollabieren
zusammenfallen:
an Umfang verlieren
durch Einstürzen kaputtgehen
zusammenkrachen (ugs.):
mit Geschwindigkeit und deutlich sichtbar/hörbar aufeinanderprallen; übertragen: lautstark streiten
schnell und deutlich sichtbar/hörbar einstürzen/zerstört werden
zusammensacken (ugs.):
bei Dingen: die innere Statik verlieren und langsam zusammenstürzen
die Körperspannung verlieren, weil man so geschockt oder enttäuscht ist
zusammensinken:
bei Dingen: die innere Statik verlieren und langsam zusammenstürzen; oder auch: die innere Masse verbraucht/verloren haben und deshalb langsam verschwinden
über Personen: langsam kleiner werden, den inneren Halt verlieren, zu Boden gehen
zusammenstürzen:
in sich zusammenfallen, zu Boden gehen, in Trümmer gehen

Sinnverwandte Wörter

he­r­ein­bre­chen:
brechen und nach innen fallen
überraschend und unerwartet geschehen/beginnen
über­fal­len:
einen Raub durchführen
überraschend angreifen

Redensarten & Redewendungen

  • einstürzen wie ein Kartenhaus
  • für jemanden stürzt eine Welt ein

Beispielsätze

  • Tausend Gedanken stürzten auf sie ein.

  • Ich glaube nicht, dass der Schuppen so schnell einstürzt, der sieht doch ganz stabil aus.

  • Meistens geht dem Einstürzen ein Ächtzen und Krachen voran, hört man so etwas, muss man sich augenblicklich entfernen.

  • In Kairo ist ein Gebäude eingestürzt.

  • Im italienischen Genua ist eine Brücke eingestürzt.

  • Niemand sonst darf das Gebäude betreten, da es jeden Moment einstürzen könnte.

  • Die alte Scheune ist eingestürzt.

  • Es wird gleich einstürzen.

  • Das Haus ist eingestürzt.

  • Das Gebäude ist vor drei Jahren eingestürzt.

  • Mit dem Erdbeben sind viele Häuser eingestürzt.

  • Dieses Haus wird bald einstürzen.

  • Das Kai ist aus Beton, und an mehreren Stellen ist es eingestürzt.

  • Das Gebäude kann jederzeit einstürzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits in den vergangenen Wochen waren Teile der Silos eingestürzt, nachdem dort verbliebenes Getreide gebrannt hatte.

  • Das Dach des Hauses war nach einer Explosion eingestürzt.

  • Am Ende ihrer Straße war ein Hochhaus eingestürzt, bis tief in die Nacht suchten Retter dort nach Überlebenden.

  • Bei der Explosion unweit der Wiener Innenstadt waren am Mittwoch zwei Mehrfamilienhäuser über mehrere Stockwerke teilweise eingestürzt.

  • Am Morgen war das Ausmass der Zerstörung auf Luftbildern zu sehen: Das Dach war weitgehend eingestürzt.

  • Auch Tage nach einem Beben können Hauser noch einstürzen.

  • Auf der Straße zwischen Mailand und Lecco ist am Freitag eine Überführung eingestürzt.

  • Manching - Im oberbayerischen Manching (Kreis Pfaffenhofen) ist ein Wohnhaus eingestürzt.

  • "Dach und Teile der Brücke sind eingestürzt, Teile des Daches sind auf die benachbarte Gleisanlage gefallen", schreibt das Unternehmen.

  • In New York ist gestern am späten Nachmittag ein fünfstöckiges Wohnhaus eingestürzt.

  • Als die Sanierung im Auftrag der NRW-Stiftung begann, drohte der Nordturm einzustürzen, die Treppenanlagen waren zum Teil schon eingestürzt.

  • Der Himmel ist also noch nicht eingestürzt über Dublin.

  • Für die Familien und Angehörigen ist die Welt eingestürzt", hatte Kardinal Friedrich Wetter beim Trauergottesdienst gesagt.

  • Eine Explosion in Bergenfield (US-Bundesstaat New Jersey) hat einen Wohnblock zumindest teilweise einstürzen lassen.

  • Auf der Debattenbühne ist sie früh eingestürzt.

  • Keine Türme und Zinnen, die so aussehen, als könnten sie jederzeit einstürzen.

  • Dabei war der feuchte Sandboden über den Kindern eingestürzt.

  • Dann war klar, dass sie eingestürzt sind und das Pentagon angegriffen wurde.

  • Jetzt ist vielerorts der Asphalt unterspült, Brücken sind unter dem Druck der Wassermassen eingestürzt.

  • Die Überführung der Straße Am Treptower Park war eingestürzt, als ein Neubauteil auf die Widerlager gesetzt werden sollte.

  • Vor einer Woche war aus noch ungeklärten Gründen eine im Bau befindliche S-Bahn-Brücke südlich des Bahnhofs Grünau eingestürzt.

Häufige Wortkombinationen

  • einstürzende Gebäude
  • Erinnerungen, Fragen, Bilder, Gedanken, Gefühle, Empfindungen stürzen auf jemanden ein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­stür­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von ein­stür­zen lautet: EEINNRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

einstürzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­stür­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­sam­men­ge­bro­chen:
von Dingen: eingestürzt, in Trümmern liegend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einstürzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einstürzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8796171, 7273966, 6831217, 4146979, 3109716, 2290471, 1328349, 1300855, 957930, 504003 & 360708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.08.2022
  2. merkur.de, 25.08.2021
  3. bild.de, 30.10.2020
  4. stern.de, 27.06.2019
  5. blick.ch, 16.06.2018
  6. freitag.de, 09.10.2017
  7. heute.at, 28.10.2016
  8. focus.de, 18.03.2015
  9. spiegel.de, 27.06.2014
  10. news.orf.at, 05.05.2012
  11. general-anzeiger-bonn.de, 04.05.2011
  12. aller-zeitung.de, 15.06.2008
  13. spiegel.de, 02.01.2007
  14. sat1.de, 14.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  16. spiegel.de, 10.09.2003
  17. svz.de, 06.07.2002
  18. bz, 21.09.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998