einkassieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkaˌsiːʁən ]

Silbentrennung

einkassieren

Definition bzw. Bedeutung

  • durch die Polizei festnehmen

  • Geld in Empfang nehmen

  • ohne viele Umstände wegnehmen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kassieren mit dem Derivatem ein-.

Konjugation

  • Präsens: kassiere ein, du kassierst ein, er/sie/es kassiert ein
  • Präteritum: ich kas­sier­te ein
  • Konjunktiv II: ich kas­sier­te ein
  • Imperativ: kassier ein! / kassiere ein! (Einzahl), kassiert ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­kas­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­kas­sie­ren (Synonyme)

(jemandem) das Handwerk legen (fig.)
(jemandes) habhaft werden
am Schlafittchen packen (ugs.)
arripieren (geh., veraltet)
aufbringen (Schiff) (fachspr., Jargon):
beim Erwachsenwerden begleiten, versorgen und erziehen
ein fremdes Schiff besetzen (durch Piraterie oder per hoheitsrechtlichem Akt)
auffliegen lassen
aufgreifen:
(ein Thema) wieder behandeln
(Personen) wahrnehmen und mitnehmen
ausheben:
ein Loch ins Erdreich graben
eine kriminelle Gruppe unschädlich machen
ergreifen:
jemanden gefangen nehmen, festnehmen
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
ertappen:
reflexiv: sich selbst bei etwas Verbotenem überraschen
transitiv: jemanden bei etwas Verbotenem überraschen
erwischen:
in der 3. Person Singular: jemand wird von einem meist einschneidenden, unvorhergesehenen oder prägenden Ereignis, für welches das „es“ steht, überrascht
jemanden oder etwas (gerade noch rechtzeitig) erreichen
fangen:
ein Wildtier zur Strecke bringen, zu erlegen
einen zugeworfenen Gegenstand fassen und festhalten
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
festnehmen:
in Gewahrsam nehmen
greifen:
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
hochgehen lassen
hochnehmen (ugs.):
auf den Arm nehmen, sich über jemanden lustig machen, indem man ihn täuscht
über Verbrecher, ungesetzlich Handelnde: verhaften, aus dem Verkehr ziehen
hoppnehmen (ugs.)
hopsnehmen (ugs.)
kaschen (ugs.):
etwas oder jemanden fangen oder gefangen nehmen
kassieren (ugs.):
etwas beenden
etwas gegen seinen Willen hinnehmen
kriegen (ugs.):
bekommen, erhalten
Krieg führen
packen (ugs.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
schnappen (ugs.):
jemanden festnehmen
schnell nach etwas greifen
stellen:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
verhaften:
(mit etwas mental auf irgendeine Weise) verbunden
jemanden in Haft, in Gewahrsam nehmen
zu fassen kriegen
abräumen (ugs.):
Abraum entfernen
alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen
einheimsen:
bekommen oder einsammeln; nach Hause (ins Heim) bringen
einnehmen:
beziehen
eine Befestigung erobern
(Gewinn) einstecken:
etwas an einer bestimmten Stelle befestigen
etwas für sich behalten, in Anspruch nehmen; ohne Widerstand hinnehmen; hinunterschlucken
einstreichen:
einen Text reduzieren
etwas mit etwas bestreichen
Kasse machen (ugs.)
(Geld) scheffeln (ugs.):
wertvolle Dinge in großen Mengen in seinen Besitz bringen und horten
arretieren (geh., veraltet):
bewegliche Elemente eines Gerätes bei Nichtgebrauch festmachen
jemanden festnehmen, verhaften
aus dem Verkehr ziehen (fig.)
die Handschellen klicken lassen (ugs., auch figurativ)
dingfest machen
gefangen nehmen:
einen Gesuchten fangen und festnehmen
übertragen: etwas/jemanden fesseln
gefangennehmen
in Gewahrsam nehmen
in Haft nehmen
inhaftieren:
eine Person in Polizeigewahrsam nehmen, jemanden verhaften
kippen (fig.):
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
zu Fall bringen
einsammeln:
mehrere Dinge suchen, aufnehmen und an einem bestimmten Ort aufbewahren
sich von Angehörigen einer bestimmten Personengruppe etwas geben lassen
(jemandem) wegnehmen:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
(Geld) abknöpfen (ugs.):
ein Kleidungsstück durch Lösen der Knöpfe abnehmen
jemandem etwas wegnehmen
eintreiben:
als Wasserfahrzeug in eine Bucht geschwemmt (getrieben) werden
Geld zurückfordern und sich ausbezahlen lassen
einziehen:
beziehen einer neuen häuslichen Umgebung.
etwas einbehalten oder einfordern

Sinnverwandte Wörter

ab­kas­sie­ren:
intransitiv oder transitiv, abwertend: einen ungerechtfertigt hohen Geldbetrag für etwas verlangen und erhalten
intransitiv oder transitiv: einen bestimmten Geldbetrag für etwas (Leistung, Ware) verlangen und erhalten
ab­neh­men:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
ein­buch­ten:
etwas nach innen formen/drücken, so dass eine Delle/Einbuchtung entsteht
ins Gefängnis bringen, in Untersuchungshaft nehmen
fest­set­zen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
jemanden aus dem Verkehr ziehen
kon­fis­zie­ren:
etwas einziehen, beschlagnahmen (von Staats wegen, gerichtlich)

Gegenteil von ein­kas­sie­ren (Antonyme)

frei­las­sen:
ein Lebewesen in die Freiheit entlassen
Recht: einen Sklaven aus der Sklaverei entlassen
rück­er­stat­ten:
jemandem Geld zurückgeben für eine Ware, die dieser gekauft hatte, die er aber zurückgegeben hat
jemandem Geld zurückgeben, das er für etwas nicht zu seinem Nutzen (beispielsweise für die Firma, bei der man angestellt ist) ausgegeben hat
zu­rück­ge­ben:
einen Gegenstand wieder in den Besitz der Person geben, die den Gegenstand zuvor hatte, bzw. wieder in den Besitz des Eigentümers geben

Beispielsätze

  • Der Mitgliederbeitrag wird vor Ort bei der Jahresversammlung einkassiert.

  • Mach das Handy aus, die Lehrerin kassiert das sonst, ohne mit der Wimper zu zucken, ein.

  • Ja und dann haben sie ihn einkassiert, als er bei Muttern Geld borgen wollte.

  • Die Beiträge werden monatlich einkassiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf den ersten Blick sieht das so aus, dass das die nicht belegten Studienplätze sind, die man davor einkassiert hat und neu vergibt.

  • Denn in der Tat ist es keine verlässliche Politik, wenn vor drei Jahren eine Regelung eingeführt und so schnell wieder einkassiert wird.

  • Andere Unternehmen hätten in einem solchen Fall ihre Prognose einkassiert.

  • Doch diese Privilegien könnten nun endgültig einkassiert werden.

  • Aber feuern ohne Beweise geht gar nicht, das würde vor Gericht auch einkassiert werden.

  • Dieser Beschluss wurde stillschweigend einkassiert, worüber aber niemand in Rage zu geraten scheint.

  • Im schlechteren Fall könnte es sein, dass die politischen Bürger-Grundrechte in Katalanien bis Jahresende weitgehend einkassiert sind.

  • Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hatte Safe Harbour im Oktober 2015 einkassiert.

  • Denn was zunächst als Gewinn erscheint, wird in vielen Fällen direkt wieder einkassiert.

  • Der Oberste Gerichtshof Australiens hat ein Gesetz zur Homo-Ehe einkassiert.

  • Der kasachische Oppositionspolitiker Abilow vermutet, dass vor allem nach dem Sturz in Ägypten die Referendumsidee einkassiert wurde.

  • Wegen Mauscheleien und angeblicher Formfehler wurden aber beide Zuschläge wieder einkassiert.

  • Die "Westzeitung" wurde übrigens von den DDR-Grenzern einkassiert.

  • Der britisch-niederländische Konsumgüterkonzern Unilever hat angesichts der Wirtschaftskrise seine Prognosen einkassiert.

  • Angeblich wollte er rückständige Beträge in bar einkassieren.

  • Bei Zuwiderhandlung wird das Gerät einkassiert, die Eltern müssen es auslösen oder die Kinder bekommen es erst nach 14 Tage wieder zurück.

  • Denn das nötige Geld wird zwangsläufig woanders einkassiert werden.

  • Bei Verstößen werde das Handy einkassiert.

  • Sein Führerschein wurde an Ort und Stelle einkassiert.

  • Wie jetzt bekannt wurde, wurden noch am Mittwoch Gelder aus Vorverkaufsstellen einkassiert.

Häufige Wortkombinationen

  • den Führerschein einkassieren
  • die Miete/Gebühren einkassieren

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ein­kas­sie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­kas­sie­ren lautet: AEEEIIKNNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

einkassieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­kas­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­käs­ten:
einkassieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einkassieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einkassieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7841095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 21.03.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 03.09.2022
  3. tagesschau.de, 04.01.2021
  4. fr.de, 29.07.2020
  5. pcgames.de, 24.09.2019
  6. radio-utopie.de, 01.03.2018
  7. freitag.de, 05.10.2017
  8. oe24.at, 13.07.2016
  9. welt.de, 30.12.2015
  10. spiegel.de, 12.12.2013
  11. taz.de, 03.04.2011
  12. de.news.yahoo.com, 10.07.2010
  13. pnn.de, 28.10.2009
  14. manager-magazin.de, 05.02.2009
  15. haz.de, 22.10.2008
  16. an-online.de, 05.06.2007
  17. ovb-online.de, 03.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 29.03.2006
  19. abendblatt.de, 19.04.2005
  20. abendblatt.de, 05.06.2005
  21. netzeitung.de, 24.08.2002
  22. daily, 17.03.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1995