eingreifen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌɡʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

eingreifen

Definition bzw. Bedeutung

  • als ein herausstehendes Teil in die passende Öffnung eines anderen Teils hineingleiten

  • eine Handlung oder Entwicklung (an der man nicht direkt beteiligt ist) lenken, stören oder stoppen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs greifen mit dem Präfix ein-.

Konjugation

  • Präsens: greife ein, du greifst ein, er/sie/es greift ein
  • Präteritum: ich griff ein
  • Konjunktiv II: ich griffe ein
  • Imperativ: greife ein! (Einzahl), greift ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­grif­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­grei­fen (Synonyme)

dazwischenfunken (ugs., fig.):
etwas durch eigenes Einmischen stören und/oder unterbrechen
dazwischengehen (ugs.)
dazwischentreten
(sich) einmischen:
reflexiv: sich ungefragt, ungebeten an etwas beteiligen
selten: etwas in etwas anderes hineinmengen, untermischen
einrücken:
den Militärdienst beginnen
eine Zeile weiter vom Seitenrand entfernt beginnen lassen als den übrigen Text
(sich) einschalten:
ein Gerät in Betrieb nehmen
eine kurze Nachricht in einem Medium dazwischennehmen
einschreiten:
den weiteren Verlauf eines Ereignisses aufhalten
(jemandem) hineinreden (ugs.)
in Eingriff bringen
ineinander greifen
intervenieren (geh.):
intransitiv: eine Situation, an der man nicht direkt beteiligt ist, bewusst versuchen zu ändern
(sich) reinhängen (ugs.):
seine ganze Kraft (für etwas) aufbieten, sich mit allen Kräften (bei, für etwas) einsetzen; sich große Mühe geben, um etwas zu leisten
sich um eine Sache kümmern (die einen nicht betrifft)

Beispielsätze

  • Wenn die Streitereien in der Mannschaft so weitergehen, wird der Trainer eingreifen müssen.

  • Hätte man nicht rechtzeitig eingegriffen, wäre es zu einer Katastrophe gekommen.

  • Wenn Rosalia nicht eingegriffen hätte, wäre dieser Windhund von seinem früheren Besitzer erhängt worden.

  • Wir müssen uns entscheiden, ob wir eingreifen wollen.

  • Wenn wir nicht jetzt sofort eingreifen, wird die Lage eskalieren.

  • Tom wollte eingreifen.

  • Tom wollte eingreifen, und Maria schlug ihm ins Gesicht.

  • Ich habe eingegriffen.

  • Eltern sollten sich um ihre im Jugendalter befindlichen Töchter und Söhne kümmern und entschlossen eingreifen, bevor es zu spät ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Entscheidung vom Punkt konnte Osawe nicht eingreifen.

  • Am Ende des Tages werden Appelle auch nicht reichen: Die Politik muss jetzt steuernd eingreifen.

  • Argument hierfür war, dass Überstunden generell in die planbare private Zeit eingreifen und dass der Zuschlag auch dies ausgleichen soll.

  • Aber Dost kann vielleicht im Rückspiel gegen Basel am 19. März eingreifen.

  • Aber glaubst du, die römischen Soldaten würden eingreifen und den Eselhaltern ordentliche Bußen oder Körperstrafen auferlegen?

  • Alles weitere können/dürfen wir nicht veröffentlichen, da es in die Privatsphäre eingreifen würde.

  • Barça-Torwart Marc-André ter Stegen musste schon früh eingreifen.

  • Ab der Testphase zwei (2017/18) dürfte dann der Videoschiedsrichter eingreifen.

  • Aber auch der Schiri hätte energischer eingreifen müssen, um die Hektik zu unterbinden.

  • Aber sogar da hätte mit Verboten nur eingegriffen werden können, wenn das die Kirche als Machthaber über das Gebäude selbst verlangt hätte.

  • Allerdings konnten die beiden nicht in den Kampf um einen Platz unter den besten Zehn eingreifen.

  • Am Sonntag kann er wieder eingreifen.

  • Aktiv eingegriffen habe er aber nicht.

  • Undine Cherubim, die Leiterin der renommierten Luckauer Schule für Tanz, Theater und Musical, ist krank und kann derzeit nicht eingreifen.

  • "Der Fonds wird vom Monatsende an eingreifen", sagte Regierungschef Fillon bei der Vertragsunterzeichnung in Paris.

  • Deutsche Fahrer werden im Gesamtklassement wohl nicht in die Entscheidung eingreifen können.

  • Die Armee werde eingreifen, sollte es aus ihrer Sicht notwendig werden.

  • Dieser müsse aber zielgerichteter eingreifen.

  • Sollte es zu keiner Einigung kommen, wird die Regulierungsbehörde eingreifen.

  • Zuerst dachten die Betreiber, dass sie noch eingreifen müssten, um den Tausch in Gang zu halten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­grei­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × F, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ein­grei­fen lautet: EEEFGIINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

eingreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­grei­fen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lein­las­sen:
jemanden in einer schwierigen Lage sich selbst überlassen, nicht helfend eingreifen
at­ten­tie­ren:
in fremde Rechte eingreifen, die eigene Befugnis überschreiten
da­zwi­schen­kom­men:
in eine Angelegenheit eingreifen
ge­sche­hen las­sen:
zulassen, dass etwas passiert, obwohl man auch hätte eingreifen können, um es zu verhindern
Na­tur:
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
zu­schla­gen:
intransitiv: plötzlich handeln, plötzlich bei etwas eingreifen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eingreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eingreifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12060042, 10563948, 10504013, 7592255, 7010917, 2215128 & 1270026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 03.12.2023
  2. bild.de, 03.07.2022
  3. aerzteblatt.de, 29.10.2021
  4. blick.ch, 10.03.2020
  5. welt.de, 06.09.2019
  6. onetz.de, 19.01.2018
  7. onetz.de, 11.04.2017
  8. morgenweb.de, 03.03.2016
  9. mz-web.de, 31.08.2015
  10. diepresse.com, 08.02.2014
  11. schwaebische.de, 30.06.2013
  12. abendblatt.de, 09.02.2012
  13. de.eurosport.yahoo.com, 12.01.2011
  14. lr-online.de, 26.06.2010
  15. spiegel.de, 20.01.2009
  16. kicker.de, 03.07.2008
  17. kurier.at, 29.04.2007
  18. sat1.de, 15.10.2006
  19. welt.de, 21.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995