eingedenk

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nɡəˌdɛŋk]

Silbentrennung

eingedenk

Definition bzw. Bedeutung

Mit Genitiv: unter Berücksichtigung der Umstände.

Begriffsursprung

Vom Verb gedenken, dem Substabtiv Gedanken.

Anderes Wort für ein­ge­denk (Synonyme)

in Erinnerung an
in memoriam (geh., lat.)
unter Beachtung von
unter Berücksichtigung von
zum Gedenken an

Sinnverwandte Wörter

An­be­tracht:
Berücksichtigung des für eine Situation geltenden Umfeldes
Betrachtung und/oder Beurteilung der Lage
auf­grund:
nur in Verbindung mit „von“: auf der Grundlage (von), begründet (durch)
Be­rück­sich­ti­gung:
das Beachten von Fakten oder Meinungen
Er­in­ne­rung:
ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit verblieben ist
ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung wieder aufzufrischen
we­gen:
meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
Präposition mit Genitiv, insbesondere umgangssprachlich auch mit Dativ, bei sonst unmarkiertem Plural ausschließlich mit Dativ; Bezeichnung des Grundes: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf

Beispielsätze

  • Eingedenk der alten Freundschaft ließ er sich nicht lange bitten.

  • Eingedenk seiner schlechten Erfahrungen nahm er diesmal die Bahn.

  • Eingedenk dessen erwartet ihn ein geringeres Strafmaß.

  • Gehe ruhig und gelassen durch Lärm und Hast und sei des Friedens eingedenk, den die Stille bergen kann.

  • Tom hat beschlossen, eingedenk aller Konsequenzen der Sinnlosigkeit des Lebens zu leben.

  • Sei des Todes eingedenk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mutig ist es allerdings eingedenk der bekannten Wirkung des Krullschen Gesöffs auch.

  • Infantino möchte eingedenk der sportlichen Entwicklung schon die Frauen-WM 2023 von 24 auf 32 Teilnehmer aufstocken.

  • Einige Nasa-Experten halten dieses Risiko auch eingedenk der Challenger- und der Columbia-Katastrophe für zu hoch.

  • Also kann der schlichte Bürger eingedenk der gen.Tatsachen, Meldungen wie diese hier ignorieren.

  • Der allein ist weise, der, beide eingedenk, im Sparen zu genießen, im Genuß zu sparen weiß.

  • Wenn es nicht, eingedenk der Worte Hilmar Hoffmanns, schlechter wird.

  • Das spricht schon mal dafür, daß der neue Wagen zuverlässig ist, was eingedenk des brandneuen Motors und Getriebes richtig gut ist.

  • Dessen eingedenk hat auch die EU die Zinsen gesenkt.

  • "Das ist wirklich ärgerlich, denn er war in Topform", ärgert sich Maslo eingedenk dessen jüngster Angriffsleistungen.

  • Doch der Mythen eingedenk, werde ich keine von ihnen pflücken.

  • Zabel spurtete mit Helm, nicht zuletzt eingedenk des tödlichen Unfalls von Fabio Casartelli, wie er sagte.

Häufige Wortkombinationen

  • eingedenk der Tatsache, dass

Übersetzungen

Wortaufbau

Die dreisilbige Präposition ein­ge­denk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­ge­denk lautet: DEEEGIKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

eingedenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort ein­ge­denk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eingedenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eingedenk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6710950, 2672044 & 603701. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.09.2021
  2. nzz.ch, 07.07.2019
  3. derstandard.at, 08.05.2018
  4. spiegel.de, 10.05.2013
  5. landeszeitung.de, 03.04.2008
  6. tsp, 18.01.2002
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995