eingängig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌɡɛŋɪç]

Silbentrennung

eingängig

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. eingängig (Positiv)
  2. eingängiger (Komparativ)
  3. am eingängigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­gän­gig (Synonyme)

augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
begreiflich
einleuchtend
einsichtig:
leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig
verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend
einsichtsvoll
erklärlich:
verständlich, einleuchtend
ersichtlich:
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
evident (geh.):
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
fasslich:
für den Verstand nachvollziehbar
glaubhaft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
intelligibel (fachspr., Philosophie):
Philosophie: nur durch den Intellekt erkennbar, nicht sinnlich wahrnehmbar
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
nachvollziehbar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
nachzuvollziehen
noetisch (fachspr., Philosophie, griechisch):
die Noesis, die geistigen Tätigkeiten und das Denken, betreffend
die Noetik, die Lehre vom Denken und Erkennen geistiger Gegenstände, betreffend
plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
triftig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
verständlich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
verstehbar
einprägsam (Hauptform):
leicht zu merken
leicht zu merken (ugs.)
merkbar:
so, dass es wahrgenommen werden kann
mnemonisch (geh.):
die Mnemonik/Mnemotechnik betreffend, die Gedächtnisleistung fördernd
gefällig (geh.):
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
unmittelbar verständlich

Beispielsätze

  • Ein eingängiges Beispiel ist das Erkennen von Tieren auf Fotos, nachdem die Algorithmen zuvor mit Tausenden Tierfotos trainiert wurden.

  • Das zweite «Amen» im ESC 2021 ist eingängiger als Sloweniens.

  • Es bewegt sich zwischen lauten Rocksongs und eingängigem Pop-Appeal und ist dabei ziemlich persönlich.

  • Bei vielen ihrer Hits handelt es sich um hymnische Tracks mit peitschendem Beat und eingängigen Melodien, die man leicht mitsingen kann.

  • Das knallbunte Erfolgsmusical „Hairspray“ wirbt mit eingängigen Rhythmen für Toleranz.

  • Es ist ein eingängiger Song, doch er besitzt viele Schichten.

  • Ohne eingängige Kontrolle kommt kein Fahrzeug, kein Kamerad und kein Zivilist auf das Bundeswehrgelände.

  • Aber warum mussten wir so lange warten, bis auch wir den eingängigen Syntiepop-Sound der britischen Band auf die Ohren bekommen?

  • Bei den neuen Songs handelt es sich um eingängige Pop-Musik, die dennoch in ihrer Ästhetik weit weg ist von hoch polierten Produktionen.

  • Es stünden 99 Prozent gegen 1 Prozent, brachte es die Occupy-Bewegung eingängig, wenn auch ebenfalls recht schwammig, auf einen Slogan.

  • Den HaagEuropa muss vielleicht einen nicht ganz eingängigen neuen Namen lernen: Jeroen Dijsselbloem - sprich: Jeruun Deisselblum.

  • Als Rival Consoles kombiniert West harte Beats mit eingängigen Pop-Melodien; klassische Musiktheorie mit Dance-Music. 08.06.

  • In dem Buch mit dem eingängigen Titel "Sorry" gründen vier Berliner eine Agentur für Entschuldigungen.

  • Unser Ansatz ist weniger kompliziert und deshalb eingängiger.

  • Da kann Markdorf lässig mithalten: "Peng Ñ Mode mit Schuss" ist als Slogan mindestens ebenso eingängig.

  • Die Begründung ist eingängig.

  • Doch dank all der irrwitzigen Details und dem ganz und gar eingängigen Gameplay ist Weird Worlds unverschämt suchterregend.

  • Wer mehr arbeiten will, lautet der eingängige Slogan der Regierung, soll auch mehr verdienen.

  • Komplexe Inhalte und eingängige Erzählweisen schlossen sich bei Menge nie aus.

  • Das ist die Philosophie-- heute genauso wie 1878, als sich die Heilsarmee ihren eingängigen Namen zulegte.

  • Es fehlt nur noch das griffige Wort, das die Situation und den Rang des geschaffenen neuen Museumsverbands eingängig umschreibt.

  • In Deutschland war besonders auch das eingängige "Am Tag, als der Regen kam" beliebt.

  • Angelika Waller hat die sperrige Form der Interpunktion, die Struktur der Brüche in eine eingängige Formulierung gebracht.

  • Die Band überzeugte mit druckvollen, eingängigen Melodien und der ihr eigenen kompakten und unaffektierten Instrumentierung.

  • So eingängig ist der Gassenhauer, daß in den 70er Jahren sogar die Frauenbewegung verarbeitet wird.

  • Und auch Slut haben ihre Dinosaur Jr. gehört und wissen, wie man fröhlich daherzupft, ohne gleich allzu eingängig zu werden.

  • Seine Texte sind plakativ, grob gestrickt, eingängig.

  • Die eingängige Formel vom Wald auf ganze Gesellschaften zu übertragen bereitet größte Schwierigkeiten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­gän­gig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä & 1 × E

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ein­gän­gig lautet: ÄEGGGIINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

eingängig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­gän­gig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kon­tra­in­tu­i­tiv:
entgegen der Intuition oder dem gesunden Menschenverstand; der Intuition widersprechend; schwer zu verstehen, nicht eingängig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eingängig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eingängig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.10.2022
  2. bernerzeitung.ch, 19.05.2021
  3. n-tv.de, 28.02.2020
  4. nzz.ch, 08.10.2019
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 16.01.2018
  6. nzz.ch, 27.01.2017
  7. shz.de, 18.10.2016
  8. main-netz.de, 10.07.2015
  9. nzz.ch, 19.09.2014
  10. woz.ch, 02.07.2013
  11. handelsblatt.com, 17.12.2012
  12. focus.de, 01.06.2011
  13. spiegel.de, 31.05.2010
  14. derwesten.de, 06.04.2009
  15. szon.de, 26.01.2008
  16. adversario.de, 17.03.2007
  17. spiegel.de, 14.04.2006
  18. welt.de, 07.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  20. svz.de, 13.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995