einflusslos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nflʊsˌloːs ]

Silbentrennung

einflusslos

Definition bzw. Bedeutung

Sehr wenig bis keinen Einfluss habend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Einfluss mit dem Derivatem (Suffix) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. einflusslos (Positiv)
  2. einflussloser (Komparativ)
  3. am einflusslosesten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­fluss­los (Synonyme)

machtlos:
ohne Fähigkeit/Möglichkeit, in bestimmte Entwicklungen steuernd einzugreifen
ohnmächtig:
keine Möglichkeit habend, Einfluss zu nehmen
ohne Bewusstsein seiend
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv

Gegenteil von ein­fluss­los (Antonyme)

ein­fluss­reich:
über Einfluss verfügend
mäch­tig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet

Beispielsätze

Bettler werden häufig als einflusslose Menschen bezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So recht in Gang gekommen ist der politisch einflusslose Staatsrat nie.

  • Trotz der immensen Summen, die sie bewegen, fühlen sie sich macht- und einflusslos.

  • Die Übergangsregierung sitzt in der Provinzstadt Baidoa und gilt als einflusslos im Rest des Landes.

  • Wieso ist Washington im Nahen Osten dermaßen einflusslos geworden?

  • Wer nur bereit ist, mit Demokraten zu verhandeln, bleibt isoliert und einflusslos.

  • Djindjic, der frühere Philosophiedozent, tingelte durch Europa und gab glasklare, aber einflusslose Analysen zur Lage in Serbien.

  • Eines aber wolle die Gruppe in seinem "Arbeitskreis ideenreich und einflusslos" nicht: die "Machtfrage stellen".

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­fluss­los be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ein­fluss­los lautet: EFILLNOSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

einflusslos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­fluss­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • einflußlos (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einflusslos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einflusslos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.02.2018
  2. taz.de, 19.09.2007
  3. dw-world.de, 30.09.2006
  4. Die Zeit (24/2002)
  5. Die Welt 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 30.08.1999