einfüllen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌfʏlən]

Silbentrennung

einfüllen

Definition bzw. Bedeutung

Einen Behälter mit etwas vollmachen.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Verb füllen mit dem Präfix (Derivatem) ein-

Konjugation

  • Präsens: fülle ein, du füllst ein, er/sie/es füllt ein
  • Präteritum: ich füll­te ein
  • Konjunktiv II: ich füll­te ein
  • Imperativ: füll ein! / fülle ein! (Einzahl), füllt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­füllt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­fül­len (Synonyme)

hineingeben
hineinlegen
reintun (ugs.)

Beispielsätze

  • Die Rapssamen werden in den zehn Liter Tank eingefüllt…

  • In die Rinne die Erdbeermasse einfüllen und kaltstellen bis sie stockt.

  • Er hatte für das Böllerschießen zu Ostern Schwarzpulver in eine Eisenkartusche eingefüllt.

  • Anschließend wird Mörtel eingefüllt, um die Fugen zu versiegeln.

  • Engelessenzen einfüllen und schon kann gesprüht werden!

  • Hat man die richtigen Gläser parat, müssen einige Handgriffe getan werden, bevor der Teig eingefüllt werden kann.

  • Jeder könne sein Lieblingsgetränk einfüllen, verrät die Firma.

  • Wieso ist nicht gekennzeichnet, dass man hier nichts einfüllen darf?

  • Das Glas kann im bereits geschmolzenen Zustand in die Schmelzkammer eingefüllt werden.

  • Die Zigaretten wurden durch Zugänge unter den Rücksitzen und links vom Beifahrersitz in das Schmuggelversteck eingefüllt.

  • Dass nebenan kein Benzin eingefüllt wird, verhindert eine Mechanik (auch in den anderen Dieseln).

  • Eine der geplanten Hallen braucht er für neue Tanks, in denen der Saft eingefüllt wird, die andere als Lager für Glasflaschen.

  • Ein Unbekannter hat die Tankdeckel mehrere Autos geknackt und eine Flüssigkeit eingefüllt.

  • Und so geht’s: In einen Eiswürfelbeutel die Kokosmilch einfüllen und ab in die Gefriertruhe.

  • Der Wasserstoff wird mit 350 bar eingefüllt.

  • Teig einfüllen, umfüllen oder irgendwie in die Form bekommen und angeblich bi 180 Grad 50 min backen, bei mir hats exakt 73 min gebraucht.

  • Denn es gibt immer noch Leute, die kein Frostschutzmittel verwenden, stattdessen herkömmliches Wasser einfüllen.

  • Statt der Papierfilter wird der Pulverkaffee in Leinensäcke eingefüllt und im sprudelnden Wasser eine Viertel Stunde lang ausgekocht.

  • Wie sich herausstellte, wurde Sand in die Stutzen für Motorenöl eingefüllt.

  • Aus großen Kanistern wird der Treibstoff von Straßenhändlern eingefüllt.

  • In Schichten wurde das Material jeweils 15 Zentimeter hoch zwischen zwei Schalwände eingefüllt.

  • Da wird aber eingefüllt!

  • Halsketten mit Asche Krematorien verkaufen neuerdings Halsketten mit Herzchen, Kugeln und Kreuzen, in die sich etwas Asche einfüllen läßt.

  • Über dem Vorratsfach wurden Eisstücke eingefüllt.

  • "Das ganze Eis raus, alles sauberwischen, dann neues Eis einfüllen", erklärt Hedrich.

Wortbildungen

  • Einfüllstutzen
  • Einfülltrichter
  • Einfüllung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­fül­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ein­fül­len lautet: EEFILLNNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

einfüllen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­fül­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­las­sen:
Flüssigkeit einfüllen oder auftragen
ein­schich­ten:
Material/Dinge Lager auf Lager (Schicht auf Schicht) in etwas einfüllen
Kaf­fee­be­cher:
Becher, in den üblicherweise ein Kaffeegetränk eingefüllt wird
ma­chen:
einfüllen, auffüllen
Pud­ding­be­cher:
rundlicher, oben offener Behälter, in den eine weiche, süße Milchspeise eingefüllt wird oder wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einfüllen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einfüllen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 02.08.2022
  2. nachrichten.at, 24.05.2022
  3. kleinezeitung.at, 03.04.2021
  4. welt.de, 04.04.2020
  5. derstandard.at, 22.12.2019
  6. sueddeutsche.de, 02.10.2019
  7. faz.net, 29.10.2019
  8. blick.ch, 05.10.2018
  9. golem.de, 24.08.2015
  10. kaernten.orf.at, 05.02.2015
  11. faz.net, 20.10.2014
  12. schwaebische.de, 16.04.2014
  13. sol.de, 08.01.2014
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. de.wikinews.org, 06.07.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 15.10.2007
  17. frankenpost.de, 25.01.2006
  18. frankenpost.de, 04.09.2006
  19. donaukurier.de, 23.07.2005
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995