einförmig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌfœʁmɪç]

Silbentrennung

einförmig

Definition bzw. Bedeutung

Immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend.

Steigerung (Komparation)

  1. einförmig (Positiv)
  2. einförmiger (Komparativ)
  3. am einförmigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ein­för­mig (Synonyme)

abwechslungslos:
durch Eintönigkeit gekennzeichnet; von einem sich ständig wiederholenden Rhythmus bestimmt sein
eintönig:
ohne oder arm an Abwechslung
gleichförmig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend

Beispielsätze

  • Am meisten hasste sie das einförmige Leben in dieser spießigen Kleinstadt.

  • Draußen herrscht unbarmherzig die lange und einförmige Polarnacht.

  • Das Leben wäre schrecklich einförmig und todlangweilig, wenn alle gleich fühlten, gleich dächten und gleich sprächen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch gerade der Vergleich mit Lynch lässt deutlich hervortreten, was Kaufmans Film so einförmig und irgendwann auch anstrengend macht.

  • Dann geht sie weiter und verschwindet zwischen einförmigen Häusern in mediterranen Ockertönen.

  • Politik braucht Druck, damit sie endlich vom einförmigen Denken in wirtschaftsliberalen Kategorien weg kommt.

  • Nur einen einförmigen Gleichzug.

  • Reklame im Buch macht die Kultur einförmiger, von allen anderen Einflussmöglichkeiten abgesehen.

  • Die Moderne hat als Gegenreaktion darauf versucht, eine transparente Welt zu bauen, in der aber das Licht ganz einförmig wurde.

  • Ismael Ivo hat nichts zu erzählen, genausowenig wie der einförmig vor sich hinbarmende, nicht minder eitle Matteo de Monti.

  • Gleichwohl verspricht die Lebensqualität einförmig zu werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ein­för­mig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von ein­för­mig lautet: EFGIIMNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Öko­nom
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

einförmig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­för­mig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­heit­lich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
Ein­heit­lich­keit:
Eigenschaft/Zustand, ohne Unterschiede zu sein, einförmig, gleichartig gestaltet zu sein
mo­no­ton:
eintönig, einförmig, langweilig
un­ein­heit­lich:
nicht einförmig, nicht homogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einförmig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einförmig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2774148 & 2315688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 06.09.2020
  2. nachrichten.at, 28.05.2016
  3. feedsportal.com, 14.02.2012
  4. berlinonline.de, 12.06.2003
  5. Die Zeit (33/2001)
  6. Welt 1999
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Berliner Zeitung 1998