einbürgern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌbʏʁɡɐn]

Silbentrennung

einbürgern

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv, von gebietsfremden Arten: sich in einem neuen Gebiet etablieren

  • reflexiv: sich nach und nach zum Usus, zur Gewohnheit entwickeln

  • transitiv: jemandem Bürgerrechte / die Staatsbürgerschaft verleihen

Konjugation

  • Präsens: ich bürgere ein, du bürgerst ein, er/sie/es bürgert ein
  • Präteritum: ich bür­ger­te ein
  • Konjunktiv II: ich bür­ger­te ein
  • Imperativ: bürgere ein! (Einzahl), bürgert ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­bür­gert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­bür­gern (Synonyme)

(sich) ansiedeln:
reflexiv: an einem Ort auf Dauer leben, sich dort niederlassen
transitiv: etwas irgendetwas anderem zuordnen, zum Beispiel einer Epoche, einer Rangstufe, einem Bereich oder Ähnlichem
(sich) ausbreiten:
an Einfluss, Ausmaß, Fläche, Raum zunehmen; in einen größeren Umkreis gelangen
eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben; sich erstrecken, bis zu etwas hin reichen
(sich) breitmachen (Pflanzen, Tiere) (ugs.):
(viel) Raum, Platz einnehmen (mehr als eigentlich angemessen ist)
mehr und mehr Personen betreffen
einschleichen:
langsam, lautlos, leise, heimlich, unbemerkt hineinkommen
über einen bestimmten Zeitraum langsam höher dosieren
(sich) etablieren:
etwas dauerhaft einrichten, ins Leben rufen
sich häuslich einrichten
nationalisieren:
transitiv, Recht: jemandem die Staatsbürgerschaft verleihen
transitiv, Wirtschaft, Recht: etwas zum Staatseigentum erklären
naturalisieren:
durch Verleihung der Staatsbürgerschaft einbürgern
(sich) verbreiten:
etwas an viele Menschen bekanntgeben
in einem großen Umkreis verteilen

Gegenteil von ein­bür­gern (Antonyme)

aus­bür­gern:
jemandem die Staatsbürgerschaft entziehen oder daraus entlassen
denaturaliseren
entnationaliseren

Beispielsätze

  • Zehn Jahre nach seiner Ankunft als Flüchtling wurde er jetzt offiziell eingebürgert.

  • Das Kleinblütige Springkraut hat sich längst bei und eingebürgert und ist fester Bestandteil der mitteleuropäischen Flora.

  • Der Gebrauch von Anglizismen hat sich bei uns immer mehr eingebürgert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Davon wurden vom Präsidenten 3.030 Ausländer eingebürgert.

  • Ein ausländischer *-Star wurde kürzlich eingebürgert und könnte dazu beitragen, Löws Abwehr-Probleme zu beheben.

  • Ansu Fati - mit vollem Namen Anssumane Fati Vieira - stammt aus Guinea-Bissau und war erst am 20. September 2019 eingebürgert worden.

  • Als er sich einbürgern liess (er kam 1997 in die Schweiz), verzichtete er auf seine Staatsbürgerschaft in Montenegro.

  • Bei Netflix hat es sich eingebürgert, gnadenlos den Stecker zu ziehen, wenn eine Serie nicht den eigenen Erwartungen entspricht.

  • Meine Frau ist Russin, bzw. sie wurde als Ukrainerin eingebürgert.

  • Der Ehemann war 22 Jahre zuvor in Deutschland eingebürgert worden.

  • Erst da wird klar, was sich in der Ära Mißfelder eingebürgert hat: dass JU-Funktionäre auf Vier-Sterne-Hotels bestehen.

  • Kriminelle, Sozialhilfe-Bezüger, Ausländer ohne Sprachkenntnisse - jeder werde heutzutage eingebürgert, und es werde immer schlimmer.

  • Der gebürtige Russe, der vor fünf Jahren an der Goldküste eingebürgert wurde, ist Präsident von Volero Zürich.

  • Amerikaner ist jeder, der in den USA geboren oder eingebürgert wurde.

  • Das hat sich so eingebürgert«, erklärte Ordnungsamts-Chef Hermann Valtlbauer.

  • Der 20-jährige Kosovare, der am Samstag eine junge Frau erschossen hat, wollte sich einbürgern lassen.

  • Das hat sich eingebürgert, dass immer eine Band aus unserer Stadt beim Gymball dabei ist", so KS-12-Sprecher Morcinek.

  • Ciudad will Spieler einbürgern, Ausländerplätze im Kader schaffen.

  • Dundee wurde folglich eingebürgert, um für die Deutsche Nationalmannschaft spielen zu können.

  • Nach Auskunft der Behörde ließen sich in den vergangenen fünf Jahren rund 100 000 Türken (Minderjährige eingerechnet) in NRW einbürgern.

  • Uchtenhagen glaubt, dass sich dieses Konzept bei Eltern, Schülern und Lehrern eingebürgert hat.

  • Im Gegenzug sorgte Paksas dafür, dass Borisov eingebürgert wurde.

  • Etwa ein Fünftel von ihnen, rund 40 000, ist bereits eingebürgert, 43 Prozent warten derzeit noch darauf.

  • "Das hat sich in 40 Jahren EU-Kommission irgendwie eingebürgert", erklärt ein anderer EU-Diplomat: "Typisch."

  • Der Volksmund hat den Namen Saigon wieder eingebürgert.

  • Die unerlaubte Praxis hatte sich in der Branche eingebürgert.

  • In der Konsequenz bedeutet das, daß sie sich auf unabsehbare Zeit auch in der Presse nicht einbürgern kann.

  • Das verstreut, bis zu 60 cm hoch wachsende Kraut wurde in Äthiopien eingebürgert.

  • Er beantragt nicht, eingebürgert zu werden, denn nach deutscher Rechtsdoktrin hat er nie aufgehört, Deutscher zu sein.

  • In den vergangenen zehn Jahren wurden etwa 100 ausländische Spitzensportlerinnen und Spitzensportler bevorzugt eingebürgert.

  • Und der Versand von "Leseexemplaren" hat sich längst eingebürgert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­bür­gern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ein­bür­gern lautet: BEEGINNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

einbürgern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­bür­gern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ausländer oder eingebürgert? (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einbürgern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einbürgern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deu.belta.by, 16.08.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 07.05.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 07.09.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 16.06.2019
  5. moviepilot.de, 07.04.2018
  6. focus.de, 15.08.2017
  7. sz.de, 07.08.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.09.2014
  9. derbund.ch, 26.11.2013
  10. bernerzeitung.ch, 11.09.2012
  11. zeit.de, 05.11.2011
  12. pnp.de, 24.04.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 12.03.2009
  14. oberpfalznetz.de, 15.04.2008
  15. kn-online.de, 05.10.2007
  16. welt.de, 02.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  18. abendblatt.de, 08.02.2004
  19. tagesschau.de, 31.12.2003
  20. bz, 16.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995