einätzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌʔɛt͡sn̩]

Silbentrennung

einätzen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Säure Vertiefungen in einer Oberfläche schaffen, die dann Muster/Buchstaben ergeben

  • sich (als Säure, aggressiver Stoff) nach unten durchfressen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ätzen mit dem Derivatem ein-

Konjugation

  • Präsens: ätze ein, du ätzt ein, er/sie/es ätzt ein
  • Präteritum: ich ätz­te ein
  • Konjunktiv II: ich ätz­te ein
  • Imperativ: ätz ein! / ätze ein! (Einzahl), ätzt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­ätzt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

durch­drin­gen:
durch etwas hindurch dringen
eine komplexe Materie gründlich durcharbeiten und dadurch verstehen
durch­fres­sen:
durch chemische, mechanische Einwirkung oder Fraß von Lebewesen zerstört
ein­bren­nen:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, Hilfsverb haben: Mehl oder mit Mehl bestäubtes Gargut in Fett rösten
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, Hilfsverb haben: Suppen, Soßen mit einer Einbrenne (Mehlschwitze) binden
ein­drin­gen:
einbrechen oder (manchmal gewaltsam) einfallen
in etwas eintreten, hineingelangen
ein­gra­ben:
eine Oberfläche durch Druck deformieren, eine Spur hinterlassen
unter die Erde bringen, in der Erde vergraben/verankern
ein­gra­vie­ren:
mit einem geeigneten Werkzeug (Stichel, Schleifer) Material von der Oberfläche eines Gegenstandes (meist aus Glas oder Metall) abheben und so Muster entstehen lassen
ein­prä­gen:
etwas einpressen, eingravieren
sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
ein­rit­zen:
mit etwas Scharfem die Oberfläche einschneiden/öffnen/abkratzen
ein­schla­gen:
(intransitiv) (durch Handschlag) zustimmen
(intransitiv) mit Wucht auf eine Oberfläche auftreffen und diese durchbrechen
ein­schnei­den:
ein Gefäß mit Nahrungsmitteln anfüllen, die man während des Füllens in kleine Teile stückelt
einen tiefen/bleibenden Eindruck machen, eine Zäsur markieren
hineinfressen
reinfressen

Beispielsätze

  • Die Säure ätzt sich in den Beton ein.

  • In die Glasflasche und den Glasstopfen ist das gleiche Zeichen eingeätzt worden, um sicherzustellen, dass keine Verwechslungen vorkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Die Astronomen können jeweils eines von sieben Prismen aus Spezialglas nutzen, in die optische Gitter eingeätzt sind.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­ät­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × I, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von ein­ät­zen lautet: ÄEEINNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ärger
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

einätzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­ät­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einätzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1998