eichen

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ei­chen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

eichen

Definition bzw. Bedeutung

Attributiv: aus Eichenholz bestehend oder gemacht.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „eichīn“, althochdeutsch „eihhīn“

Anderes Wort für ei­chen (Synonyme)

ausrichten:
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
einrichten:
das häusliche Umfeld oder einen anderen Ort, an dem man sich aufhält, herrichten, ausgestalten, möblieren
etwas gründen, neu schaffen
einstellen:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
fluchten:
defektiv]]}} etwas so bearbeiten, dass Unterschiede beseitigt werden, beispielsweise durch Hobeln; etwas so bearbeiten, dass es in einer geraden Linie steht
justieren:
den Druckstock auf die Schrifthöhe anpassen
ein Gerät oder eine Maschine, bei denen es auf eine genaue Einstellung ankommt, vor Gebrauch einstellen
kalibrieren:
von Messgeräten: ein Messgerät durch Messung von Vorgängen, die bekannte Werte haben, einstellen, ohne dabei in den Messprozess einzugreifen
konfigurieren:
etwas formen, gestalten
abmessen:
ein bisschen von einem Ganzen wegnehmen
abzirkeln
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
dosieren:
eine konkrete Menge (Dosis) zuteilen
erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
messen:
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant
adjustieren:
etwas an einen neuen Zustand / neue Umstände anpassen (beispielsweise Aktienkurse, Prognosen)
etwas neu kalibrieren (beispielsweise ein Messsystem), etwas erneut einstellen (beispielsweise eine Maschine)
anpassen:
etwas passend machen, angleichen
sich jemandem oder einer Sache angleichen
eichern

Beispielsätze (Medien)

  • In Deutschland gibt es zudem eine so genannte Einseitigkeitsregel: Um ein Gerät zu eichen, müssen drei Messungen durchgeführt werden.

  • Das Schloß der dicken, eichenen Kirchentür kostete 1 Taler, 15 Groschen, drei Schlüssel dazu 15 Groschen.

  • Die Pfahlköpfe und der eichene Rost beginnen an der Luft zu verrotten.

  • So könnten sich Präzisionswaagen, die Massen bis aufs zigtausendstel Gramm wichten können, dann noch genauer eichen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ei­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ei­chen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von ei­chen lautet: CEEHIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

eichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ei­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vi­sie­ren:
einstellen, eichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. frankenpost.de, 13.01.2006
  3. Berliner Zeitung 1996
  4. Stuttgarter Zeitung 1996
  5. Berliner Zeitung 1995