ebenbürtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːbn̩ˌbʏʁtɪç]

Silbentrennung

ebenbürtig

Definition bzw. Bedeutung

Mit gleichen Fähigkeiten, von gleichem Rang.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch ebenbürtec "von gleicher Geburt"

Anderes Wort für eben­bür­tig (Synonyme)

(jemandem) rechtlich gleichgestellt
auf Augenhöhe (Jargon, floskelhaft)
dem gewachsen sein
gleich an Rechten (geh.)
gleichberechtigt (Hauptform):
mit gleichen Rechten ausgestattet
gleichgestellt
gleichrangig
paritätisch:
(zahlenmäßig) gleichgestellt, gleichberechtigt
vollwertig:
so gesehen und behandelt, als ob etwas oder jemand in vollem Umfange dazugehört und alle Kriterien dazu erfüllt, bei Personen: die gleichen Rechte und Pflichten habend wie die anderen
so wie in den Maßgaben der Vollwertkost verlangt
angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
dem gerecht werdend
entsprechend:
zu einer Sache passend
gleichwertig:
gleich viel wert, gleich beschaffen

Beispielsätze

  • Der Boxer war seinem Gegner ebenbürtig.

  • An Wohlstand waren ihm nur wenige ebenbürtig und an Tugenden keiner.

  • Du bist ihr nicht ebenbürtig.

  • Niemand ist dir ebenbürtig.

  • Ich bin meiner Schwester ebenbürtig.

  • Heirate eine Frau, die dir ebenbürtig ist!

  • Wer einen ebenbürtigen Gegner überlebt, wird entdecken, dass ihm etwas fehlt.

  • Sie betrachten das als selbstverständlich, dass Männer und Frauen ebenbürtig sind.

  • Wir wurden alle in dem Glauben erzogen, dass jeder ein gutes Recht auf seine Meinung hat, jedoch glaubt manch einer nun, dass alle Meinungen ebenbürtig sind.

  • So jung er auch sein mag, ist er den größten Mathematikern der Geschichte ebenbürtig.

  • Es gibt niemanden, der ihm ebenbürtig ist.

  • Es gibt nichts, was dieser Sache ebenbürtig wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im zweiten Durchgang waren sich beide Mannschaften durchaus ebenbürtig.

  • Auch im zweiten Spielabschnitt blieben die Gastgeber bis 20 Minuten vor Spielende ebenbürtig.

  • Auf dem Petersplatz wartet allerdings schon ein Tentakelmonster, das dem Kampfroboter zumindest in Bezug auf die Größe ebenbürtig ist.

  • Danach war der Gast ebenbürtig, gefährlich wurde es vor dem Feuchter Tor aber nur selten.

  • Mindestens in Halbzeit 2 waren die Frankfurter ebenbürtig oder sogar etwas überlegen.

  • Das starke Team vom Hardtwald war ebenbürtig und schlug zurück - in einer turbulenten Schlussphase hätten beide gewinnen können.

  • Aber das macht Mobilbauten nicht zu ebenbürtigen Gegenstücken fester Gebäude.

  • Beliebteste Kommentare Silvano Riederer Schade, St. Gallen war mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar besser.

  • Auf Dauer müssen wir damit rechnen, dass, geführt von China, tatsächlich ein dem Westen ebenbürtiger Block entsteht.

  • Aber auch wir haben heute gezeigt, dass wir ebenbürtig sein können.

  • Obwohl in der zweiten Hälfte ebenbürtig, wurde es nichts mit dem ersehnten ersten internationalen Titel in der 114-jährigen Clubgeschichte.

  • "Ich habe vor ihm niemanden getroffen, der mir in sexuellen Dingen ebenbürtig war", verriet die Sängerin.

  • Der Kampf von David Haye war eine Farce, Audley Harrison kein ebenbürtiger Gegner.

  • Der vierte Durchgang zeigte erneut, wie ebenbürtig sich die beiden Mannschaften waren.

  • Der Liliom, den wir als Jürg Wisbach kennen, ist ihr (fast) ebenbürtig.

  • Nun entwickelte sich ein Spiel zweier Teams, die sich durchaus ebenbürtig waren.

  • Ihm ebenbürtig ist der (jüdische) Arzt, der Gefangenen die Organe entnimmt, um sie nach Tel Aviv, New York oder London zu schicken.

  • Dem großen Gleichmacher wirklich ebenbürtig ist freilich nur einer: Sir Elton John.

  • Das Finale war das Duell zweier nahezu ebenbürtiger Mannschaften.

  • Das weiche weiße Baguette sei kein ebenbürtiger Partner für die kräftigen Käsesorten.

  • Mit seiner ersten Schurkenrolle sei er dem eigentlich favorisierten Russell Crowe ebenbürtig gewesen, bescheinigte ihm die Kritik.

  • Niemand glaubte in Unterhaching also, dass man es mit einem ebenbürtigen Gegner zu tun bekommen würde.

  • Aber in dem Vorsitzenden der Londoner Börse, Don Cruickshank, wird ihm ein ebenbürtiger Gegner gegenüberstehen.

  • Aber nahezu jeder Witz ist dem nicht ebenbürtig, sondern in seiner gewollten Zweideutigkeit pubertär.

  • Denn spielerisch ebenbürtig waren die sie den Maltesern.

  • Und deshalb ist es für sie nur konsequent, auch ein Tier "dem Menschen ebenbürtig zu bestatten".

  • In Teresa Orlowski, die Hannover mit Pornofilmen bekannt gemacht hat, hatte sie optisch eine ebenbürtige Konkurrenz.

  • Höchstens noch ein Fußballstar wäre für die Mörder ein ebenbürtiges Opfer.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • equal
    • evenly
    • matched
  • Französisch:
    • égal
    • pair
  • Italienisch: pari
  • Mazedonisch:
    • еднак (ednak)
    • исто потекло (isto poteklo)
    • дораснат (dorasnat)
  • Niederländisch: gelijkwaardig
  • Polnisch:
    • równy
    • dorównujący
  • Rumänisch: egal
  • Russisch: равный
  • Schwedisch: jämbördig
  • Serbisch:
    • једнак (jednak)
    • истог порекла (istog porekla)
    • дорастао (dorastao)
  • Serbokroatisch:
    • једнак (jednak)
    • истог порекла (istog porekla)
    • дорастао (dorastao)
  • Slowenisch:
    • enak
    • istega izvora
  • Tigrinya:
    • መዳርግቲ (medargti)
    • ማዕረ (maere)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv eben­bür­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von eben­bür­tig lautet: BBEEGINRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

ebenbürtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort eben­bür­tig ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­ste­hen:
an zweiter/hinterer Position liegen, weil es jemanden, etwas Besseres gibt; nicht ebenbürtig sein; unterlegen sein
rit­ter­bür­tig:
eines Adligen ebenbürtig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ebenbürtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ebenbürtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10290259, 6113276, 5991916, 5846514, 3752590, 2392926, 1785501, 1282137, 730664, 370982 & 368790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. merkur.de, 09.11.2022
  3. suedkurier.de, 11.09.2021
  4. winfuture.de, 31.08.2020
  5. nordbayern.de, 27.08.2019
  6. spiegel.de, 12.03.2018
  7. gamestar.de, 12.02.2017
  8. weser-kurier.de, 22.10.2016
  9. blick.ch, 11.05.2015
  10. zeit.de, 16.07.2014
  11. kicker.de, 28.05.2013
  12. news.orf.at, 10.05.2012
  13. spiegel.de, 21.03.2011
  14. feeds.rp-online.de, 16.11.2010
  15. szon.de, 27.10.2009
  16. tlz.de, 12.05.2008
  17. wlz-fz.de, 02.09.2007
  18. morgenweb.de, 22.02.2006
  19. welt.de, 12.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.2002
  23. sz, 20.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.1996
  29. Die Zeit 1995